hallo scheinfeld
da musst du eine keimprobe machen. wie es geht, hier einige vorschläge:
Um die Keimfähigkeit des Saatguts zu prüfen, eignen sich am besten Keimschalen oder flache Teller mit Papiervlies. Die Temperatur für die Keimproben sollte etwa bei 20° C liegen. Durch Auszählen und Entfernen der gekeimten Samen ist die prozentuale Keimfähigkeit leicht zu ermittteln.
Die durchschnittliche Keimfähigkeit der Gemüse- und Kräutersamen schwankt zwischen 80 und 90 Prozent. Saatgut mit einer Keimfähigkeit unter 50 Prozent sollte nicht mehr verwendet werden. Quelle: planetsenior.de
* Älteres Saatgut sollte man vorsichtshalber auf Keimfähigkeit prüfen. Dazu einige Körner auf feuchtem Küchenkrepp in einer flachen Schale auslegen und mit Klarsichtfolie abdecken. Gehen weniger als 30% der Samen auf, ist das Saatgut überaltert oder verdorben. Saatgut stets frostfrei lagern!
quelle: edvhome.ch
samen auf Keimfähigkeit überprüfen
Ärgerlich, wenn man etwas gesät hat, und es geht nicht auf. Ob Samenkörner überhaupt noch keimfähig sind, kann man aber leicht vorher testen: Ein paar der Körner auf eine heiße Herdplatte. Keimfähige Samen springen herunter. Andere braucht man gar nicht erst zu säen. quelle:manhart.at/tippframeR.htm - 14k
gruss barisana