Rückschlagventile Hauswasserwerk

Markw

0
Registriert
29. Juni 2008
Beiträge
3
Hallo Leute,

möchte gerne eine ,ehr als 30 Jahre alte Gartenpumpe (Drehstrom) mit einem neuen Hauswasserwerk ablösen. Einen neuen Brunnen habe ich schon vom Brunnenbohrer bohren lassen.
Das Hauswasserwerk soll 1300 Watt Leistung haben.
Nun meine Frage:
Wie ist die korrekte Reihenfolge der Bauteile vom Brunnenrohr aus zum Wasserwerk?

1. Rückschlagventil
2. Panzerschlauch (verienfacht den Abbau im Winter)
3. T-Stück für Wassereinfüllstutzen (incl. eigenem Ventil)
4. Pumpeneingang
5. Pumpenausgang
6. Jetzt nochmal ein Rückschlagventil?
7. Panzerlauch

Was sagt ihr?
 
  • "1. Rückschlagventil
    2. Panzerschlauch (verienfacht den Abbau im Winter)
    3. T-Stück für Wassereinfüllstutzen (incl. eigenem Ventil)
    4. Pumpeneingang
    5. Pumpenausgang
    6. Jetzt nochmal ein Rückschlagventil?
    7. Panzerlauch"

    ??????????????????????

    Bei meiner Pumpe sieht das so aus:

    1. Rohr (aus der Erde)
    2. Rückschlagventil
    3. Bogen m. Reduzierung
    4. Filter
    5. "Panzerschlauch"
    6. Pumpeneingang (saugseitig)
    7. Pumpenausgang (druckseitig)

    Wozu sollen Pkt. 3, 6 und 7 gut sein? Das ist für mich wirklich nicht ganz nachzuvollziehen.

    LG
    Kathrin
     
    Danke für die Antwort!

    3. (Angießstutzen) war für den Fall gedacht, dass die Pumpe selbst keine Angieß-Öffnung hat.

    6. (Rückschlagventil nach der Pumpe) ist wohl überflüssig ;-)

    7. (Panzerschlauch nach der Pumpe)
    --> Da die Pumpe nur im Sommer in einem Pumpenkeller betrieben werden soll und im Winter abgebaut wird, dacht ich mir dass das den Abbau vereinfacht.

    Hat jemand auch nen "Saison-Pumpenkeller" und kann Tipps geben?
     
  • Also ich habe an meinem Hww auch ein Rückschlagventil hinten dran.
    Da ich der Meinung bin das ich damit mein HWW schütze.
    Ich hatte mal ein billiger HWW vom blauen Baumarkt;-) das hat regelmäßig geleckt wenn ich meinen Hochdruckreiniger betriben habe. Denn jedes mal wenn das Ding abschält gibt es einen kleinen Rückschlag. Oder wenn du einen Kugelhahn schnell zu machs gibt es auch einen Rückschlag. Saugseitig ist es er als RückLauf verhinderer gedacht. oder liege ich falsch?

    MfG Nimra
     
  • Hallo,


    wenn eine komplette Neuanlage geplant ist, dann würde ich kein überirdisches HWW nehmen. Ich würde eher eine Tauchpumpe dauerhaft in den Brunnen setzen und eine frostsichere Leitung in einen frostsicheren Raum legen. Dort kommt dann der Druckbehälter rein (Druckbehälter deswegen, weil die Pumpe sonst bei jeder Wasserentnahme sofort anspringt). So hat man das ganze Jahr was vom Brunnenwasser.


    Gruss


    Iru
     
    Bei mir gehts um ein "Wochenendgrundstück", da ist es nicht soo wichtig, dass die Pumpe im Winter benutzbar ist.

    Hat jemand zufällig ne Skizze parat von seiner "Pumpengrube" oder kann den Aufbau beschreiben?
     
  • Na wenn es nur für den Sommer ist:

    Ist recht einfach, der Aufbau (so habe ich ihn bei mir gemacht):

    Saugschlauch mit Saugkorb und Rückschlagventil (Was verstehst Du unter Panzerschlauch?). Dann das HWW und hinter dem HWW ein Druckschlauch.

    Evtl. kannst Du zwischen Saugschlauch und HWW noch eine Trockenlaufsicherung einbauen, die dürfte bei den kommenden trockenen Sommern an Bedeutung gewinnen.


    Gruss


    Iru
     
    Also ich hab meine Anlage stationär im Keller untergebracht und ziehe mit dem HWW gesammeltes Regenwasser aus 5 verbundenen IBC.
    Hinter dem HWW hab ich kein Rückschlagventil, aber einen Druckschlauch von ca.1m Länge um den Druckschlag beim plötzlichen schliessen eines Kugelhahns zu kompensieren. Das T-Stück in der Sauglänge zum Befüllen hab ich auch, macht sich besser als die kleinen Befüllöffnungen der Pumpe. Und last but not least hab ich am Pumpeneingang noch einen Grobfilter eingesetztm falls doch mal etwas Sand oder so im Wasser ist.
    Die beschriebene Anlage läuft mit "Baumarkt-Billig-HWW" seit 8 Jahren störungsfrei auch im Winter und mit Kärcher usw.
    Bei Kollegen mit Brunnen haben wir die saisonal genutzten Pumpen auf eine Fundamentplatte aus Beton gesetzt und dreiseitig ummauert. Der eine hat einen Tisch zum grillen draus gebaut (Betonplatte oben drauf), sonst zweite Säule und Lattenrost- prima Gartenbank!
     
  • Zurück
    Oben Unten