Rosen in der Vase blühen nicht auf

Registriert
18. Juli 2006
Beiträge
564
Ort
Minden / OWL
Hallo Gartenfreunde,

ich möchte jetzt gerne einmal von Euch wissen, wie ich meine Rosen in der Vase zum aufblühen bringe. Bis jetzt habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie meistens nach ein paar Tagen trotz frischem Wasser und Schrägschnitt am Stiel die Köpfe hängen lassen, ohne aufgeblüht zu sein.
064.gif
Woran liegt das, und wie kann man das verhindern.

LG Brigitte, die auf Tips von Euch gespannt ist
 
  • Hallo,

    frisch aus dem Garten oder gekaufte Schnittblumen?
    Eigentlich egel, beide haben jedenfalls Probleme mit der geringeren Wasseraufnahme im Verhältnis zur stärkeren Verdunstung über die Oberfläche. Es wird mehr Wasser verdunstet, als aufgenommen wird. Plötzliche Lufttrockenheit /höhere Temperaturen verursachen ein Missverhältnis bei der osmotischen Aufnahme.
    Es bleibt nur die Großmutter-Methode: Anschneiden, Besprühen oder in der Badewanne lau baden, in Zeitungspapier oder Cellophan hüllen und in warmes (steigt schneller) Wasser stellen, das man mit einer aufgelösten Zahnprothesenreinigertablette desinfiziert hat.
    Nach einer Zeit der Anpassung (über Nacht verhüllt lassen) klappt es dann mal und mal auch nicht, sagt meine rosarotsanfte Rosenfavoritin im Hintergrund.
    Wenn die Rosen bereits angeschlagen sind und den Temperaturanstieg und Feuchtigkeitsabfall nicht verkraftet haben und der Fluss schon länger gestockt ist, lassen sie allerdings weiterhin die Köpfe hängen und mumifizieren zwangsweise.
    La vie en rose.

    Good luck!

    LG
    Möller
     
    Hallo,

    frisch aus dem Garten oder gekaufte Schnittblumen?
    Eigentlich egel, beide haben jedenfalls Probleme mit der geringeren Wasseraufnahme im Verhältnis zur stärkeren Verdunstung über die Oberfläche. Es wird mehr Wasser verdunstet, als aufgenommen wird. Plötzliche Lufttrockenheit /höhere Temperaturen verursachen ein Missverhältnis bei der osmotischen Aufnahme.
    Es bleibt nur die Großmutter-Methode: Anschneiden, Besprühen oder in der Badewanne lau baden, in Zeitungspapier oder Cellophan hüllen und in warmes (steigt schneller) Wasser stellen, das man mit einer aufgelösten Zahnprothesenreinigertablette desinfiziert hat.
    Nach einer Zeit der Anpassung (über Nacht verhüllt lassen) klappt es dann mal und mal auch nicht, sagt meine rosarotsanfte Rosenfavoritin im Hintergrund.
    Wenn die Rosen bereits angeschlagen sind und den Temperaturanstieg und Feuchtigkeitsabfall nicht verkraftet haben und der Fluss schon länger gestockt ist, lassen sie allerdings weiterhin die Köpfe hängen und mumifizieren zwangsweise.
    La vie en rose.

    Good luck!

    LG
    Möller

    danke, Möller für die ausführliche Infos. Ich werde das mal beim nächsten Mal ausprobieren.

    LG Brigitte, die sich über jeden Tip freut
     
  • Zurück
    Oben Unten