Rohr-Einschublüfter, Ventilator

Registriert
09. Okt. 2012
Beiträge
853
Hallo, wir haben einen Keller mit einem Be- und einem Entlüftungsrohr. Leider zirkuliert die Luft nicht gut, sodass Schimmel ansetzt. Unsere Frage: gibt einen einen Rohr-Einschublüfter bzw. Ventilator, der ohne direkten Stromanschluß auskommt? Wir denken da an:
1.) völlig ohne "künstliche" Energiezufuhr (zeiht Energie aus Luftstrom, etc.)
2.) mit Akkus

Vielen Dank im Voraus

Z
 
  • Es gibt 12V Rohrlüfter in 100mm, den könntest Du z.B. an eine 12V Batterie/Akku mit einspeisenden Solarzellen klemmen.
    Aber ob das auf dauer funzt. :confused:


    Sonst würde evtl. gehen, wenn das zur Sonne (Süden) liegende Entlüftungsrohr von aussen nach oben wie ein kleiner Kamin verlängert und schwarz angestrichen wird (Länge und Ducrchmesser muss ausprobiert werden, schätze aber 2-4m und 100mm), dann müsste sich durch die darin erwärmende Luft im Kaminrohr einen Art Luftstrom entwickeln, der die kalte Luft im Keller somit automatisch durch das im schatten befindliche (Norden) Belüftungsrohr schnell austauscht. Mittels Klappe an einer Seite kann dies dann gut geregelt werden.
    Wenn das Be- und Entlüftungsrohr nebeneinander liegen, sollte das Ansaugrohr nach innen bis zum anderen Raumende (evtl. auch zum Boden) verlängert werden.
    Muss man etwas tüfteln. :)
     
    Es gibt 12V Rohrlüfter in 100mm, den könntest Du z.B. an eine 12V Batterie/Akku mit einspeisenden Solarzellen klemmen.
    Aber ob das auf dauer funzt.

    Sonst würde evtl. gehen, wenn das zur Sonne (Süden) liegende Entlüftungsrohr von aussen nach oben wie ein kleiner Kamin verlängert und schwarz angestrichen wird (Länge und Ducrchmesser muss ausprobiert werden, schätze aber 2-4m und 100mm), dann müsste sich durch die darin erwärmende Luft im Kaminrohr einen Art Luftstrom entwickeln, der die kalte Luft im Keller somit automatisch durch das im schatten befindliche (Norden) Belüftungsrohr schnell austauscht. Mittels Klappe an einer Seite kann dies dann gut geregelt werden.
    Wenn das Be- und Entlüftungsrohr nebeneinander liegen, sollte das Ansaugrohr nach innen bis zum anderen Raumende (evtl. auch zum Boden) verlängert werden.
    Muss man etwas tüfteln.

    Vielen Dank.

    zu (1)
    Hast Du mir vielleicht einen Produktnamen?

    Wie lange würde so ein Lüfter mit einer Ladung ungefähr laufen? Tage, Wochen, Monate?

    zu (2)
    Klasse Vorschlag. Danke :-) Aber das würde nicht so gut aussehen an unserem Haus. Noch eine Idee?
     
  • Vielen Dank.

    zu (1)
    Hast Du mir vielleicht einen Produktnamen?
    Schau mal hier ...
    https://www.google.de/search?hl=de&....0....0...1ac.1.30.img..9.12.1358.Ttg2VH7B--Y

    ... oder einfach mal hier weiter stöbern, muss man auch etwas zusammen basteln.
    https://www.google.de/search?hl=de&....0....0...1ac.1.30.img..9.12.1358.Ttg2VH7B--Y


    zu (2)
    Klasse Vorschlag. Danke :-) Aber das würde nicht so gut aussehen an unserem Haus. Noch eine Idee?
    Würe aber von der Optik wie ein Regen-Fallrohr ausschauen (könnte man auch so verlegen), davon hat das Haus ja sicher auch welche.
    Evtl. geht es ja auch schon ohne dass dies extra schwarz gestrichen wird, also nur in Zink oder Kupfer, dies erwärmt die Sonne auch schon recht ordentlich.


    Eine Ironie:
    Da ich auch feuchte Kellerräume hab, bin ich ohne diesen Tread selbst nicht vorher darauf gekommen.
    Werde dies mit dem Lüftungskamin mit Fallrohren mal nächtes Jahr bei mir versuchen, hab ja noch genügend Zink-Fallrohre übrig (werde dann sicher mal darüber berichten).
     
  • Danke sehr !

    Vielleicht gibt es noch eine Idee. Ich möchte nur, dass die Luft etwas angesaugt wird. Ein "starkes" Gebläse wäre gar nicht notwendig.
     
  • Zurück
    Oben Unten