Samen aufbewahren/lagern - wie macht ihr es?

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo zusammen,
wie und wo lagert ihr eure gesammelten Samen?
Gab es hier schon mal einen Threat dazu? Wenn ja, ich finde ihn nicht :rolleyes:
Vielleicht kann @Pyromella helfen - sie ist meine Suchkönigin hier im Forum:love:

Um dennoch hier mal anzufangen:
Meine Samensammlung ist in Moppeboxen von Ikea untergebracht und steht in einem meistens kühlen "Balkonzimmerle".
Das war wohl vor knapp 100 Jahren mal eine Loggia, die irgendwann einfachst verglast wurde - die Spaltmaße sind.....
Selbst im Hochsommer mit Morgensonne wird es kaum wärmer als 20°.
Die einzelnen Schubladen sind grob unterteilt:
Tomaten
Chili/Paprika
Bohnen/Erbsen
Kürbis/Zucchini (auch Zierkürbis & Kalebassen)
Blumen - Anzucht
Blumen - Direktsaat

Zugeordnet werden dort jeweils noch die Spezialfälle - da geht es mir nach dem Aussaattermin, damit ich die nicht vergessen kann.
Die Luffas liegen daher in schönster Eintracht bei den Chilis - das sind die ersten, die gesät werden. Umpacken zu Tomaten für den nächsten Termin könnte ich immer noch.
Ebenso landen dort die Kaltkeimer wie z.B. Eisenkraut.

Die einzelnen Samen sind bisher in kleinen Zip-Tütchen untergebracht.
Praktisch, trocken, einfach zu handhaben. Plastik nervt mich jedoch zunehmend. Und die kleinen Tütchen rutschen durch den Schubkasten, frau findet nichts wieder - nervig!
Und so habe ich vor ein paar Tagen aus altem Origami-Papier Tütchen gebastelt:
Kleine Samentüten basteln (kistengruen.de)
Noch sind dort die vorhandenen Plastiktütchen drin untergebracht. Das wird sich in Zukunft Stück für Stück ändern: Neue Samen = neues Papiertütchen.
Auf jeden Fall war es vorhin schon recht einfach, die für die Anzucht 2021 ausgesuchten Tomatentütchen zu finden.

Und nun bitte ich freundlichst um Fleißsternchen;)
Tomaten und Chilis aufgeräumt:
IMG_1340(1).JPG IMG_1341(1).JPG

Schön finde ich auch diese geklebte Tütchenlösung für kleinere Mengen oder zum verschenken:
Saatgut-Tüten seber machen: Anleitung plus Vorlage – Ein Stück Arbeit (einstueckarbeit.de)

Auf ganz viele Beispiele, Ideen, Lagervarianten, Bilder, Bastelanleitungen für Samentütchen.... freue ich mich.
LG
Elkevogel
 
  • Das finde ich toll, wie liebevoll Du damit umgehst .
    Meine Samen sind in kleinen Plastiktütchen, in einem Marmeladenschraubglas, und stehen im
    Hauswirtschaftsraum, im Hängeschrank neben dem Waschpulver .:unsure::whistle:.
    Hab aber auch nur 3 Tütchen :D
     
    Vielleicht hilft dir dieser Thread ein klein bisschen?

     
  • So ungefähr hat es bei mir auch angefangen.
    Dann kamen mit wachsender Balkon-/Terrassen-/Gartenfläche - immer mehr Tomatensamen sowie Bohnen, Erbsen, Zucchini, Kürbis, Blumen, Chilis...
    Und da das Balkonzimmerle vom Flur aus 2 Fenster hat, möchte ich, dass es einigermaßen aufgeräumt aussieht.
     
  • Hallo,
    ich sammle meine Samen zum Einen in alten Briefkuvert's, die ich sorgsam öffne und dann wiederverwende. Andererseits verwende ich leere Babykostgläschen. Bei diesen entferne ich die Beschriftung, so dass sie durchsichtig sind. Denn dann kann ich sehen, welcher und wieviel Samen enthalten ist. Und in das Glas gebe ich ein Kärtchen mit den wichtigsten Daten. Gelagert werden diese in einem Kistchen in einem dunklen Schrank und einem kühlen Abstellraum.
    Alles Second Hand!

    jomoal
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielleicht hilft dir dieser Thread ein klein bisschen?
    @Wasserlinse : mmhh, eher nicht:)

