Robuster Viereckregner/Sprenger für sandiges Brunnenwasser

Naja, es ist einfach. Allerdings ist es undicht. Also ist es für mich offenbar doch nicht so einfach. Ich mag Hanf nicht.

Naja, die gezeigten Doppelnippel haben bereits einen O-Ring verbaut. Da kann ich mir den Hanf sparen und es ist 100% dicht.
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    160,3 KB · Aufrufe: 174
  • Naja, es ist einfach. Allerdings ist es undicht. Also ist es für mich offenbar doch nicht so einfach. Ich mag Hanf nicht.

    Naja, die gezeigten Doppelnippel haben bereits einen O-Ring verbaut. Da kann ich mir den Hanf sparen und es ist 100% dicht.
    ob das 100% dicht ist, weißt du erst, wenn du es mal probiert hast......
    der Versuch macht kluch, aber wäre nichts für mich :) :), das habe ich doch mal anders gelernt
     
    Hallo Regu.
    Die Maße hast du mit der Kamera ermittelt? Gut gemacht.
    2m Wasser über der Filterstrecke, reicht.
    Das Sumpfrohr ist wahrscheinlich deutlich länger als 24cm aber das bekommt man nie ganz frei.
    3m Filterstrecke sind schonmal gut, leider kennt man die Filterweite nicht. Die klare Empfehlung für Selbermacher ist 0,3mm, ganz einfach wegen Sand. Leider wird oft 0,5mm genommen.
    Hast du sehen können wie der Grund ausschaut? Nur sandig oder ist da was drin wie ein Stopfen oder eine Kiesschüttung?
    Deine Ansaugöffnung hängst du mind. 1m oberhalb der Filterstrecke. Dann hast du drüber noch über einen Meter Wasser. Wenn du Wasser entnimmst wird sich der Wasserstand im Rohr etwas absenken, sollte an einem bestimmten Punkt aber stabil bleiben.

    Ich befürchte du bastelst dir mit dem Filter eine Fehlerquelle ins System... also aufpassen.
    Das gleiche gilt für die Geka-Kupplung; wenn die auf der Saugseite ist sollte die unterdrucktauglich sein sonst zieht die Pumpe Luft.
    Der Saugschlauch sollte (irgendwann ein Rückschlagventil bekommen (wenns geht ein gescheites Schrägsitz, kann auch oben vor der Pumpe sein).
    Bei Filter, Rückschlagventil darauf achten dass die Anschlußweite ausreichend groß ist sonst baut man sich eine Engstelle ein.
    Hanf nimmst du nicht bei Kunststoffausengewinden, das Hanf kann aufquellen und das AG platzt auf. Besser und einfacher gehts mit Dichtschnur wie Loctite 55. Damit es weder die Dichtschnur, noch Hanf bei der Montage am Gewinde "hochschiebt", nimm eine Zange oder bei Metallgewinden auch den Dremel mit Trennblatt und mach auf die Außengewindegänge Riefen, da bleibt das Dichtmaterial hängen. Sowohl Hanf wie Dichtschnur nicht schön genau in die Gewindegänge wickeln sondern kreuz und quer. Gerade bei größeren Durchmessern nicht geizig sein. Es gibt hunderte von Youtube-Videos...

    Du kannst erstmal den Brunnen anlernen wie SebDob geschrieben hat, ich schätze das hat sich aber bereits durch deine Rasenbewässerung erledigt und der Vorbesitzer wird da auch schon Wasser entnommen haben. Wenn du das trotzdem nach Lehrbuch machen willst mußt du SebDob fragen.
    Dann läßt du mal laufen. Wenn du den Filter drin läßt wirst du sehen was da so kommt.
    Wenn der Filter ruckzug voll ist mußt du ggfs die Kartusche rausnehmen und dann muss es eben durch die Pumpe durch. (Ist bei jedem mit Tiefbrunnenpumpe der Fall außer man hat eine "Opferpumpe"... hat aber keiner).
    Wenn sich der Sand in Grenze hält mußt du mal beobachten was passiert wenn du die Pumpe abschaltest. Wenn doof läuft fließt das Wasser zurück in den Brunnen und zieht den Sand aus dem Filter mit. Dann kriegst du den nie sauber... dann Kartusche raus.
    Irgendwann... nach der Anlernphase... volle Pulle aus dem offnen Schlauch pumpen. Dabei wirst du sehen ob genug Wasser nachfließt oder ob die Pumpe irgendwann trocken läuft. Würde erstmal nichts machen weil du nie bei knapp Null bar die maximale Fördermenge pumpen würdest, außer du willst einen Pool befüllen oder eine Zisterne nachfüllen. Dann entweder Wassermenge drosseln oder Pumpe mit geringerer Leistung nehmen. Ansaugöffnung tiefer hänger könnte zwar auch helfen, du kommst aber immer näher an deine Filterstrecke.
    Wenn du der Meinung bist das Wasser kommt sandfrei: Filterkartusche rausnehmen und schauen ob das stimmt. Dazu einfach Wasser in einen Eimer pumpen und schauen ob sich etwas absetzt.

