samen trichterwinde blau/lila

Registriert
26. Feb. 2008
Beiträge
134
hallo!!!

meine erste ausbeute für dieses jahr :D
hätte den wer von euch interesse an samen der trichterwinde???

lg mone
 
  • Ich auch, ich auch... :cool:
    Was muss ich tun?
    Hast du auch eventuell Fotos davon gemacht, damit man
    die Farbe mal sehen kann?
    Liebe Grüße Muffi
     
  • hab leider kein foto und sind schon alle zur zeit verblüht...
    aber ist ein kräftiges violett bzw blau/lila...

    können entweder tauschen oder gegen porto...

    schreib doch am besten ne pn...

    lg mone
     
  • Hallo tweety,
    falls Du genug Saat hast, würde ich auch gerne tauschen...

    Anbieten kann ich:
    Goldlack, orange-rot
    Akelei, gemischt (alle möglichen Farben)
    Akelei, weiß
    Fingerhut (Digitalis), weiß
    pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), weiß
    Löwenmäulchen, dunkelrot
    Klatschmohn, gemischt (von dunkelrot bis rosa und eventuell sogar weiß)
    Schlüsselblume (Primula veris), gelb
    Jakobsleiter, blau oder weiß
    Lupine, blau
    Bartnelke, dunkelrot
    Rittersporn, blau (mehrjährig)
    Rittersporn, blau, rosa oder weiß (einjährig)
    Vexiernelke (lychnis coronaria), magenta
    Stockrose, weiß, rosa oder dunkelrot
    Sonnenblume, gelb, orangerot und dunkelrot
    Maharadscha-Malve „Marina“ (Malva sylvestris), magenta
    Blaue Rasselblume (Catananche caerula)
    Tagetes, dunkel-orange-rot
    Cosmea, rosa

    Ich hoffe, es ist für Dich etwas dabei.

    Gruß,
    miezmutz
     
  • ich möchte auch gerne, hab zwar keine ahnung wie trichterwinde aussieht, aber das werden wir noch rausbekommen. ach ich schau jetzt mal bei google. könntest mir auch dann kurz beschreiben wie ich damit vorgehe, bin nämlich ziemlicher gartenneuling, aus samen hab ich noch nie was gemacht. wußte bis gestern garnicht dass die meisten blumen einen samen bilden. hab immer fertige blumen im geschäft gekauft oder knollen.:confused:
     
    Hier die bunte Farbenvielfalt von unseren Spätzündern. Erst Mitte-Ende Mai an Ort und Stelle ausgesät. Nach anfänglichem mickrigem und spärlichem Wachstumsstart kamen die schließlich mit Wucht, so dass mittlerweile bei 6-7m Rankenlänge langsam die ganze Terrassenunterseite regelrecht zuwuchert. Sollten die Samenkapsel noch rechzeitig reifen, geben wir die Samen auch gerne ab.

    Muemmelmax


    attachment.php

    attachment.php

    attachment.php

    attachment.php

    attachment.php

    attachment.php
     

    Anhänge

    • 2008_09_15_Trichterwinde_002_02.webp
      2008_09_15_Trichterwinde_002_02.webp
      14,6 KB · Aufrufe: 263
    • 2008_09_15_Trichterwinde_003_02.webp
      2008_09_15_Trichterwinde_003_02.webp
      11,4 KB · Aufrufe: 212
    • 2008_09_15_Trichterwinde_004_02.webp
      2008_09_15_Trichterwinde_004_02.webp
      9,1 KB · Aufrufe: 298
    • 2008_09_15_Trichterwinde_005_02.webp
      2008_09_15_Trichterwinde_005_02.webp
      11 KB · Aufrufe: 237
    • 2008_09_15_Trichterwinde_008_02.webp
      2008_09_15_Trichterwinde_008_02.webp
      10,8 KB · Aufrufe: 248
    • 2008_09_15_Trichterwinde_009_02.webp
      2008_09_15_Trichterwinde_009_02.webp
      67,5 KB · Aufrufe: 774
  • Zurück
    Oben Unten