Rosenstecklinge - Pflege und Winterschutz

Wurm

0
Registriert
29. Mai 2009
Beiträge
40
Hallo alle zusammen,
nach etwas längerer Abstinenz habe ich heute gleich 2 Fragen:
Habe einige Rosenstecklinge im August bekommen (je ca. 25cm lang).
Habe sie eingepflanzt und gut gewässert. Einige zeigen auch schon neue Triebe. Wie verhalte ich mich nun beim kommenden Winterschutz. Übrigens, es sind alles Beetrosen.
Sollte man Rosen mulchen?
Ich hoffe auf Hilfe von Euch. Danke, der Wurm.
 
  • AW: Rosenstecklinge

    Rosen mögen Mulch eher nicht so. Wohnst du in einer sehr kalten Gegend? Ich habe meine Rosenstecklinge letzten Winter nicht geschützt und sie haben alle überlebt. Du kannst ja im Herbst anhäufeln mit Kompost oder Erde und abdecken mit Tannenästen. Dann schaffen sie es bestimmt.

    LG Hagebutte (die ständig Stecklinge macht und dann nicht weiss wohin damit...)
     
    AW: Rosenstecklinge

    Wie verhalte ich mich nun beim kommenden Winterschutz. Übrigens, es sind alles Beetrosen.
    Sollte man Rosen mulchen?
    Danke, der Wurm.


    Hallo Wurmj,

    wenn er noch so klein ist wie einer meiner, (10cm) dann würd ich ihn mit tannenzweigen ein Zelt als Schutz gewähren, aber nur dieses Jahr,
    und mulchen erzeugt einen sauren Boden, den Rosen nicht mögen, es gibt da aber Ausnahmen...

    Ach ja, das anhäufeln nicht vergessen, aber nicht ersticken:D

    Mo, gleich 3 Stecklinge gesetzt:D
     
  • AW: Rosenstecklinge

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Hinweise. Nun kann ja eigentlich nichts mehr schief gehen.
    Mit diesen Tipps müßte ich nächstes Jahr sicher schöne Rosen haben, oder?;)

    LG Der Wurm
     
  • AW: Rosenstecklinge

    Ach so, ich wohne im Land Brandenburg, nördlich von Berlin. Da ist es eigentlich nicht so sehr kalt. Aber wenn ich an den letzten Winter denke, da hatten wir nachts auch ab und zu -20°C.:rolleyes:
     
    AW: Rosenstecklinge

    Hallo Wurm,
    ich würde auch ein paar Reisige darüber legen, wie Mo schon sagte.
    Habe im Februar Stecklinge gesetzt, die im Juni schon das erste Mai blüten.Darf man wissen, was du gesetzt hast?
    Viel Erfolg Rosemarie-Anna
     
  • AW: Rosenstecklinge

    Hallo,

    ich decke meine Stecklinge im Freiland erst ab Ende Dezember mit Fichtenreisig ab. Vorher stehen sie frei und werden auch nicht angehäufelt. Der Fichtenreisigschutz dient nicht der Abwehr der Kälte, sondern dient nur dazu, das die Rosenstecklinge bei Sonneneinstrahlung ab Januar nicht vorzeitig austreiben.

    Besser als anhäufeln ist ein überbauen der Steckhölzer mit Gläsern oder einem Folientunnel. So habe ich in den letzten Jahren schon einige Hundert wurzelechte Rosen überwintern können.
     
    AW: Rosenstecklinge

    Hallo Wurm,
    ich würde auch ein paar Reisige darüber legen, wie Mo schon sagte.
    Habe im Februar Stecklinge gesetzt, die im Juni schon das erste Mai blüten.Darf man wissen, was du gesetzt hast?
    Viel Erfolg Rosemarie-Anna

    Hallo Rosemarie-Anna,

    es sind alles Beetrosen in rot und in weiß. Mein Schwiegersohn hat sie im August aus Albanien mitgebracht. Leider wissen wir jedoch die Sorten nicht. Ich laß mich überraschen, was sich da entwickelt.
    Übrigens treiben sie schon fleißig aus.

    LG, der Wurm:)
     
    AW: Rosenstecklinge

    Hallo zusammen,ich hatte vor längerer Zeit in diesem Forum gelesen,daß man Rosen auch selber durch Stecklinge ziehen kann.
    Dies ist mir eingefallen,als ich im Sommer einen herrlichen Rosenstrauß geschenkt bekam,die Rosen hatten eine wunderbare Blüte,ein Traum in gelb mit einem sehr dicken Stiel.Diese Rose wollte ich behalten:cool:
    Ich habe genau nach Anleitung den Stiel geschnitten und den Steckling unter Glas eingepflanzt.
    Heute kann ich vom Erfolg berichten.Ich bin so stolz selbst eine Rose gezüchtet zu haben nun muß ich es nur noch schaffen,daß sie den kommenden Winter übersteht.Ich hätte nie gedacht ,daß mir so etwas gelingen würde
    Es grüßt die Senne :cool:
     
    AW: Rosenstecklinge

    ich habe es so gelernt, Rosen anzuhäufeln, sie mit Reisig (Tannengrün) im Kern der Krone einzuhüllen, das machte schon mein Urgroßvater so.. Er sagte immer: Machs so, denn sonst wird das Herzchen kalt!

    Nun, aber jeder versucht sich an Neuentwicklungen und so habe ich's auch versucht zwischendurch, habe die Erfahrung gemacht, nämlich daß Gräser wie auch Folien eben dazu führen, daß die Veredelungstellen an den Stammrosen zu faulen beginnen, Gräser halte ich ehe für ungeeignet, weil sich Gase unter ihnen bilden, die Feuchtigkeit aufkommen läßt, aber keine Luftzirkulation.. da würde ich eher dann noch Jute verwenden.

    Mo, die der Meinung ist, nicht immer sind alte Weißheiten überholungsbedürftig;) und deshalb bleibt sie dabei:D:o - anhäufeln !

    übrigens meine Gloire de Dijon, die mir abgebrochen war und fst im letzten Winter....:rolleyes:

    IMG_5110 Gloire de Dijon Ableger 280dpi.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten