Samen von der Nachtkerze gewinnen

es gibt unterschiedliche Sorten.
welche die weiter unten rumkräpeln und welche die etwas höher wachsen, aber 1,83m Körperhöhe und dann bis zur Brust, da schätze ich mal 1,30-1,40m. Wow, das die so groß werden wußte ich noch nicht.
Meine sind vielleicht ca.50cm groß. Ich könnte mir aber vorstellen das sie noch größer werden wenn sie volle Sonne bekämen. Bei mir stehen die im Halbschatten.
 
  • Hallo,

    die Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis), die am meisten verbreitete Nachtkerzenart in Deutschland, wird bis zu zwei Meter hoch. Sie ist zweijaehrig.

    Auf meinem Grundstueck habe ich ein paar hundert dieser schoenen, aber etwas laestigen Blumen. Keine der ausgewachsenen Pflanzen ist kleiner als 80 cm.

    Die bei "lostcontrol" verlinkte und identifizierte Pflanze ist eindeutig eine Gemeine Nachtkerze.

    Gruesse

    Harry
     
    es gibt unterschiedliche Sorten.
    welche die weiter unten rumkräpeln und welche die etwas höher wachsen, aber 1,83m Körperhöhe und dann bis zur Brust, da schätze ich mal 1,30-1,40m.
    also bei uns hier wachsen viele davon wild (häufig an so lärmschutzwällen) in ähnlicher grösse (ok, im vorbeifahren ist das schwer zu schätzen).
    und ich gebe zu, das ist die grössten von denen, die hier bei mir wachsen, die mir bis zur brust gehen...
    steht ziemlich sonnig, spätestens ab mittag.
    boden: lehmig und schwer, übelst durchsetzt mit 50er-jahre bauschutt.
     
  • *g* - na so schlimm isses bei mir nicht, bei mir geht's zwar auch um ziegel, kiesel und co, allerdings in weit geringerer "körnung".
    aber vaddr und ich haben auch schon steinplatten zusammen verbuddelt - um einen immer wieder austreibenden baumstumpf endgültig abzuschotten (das aber etwas tiefer).

    ich weiss leider nur bruchstückhaft was tatsächlich unter meinem garten ist.
    hauptsächlich sind's wohl felsen, er liegt ja am hang über einem steinbruch, als wir oben an der strasse gas bekommen haben, mussten die dort schon durch den fels bohren. aber wie der fels im garten verteilt ist - keine ahnung. sicher nicht gleichmässig, soviel ist klar.
    und dann gibt's dem hörensagen nach noch ein altes sickergrubensystem aus vor-kanalisations-zeiten. ich bilde mir immer ein gewisse mauerreste durch die unterschiedliche "rasen"-farbe lokalisieren zu können, bin mir da aber keineswegs sicher.
    an manchen stellen (vor allem in hausnähe) stösst man beim umgraben für beete etc. schon mal auf alte platten - aber herausfinden ob die flächendeckend liegen und man damals beim haus-anbau einfach erde draufgekippt hat oder nur zufällig an dieser stelle welche sind würde halt schon massive erdbewegungen verlangen, das tu ich mir nicht an so lang die bodentiefe fürs beet reicht.

    ich hätt ja zu gerne mal so ein bodenprofil-gerät - also ich mein so eins, das einem die felsen und co abbilden kann, funktioniert glaub'ich mit sonar. fänd ich superspannend...
     
    Das ist ja ein toller Tip mit dem "Essen" hab heute abend eine Nachtkerze samt dicker Wurzel ausgezupft, weil sie einfach am falschen Platz war. Sie liegt im wEidenkorb zum häckseln parat, dannw erde ich das Würzelchen doch morgen mal zubereiten und essen. Hoffe nur ein Pfund Nachtkerze wiegt im Magen nicht so schwer wie ein ganzes Rind :D
     
  • Zurück
    Oben Unten