Rosen verpflanzen

aivlis

0
Registriert
27. Feb. 2007
Beiträge
1.965
Ort
Thüringen
Hallo,

möchte meine alten Rosenbeete neu gestalten. Wann und wie verpflanze ich Rosen? Was muß ich unbedingt beachten. Kann ich an eine Stelle, wo schon eine Rose gestanden hat wieder eine Rose pflanzen, wenn ich den Boden mit Kompost anreichere?

Möchte nichts falsch machen!

Gruß, Silvia
 
  • Ich würde, bevor ich da wieder Rosen hinsetze, für ein Jahr lang Tagetes ansehen, die wirken der Bodenmüdigkeit entgegen, weswegen man ja Rosen eigentlich nicht hinterinander an den gleichen Platz pflanzen soll. Etwas Kompost einarbeiten kann zusätzlich dazu nicht schaden.
     
    Oder Du trägst so 1,5 m Erde ab wo die Rosen gestanden haben und machst neuen Mutterboden rein, dann funktioniert es. Da das aber ne Menge Arbeit ist, außer der Bruder hat nen Bagger oder ähnliches Gerät würde ich Mikeys Ratschlag folgen.

    Gruß Ramirez

    Der so ne Idee auch schon mal verworfen hat, weils beim Nachbar total missglückte:rolleyes:
     
  • Hm, ich glaube dann lass ich es lieber und lege ein neues Rosenbeet an. Platz habe ich genug, nur mein Mann wird mir einen Vog ... zeigen. Kann nicht verstehen, dass mir das so viel Spaß macht. Soll auch an die nächsten Jahre denken ...

    Gruß, Silvia
     
  • beste Zeit zum Umpflanzen ist ein frostfreier Wintertag oder zeitiges Frühjahr

    niwashi, der heute eine Rose umpflanzen mußte (ohne Garantie) ...
     
    Rosen sollte man im Herbst (ab Mitte Oktober) umpflanzen, damit sie im Winter wurzeln und Kraft sammeln können und diese nicht ins Wachstum und die Blüte stecken müssen. Du mußt sie auf etwa ein Drittel (mindestens) zurückschneiden, damit die Kraft in die Wurzeln geht. Faustregel ist, daß der Teil über der Erde nicht größer sein sollte als der unter der Erde. Bei ganz alten Rosen empfiehlt sich das Umpflanzen allerdings nicht, da sie sehr tief wurzeln und man so gut wie keine Chance hat, sie unbeschädigt aus der Erde zu kriegen. Eigentlich sollte man Rosen nicht an Stellen pflanzen, wo schon welche gestanden haben ("rosenmüder" Standort), aber ich habe das schon gemacht und es hat auch funktioniert. Allerdings habe ich ein großes Loch ausgehoben und mit viel ein Jahr abgelagertem Pferdemist angereichert. Nach dem Umpflanzen mußt Du gut wässern.
     
  • AW: Rosen verpflanzen - Pferdemist

    Eigentlich sollte man Rosen nicht an Stellen pflanzen, wo schon welche gestanden haben ("rosenmüder" Standort), aber ich habe das schon gemacht und es hat auch funktioniert. Allerdings habe ich ein großes Loch ausgehoben und mit viel ein Jahr abgelagertem Pferdemist angereichert. Nach dem Umpflanzen mußt Du gut wässern.

    Genau das ist mir nach meinem Einzug hier jetzt auch passiert. Ich habe - ohne es zu wissen - eine Westerland an einen Platz gepflanzt, an dem der Vormieter eine sehr große Stammrose stehen hatte.l

    Die Westerland blüht schlecht, treibt aber aus. Ich will sie nun im Herbst noch einmal ausgraben und den Boden aufbereiten. Dazu bekomme ich nun u.a. Pferdemist von einer Freundin. Ich lese aber immer von verrottetem bzw. getrockneten Pferdemist.

    Meine Frage dazu: Wie verrotte ich den Dung am besten und wie lange dauert das?

    LG

    Barbara
     
    Liebe Barbara,

    der Dung verrottet von ganz alleine. Er muß nur etwa ein Jahr lang lagern. Wir haben ihn im Garten in einem Kompostgestell untergebracht. Dort kann er noch kräftig von Würmern bearbeitet werden, er muß das aber nicht.

    Viel Erfolg! Die Westerland ist eine wunderschöne Rose, da lohnt sich die Mühe bestimmt.
     
    Heißt das, ich kann ihn dieses Mal auch frisch verarbeiten? Wenn ich den Dung in den nächsten Tagen bekomme, möchte ich ihn baldmöglichst, eventuell schon vor dem Herbst verarbeiten.

    Was die Westerland angeht, bin ich ganz Deiner Ansicht. Diese Farbe - einfach traumhaft! Und ganz mein Ding als Freund von lachs, apricot und orange.
     
    Auf keinen Fall frischen Pferdemist pur verwenden! Da kann Deine Rose schnell "verbrennen". Vielleicht hat Deine Freundin ja noch alten Dung vom Vorjahr. Wenn Du nur frischen Mist bekommen kannst, mußt Du ihn allenfalls mit gaaaanz viel Erde vermischen, dann könnte es klappen. Mein Vorschlag: Sicherheitshalber anderen Rosendüngen mit eingraben und vor dem Frost die Rose mit Pferdemist (der nicht ganz so lange abgelagert zu sein braucht) und Erde anhäufeln. Dann kann der im Winter sozusagen oberirdisch verrotten und gleichzeitig Wirkstoffe abgeben. Und einen ausreichenden Vorrat Mist für das nächste Jahr zum Düngen anlegen.
     
  • Zurück
    Oben Unten