    Mir geht es hier eher um die Sortierung der Sammlungen.
    Nach welchem System:
    - im Schraubglas, Karton, Kistchen...
    - nach Sorte, Alter oder Aussaattermin
    - Tomaten/Chili nach Name, Alter (bei Chilis evt. sogar noch Art: baccatum, chinense, pubescens)
    - in Briefumschlägen, Zip-Tütchen oder selbst gefaltet

    Ich habe heute alle Moppe-Kistchen aufgeräumt.
    Tomaten und Chilis waren schon fertig - also noch Gemüse, Blumen, Salat & Kräuter.
    Überaltertes Saatgut flog raus, vor allem dort wo es frischeres gibt (eigene Absaaten)
    Dazu dann die neuen Tütchen aus dem Adventskalender und den Wichtelpaketen.

    Mit diesem System komme ich gut zurecht - vielleicht gibt es hier aber auch Anregungen zur Optimierung:paar:.
    Wie z.B. organisiert @Tubi ihre riesige Tomatensammlung? Und einige andere, die ihr kaum nachstehen!

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Vielleicht kann @Pyromella helfen - sie ist meine Suchkönigin hier im Forum:love:


    Danke für dieses Kompliment. :love: Ich finde aber auch eher dann etwas, wenn ich im Hinterkopf die Erinnerung habe, dass da was war, und dann z.B. über "von User XY eröffnete Threads" noch etwas wiederfinde.

    Zur Saatgutlagerung habe ich aber leider keine spezielle Idee, unter was noch weitere Fäden versteckt sein könnten.



    Zum Thema selbst: Da bin ich leider Chaotin. Ich habe eine Holzkiste, in die kommen alle Samentüten unsortiert hinein. Was selbst gesammelt ist, landet in kleinen Plastiktüten oder, wenn es viel ist, auch schon mal in ausrangierten Labor-Präparategläschen. (Filmdosen habe ich nicht mehr so viele.) Nur bei der Beschriftung bin ich dann wieder ordentlich, Jahrgang, genauer Pflanzenname und, wenn nicht von mir selbst - Quelle - werden genau vermerkt.

    Ein ganz großes Problem ist bei mir, dass ich ja auch Saatgut im väterlichen Garten ausbringe und dann häufig eine Tüte noch in Schwelm liegt, wo ich doch jetzt Zeit zum Vorziehen in Münster hätte...
     
  • Ich habe noch viele Filmrollen-Döschen aus der analogen Zeit.
    Und kleine Schraubgläser.
    Alles mit Name, Jahrgang und woher...
    Gelagert wird alles in Holzkistchen.

    Bis vor einigen Jahren herrschte noch totales Durcheinander:unsure:
     
  • Danke für dieses Kompliment. :love: Ich finde aber auch eher dann etwas, wenn ich im Hinterkopf die Erinnerung habe, dass da was war, und dann z.B. über "von User XY eröffnete Threads" noch etwas wiederfinde.
    Gerne und von Herzen.
    Du musst einen sehr gut funktionierenden Hinterkopf haben:cool:

    Ein ganz großes Problem ist bei mir, dass ich ja auch Saatgut im väterlichen Garten ausbringe und dann häufig eine Tüte noch in Schwelm liegt, wo ich doch jetzt Zeit zum Vorziehen in Münster hätte...
    Kann der Papa nicht schicken, wenn Du länger nicht hinfahren kannst?

    @wilde Gärtnerin @Pyromella
    Filmdosen und die kleinen Döschen von Ü-Eiern habe ich früher auch gerne genommen. Für Balkon/Terrasse war das OK. Mit Garten reichte das irgendwann nicht mehr bzw. brauchte zu viel Platz (5 Tomatensamen in einer Filmdose ist irgendwie....). Da kamen dann die kleinen Zip-Tütchen ins Spiel und damit das noch größere Chaos:LOL:
    Die Moppekisten waren quasi meine Rettung kurz bevor ich alles aus dem Fenster werfen wollte, weil ich nichts wiederfand.
    Gefühlte 100 Mini-Tütchen mit Tomaten, Kürbis, Zucchini, Salat, Kräuter, Blumen.....
    Ich bin sicherlich nicht die ordentlichste und kann mit (halbwegs) organisiertem Chaos auch ganz gut leben. Aber alles hat seine Grenzen!

    Nach der o.g. Samen-Aufräumaktion ging es mir so gut, dass ich am nächsten Tag in der Küche angefangen habe Schubladen zu sortieren/neu zu organisieren.
    2 mit Vorräten sind fertig.
    Nächste Woche geht es weiter.
     
  • Zurück
    Oben Unten