Salpeter an der Kellerwand, was tun?

Registriert
10. Sep. 2009
Beiträge
107
Hallo zusammen,

in meinem Waschkeller (Haus ist Bj. 1958 ) leuchtet es gelb an den Wänden, die Flecken sind etwas unansehnlich, aber es sei nicht weiter schlimm, heißt es, es wäre nur Salpeter. Wer weiß denn, was genau Salpeter ist, wie das
entsteht und wie man das wieder wegbekommt.
Kann man da sorglos drüber weißeln oder bedarf es einer speziellen Farbe,
bzw. sollte man den Salpeter vor dem Streichen rauskratzen. Oder am
besten alles so lassen, damit die Mauer atmen kann?

Danke für Rat.
Es grüßt das Liebstöckel :o
 
  • Hallo Liebstöckel,

    ich arbeite bei einem Architekten und wir hatten diesen Fall nach einer Umbaumaßnahme im Altbaubereich, nannte sich 'Salpeterausblühungen'.

    Wenn ich mich recht erinnere ist das in alten Häusern einfach ein Bestandteil des vermauerten Zementes. Ausblühungen entstehen u.a. wenn man Raumnutzungen ändert, die Belüftung verändert oder aber, wenn von außen Regenwasser in die Wände eindringt.

    Damals wurden die Kellerwände von außen trockengelegt und ein 'atmender' Anstrich - wie z.b. Keim von innen auf die Wände aufgetragen.

    Ich hoffe, das hilft Dir.
     
    Hallo Liebstöckl,

    es gibt einen speziellen Salpeter-Entferner, ich persönlich würde Essigwasser nehmen.

    Sicherlich kannst danach dann einfach drüberweißln.

    Liebe GRüße
    Petra, die Salzausblühungen nicht so dramisch schlimm findet
     
  • die salpeterausblühungen haben einen grund: ohne feuchtigkeit blühen keine salze aus. die ursache bleibt auch nach entfernen der salze bestehen und es wird wieder ausblühen. ein normale farbe wird daher zügig blättern.
    ich empfehle dir einen billigen kalkanstrich aus weißkalk und wasser (rezepte findest du im netzt) - der wird auch nicht ewig halten, kostet aber sozusagen nichts und ist hochgradig diffusionsoffen.
    ansonsten sind saplpeterausblühungen natürlich in einem waschkeller kein beinbruch. ohne grundlegende kellersanierung wird es immer bei feuchtigkeit (das meiste davon dürfte kondensat sein), bleiben - sofern der keller nicht für wohnnutzung gepant und das haus nach oben gut genug gesperrt ist, macht das ja auch nix. die wäsche trocknet halt nur langsamer :D
     
  • Zurück
    Oben Unten