Rosa gallica officinalis - Apothekerrose

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
P

Petrasui

Guest
Meine Rosa gallica officinalis wuchs bis jetzt wunderbar , machte schöne Blätter .

Nun plötzlich sehen einige Blätter eigenartig aus . Nicht alle nur einige bis jetzt.
Rollen sich zusammen und wechseln die Farbe auf gräulich. Ein Tier , Raupen etc... ist nicht zu sehen.
Kann es mit dem vielen Regen zusammen hängen?
 

Anhänge

  • DSC00042.webp
    DSC00042.webp
    62,8 KB · Aufrufe: 162
  • DSC00043.webp
    DSC00043.webp
    72,1 KB · Aufrufe: 145
  • Hier hätte ich nochmals ein besseres Bild wie es nun im moment aussieht
     

    Anhänge

    • DSC00017.webp
      DSC00017.webp
      68,3 KB · Aufrufe: 193
    Nach einer Krankheit sieht das nicht aus.
    Wie lange steht die Rose schon an diesem Platz?
    Ist dieser Standort vielleicht etwas zu schattig und zu windgeschützt?
    Das mögen Rosen nicht.
    Sie möchten in die Sonne und sie brauchen Wind,
    damit die Blätter (vor allem bei dem Regen, der zur Zeit runterkommt)
    wieder abtrocknen können.
    Ich würde alles Braun-Graue abschneiden und die Rose umsetzen.
    Irgendwohin, wo es sonnig und luftig ist.

    Vielleicht ist auch etwas mit der Wurzel nicht in Ordnung.
    Das würdest du dann sehen, wenn du sie ausbuddelst.
     
  • Also sie hat voll Sonne , total luftig und hat für eine Apothekerrose den totalen Idealplatz. :)

    Weiss aber zwischenzeitlich was es ist. Es ist Mehltau und ich werde mir nun überlegen müssen was ich am besten mache.

    Denn muss ich zu einem Pilzmittel greifen , dann kann ich die Rosenblätter dieses jahr nicht verwenden.

    Danke dir aber für deine Antwort :)
     
  • Hallo Petrasui,
    Mehltau beginnt damit, dass sich ein weißer Belag
    am Laub und / oder an den entstehenden Blütenknospen bildet.
    Dies konnte ich aus deiner Beschreibung nicht herauslesen.
    Sorry. :rolleyes:

    Wenn du dir sicher bist, dass es Mehltau ist und nicht spritzen willst :cool:,
    dann würde ich auf jeden Fall die befallenen Blätter, eventuell sogar
    einige stark befallene Triebe entfernen.
    Denn wie es aussieht, ist der Neuaustrieb an deiner Rose gesund.
    Oder täuscht das auf dem Foto?
     
    Dieser Beitrag erinnert mich daran, dass ich mich auch mit einer Frage an die Community wenden wollte.
    Ich habe im Herbst eine "Versicolor" in einem Baumarkt adoptiert. Hoffte, es ist Rosa gallica versicolor.
    Nun hat sie diese Flecken und Krümmungen am Austrieb. Ich habe sie sicherheitshalber mit einem Pilzmittel gespritzt. - Weiss jemand was das ist? Vielleicht doch kein Pilz sondern Viren oder so :confused:
    Und was mache ich dann?
     

    Anhänge

    • P5040086.webp
      P5040086.webp
      69,2 KB · Aufrufe: 151
  • @Maiki
    Konntest du ja auch nicht rauslesen , da ich es selber noch nicht wusste ;)
    Danke dir aber trotzdem für deine Antwort :)
     
    Nachtrag: habe inzwischen über Viren bei Rosen gegoogelt. Die Beschreibung klingt optisch passend.
    ABER: sie schreiben als Ursache Okulation auf infizierten Träger. Angeblich schafft man es selbst durch die schlampige Pflege, Ansteckung zwischen den Rosen oder "verseuchter" Schere nicht.

    Sowohl die Hofer-Rosen als auch die Gallica (aus dem Baumarkt) haben die Flecken , aber durch die verschiedenen Händler und Jahre des Kaufes, wirkt es nicht wahrscheinlich, dass sie vom gleichen Züchter stammen.

    Im Vorjahr war bei keiner etwas sichtbar, daher klingen Viren für mich nicht so nachvollziehbar.

    Hat jemand eine Idee dazu??
     
    Meine Gallica hatte nun seit 3 jahren nichts und dieses jahr nun den Pilz. Aber nur eine , die anderen nicht.

    @Salsa
    Htaten deine Rosen Raupen dran oder Läuse?
     
    Nein, da habe ich kritisch untersucht, auch die Unterseite der Blätter.
    Ich habe damals ausnahmsweise gegen Pilz gespritzt und ca. 1 Woche danach die schlimmsten Blätter entfernt. Es sind keine so abstrakten Gebilde nachgewachsen. Alle 3 Rosen blühen inzwischen auch, ich hoffe, damit ist es erledigt. - Vielleicht war es eine externe Belastung von der Straße her, Streusalz, Gift von woanders... mir fällt nix mehr ein ;)
     
  • Meine beiden gallica haben sich auch wieder erholt. Die eine sieht an einigen Blättern noch etwas ramponiert aus , aber sie blühen kräftig und die ersten Blüten sind getrocknet.
     

    Anhänge

    • DSC00024.webp
      DSC00024.webp
      68,5 KB · Aufrufe: 193
    • DSC00036.webp
      DSC00036.webp
      72,6 KB · Aufrufe: 348
    • DSC00037.webp
      DSC00037.webp
      51,9 KB · Aufrufe: 192
  • Zurück
    Oben Unten