Roter Boskop-Apfel - warum verfault Großteil der Ernte?

wbfitz

0
Registriert
09. Sep. 2005
Beiträge
1
Guten Tag,

unser Roter Boskop Apfebaum verliert Jahr um Jahr 3/4 der Ernte durch Fäulnis, das Fallobst ist auch nicht zu gebrauchen.

Der Baum ist ca. 10 Jahre alt und erhält im Frühjahr jeden Jahres eine Austriebsspritzung, darüber hinaus wird keine Spritzung mehr durchgeführt.

Die Baumpflege wie Schneiden wird durch einen Gärtner vorgenommen.

Bitte um Rat von Fachleuten, da wir uns schon einige Jahre mit dem Ernteausfall herumschlagen.

Besten Dank.
 
  • Roter Boskop-Ernteausfall

    Hallo
    Das mit der Fäulnis an den Früchten sind Raupen die in die Frucht
    ein dringen.
    Das können Frostspanner sein oder Fruchtfliege.
    Man kann mit einem bestimmten Raupenbekämpfungsmittel spritzen,
    oder um den Stamm der vor her mit einer Drahtbürste in einer höhe
    von20 bis 30 cm gereinigt worden ist einen Leimring rundherum legen,
    der mit dünnem Draht befestigt worden ist ,das selbige erreichen.
    Bitte den Leimring ein paar mal wechseln,wichtig!
    Eine andere möglichkeit wäre Fallen mit Lockstoff auf zu hängen womit
    dann Schadinsekten angelockt werden,Falter zbs.,in der Hauptsache die Männchen so das keine Befruchtung der Weibchen von statten geht und
    so die Anzahl der Schädlinge reduziert wird.
    Diese Mittel bekommt man im Gartencenter ,Raiffeisenmarkt.
    Ansonsten würde ich mich an eine Landwirtschaftskammer wenden.
    Die können weitere Empfehlungen geben.
    Adressen im Internet oder Google.
    Gruss
    Willi
     
    Monilia?
    Geht die Ansteckung nicht auch ohne Raupen?
    Wenn es Monilia ist (beginnt teilweise kreisrund..), geschieht die Übertragung im Frühjahr mit dem Wind bereits auf die Blüten.
    Vom Blattaustrieb bis zum ersten Fruchtansatz mit "Obst-Pilzschutz" spritzen (biolog Pflanzenstärkungsmittel, von ?Neudorff glaub ich). Verhindert nicht komplett, aber es dämmt ein. Düngen mit K- Betonung vor und während der Fruchtbildung.
    Fauliges Obst unter dem Baum wegsammeln, auch vom Baum direkt entfernen. Am besten auf einen entfernten Kompost, oder gar nicht auf den Kompost.
    Keine Früchte über den Winter am Baum hängen lassen. Falls Triebe befallen sind (werden dürr), herausschneiden. Insekten (Blattläuse) bekämpfen.
    Alle diese Maßnahmen sind biologisch.
    at willi50: Fruchtfliegen??
    Chemisch ginge es natürlich auch. Besser?
    Das hängt auch von der Witterung ab,. So wie es hier in Süddeutschland in diesem Sommer war, hat chemische Bekämpfung nicht viel Sinn...
     
  • Zurück
    Oben Unten