    Du hast 3m Filterstrecke, da du nicht weißt ob der Brunnen unten irgendwie verschlossen ist, würde ich eine 0,5m Kies reinkippen. Der Kies bildet eine kleine Auflast auf den Sand, der von unten ins Rohr kommt und ist wasserdurchlässig. Und man bekommt ihn mit einer Kiespumpe problemlos wieder aus dem Rohr.
    Habe ich auch gemacht weil ich weder Quellton noch einen Tonstopfen reinmachen wollte.

    Vielleicht kommen noch mehr Vorschläge, dann suchst du dir was aus oder du machst nacheinander alles.
    Naja, du scheinst dir ja zu helfen wissen... das machst du schon.
    Good Luck!
     
  • Moin Moister,

    danke für deine umfangreiche Antwort.:)

    Ja, die Maße habe ich mit der Kamera ermittelt. Ging unerwartet gut.

    Ja, beim Einhanfen habe ich offenbar nicht alles richtig gemacht. Ich schaue mir nochmal ein Video an und mache auch Dichtpaste mit dran.
    Das Loctite 55 sieht auch gut aus. Vielleicht versuche es es damit mal. Danke für den Tipp.

    Okay, die Kupplungen tausche ich gegen verschraubbare Kupplungen.

    Der Saugschlauch hat unten an der Ansaugung ein Rückschlagventil. Reicht das oder muss oben noch eins hin? Damit nichts zurückläuft habe ich eigentlich den Kugelhahn montiert.

    Der Brunnen ist unten offen. Es liegt Sand auf dem Grund.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nimm keine Dichtpaste und würde dir nur helfen den Murks beim Abdichten zu verstecken... höchstens Fermit Armaturenfett als Schmiere.
    Das Rückschlagventil am Saugschlauch kann was taugen, ist aber meistens eher Mist. Das wirst du schon sehen im Betrieb. Wenn beim Pumpenstart nicht gleich Wasser kommt, oder es Probleme beim Ansaugen gibt kannst du ja problemlos nachbessern.
    Wenn das Wasser sandfrei ist würde ich 50cm 8-15mm Kies reinkippen, irgendwas auffälliges z.B. weiss/schwarz; und Tiefe ausmessen und aufschreiben. Solltest du mal das Brunnenrohr säubern wollen (weil du z.B. denkst da ist irgendwie Sand drin oder du denkst es hat einen Rohrbroch gegeben und dadurch kam Sand rein), dann kannst du mit der Kiespumpe hantieren und wenn der auffällige Kies kommt bist du wieder auf der Referenzschicht.
     
    Unten kommen tonpellets als Schüttung rein. Gern auch in einer Strumpfhose.

    Ich würde nicht bei A... Einkaufen. Die Preise sind ja Super, für den Verkäufer...
    PVC-welt empfiehlt sich da eher. Fittinge die nicht für Dichtringe ausgelegt sind, bieten auch keine dauerhaft Dichte Verbindung an. Das birgt immer wieder eine Fehlerquelle. An deinem Filter ist nur ein Messing Einsatz. Also bitte auch kein Hanf.

    Bei der Gefahr auf Sand zu stoßen kommt der Lotze feinsandfilter ins Spiel. Das kennen leider nur wenige Brunnenbauer.

    Welche Förderleistung entnimmst du dem Brunnen?
     
  • 3600 l pro Stunde schafft die Pumpe aber sie bedient nur einen 1/2 Zoll gartenschlauch.

    Ja,der Filter hat messingeinsätze. Wenn kein Hanf, was sollte ich sonst verwenden? Teflonband?
     
    3600l/h Maximum. 5m ansaughöhe sind schon 0,5 bar Verlust. Den Gartenschlauch kann man schwer ausrechnen. Aber ein viereckregner macht in der Regel 600-800l/h.

    Hört sich jetzt doof an, aber sammel Mal den Sand. Wenn der Filter voll ist, über Stein langsam Entleeren und den Sand trocknen lassen. Wie fein wird das?

    Es gibt noch eine offene Komponente. Der Abschluss des Brunnens. Ist dort eine verschraubte stopfen? Wäre sehr gut. Quellton Verschluss, ebenso gut. Offen ist Mist. Dann drückt es dir den Dreck von unten rein. Der Brunnen wird immer mehr an Leistung verlieren.

    Aber, wer sowas selbst erstellt, ist meist kein Dummkopf. Es gibt also Hoffnung...

    Wo ist das Problem? Gleiches habe ich... Brunnen im schluff. Fein und Feinstand. Wenn das so ist, empfehle ich dir zwingend den Besuch im speziellen Brunnenbauforum. Vllt kannst du ein 3,5 oder 3" Rohr in den jetzigen Brunnen stecken mit Lotze feinsandfilter. Da du eh nur eine saugpumpe verwendest...
    Alternativ in das jetzige Rohr eine spezielle sandtaugliche Pumpe. Ohne Räder, mit spezieller "Schlange".

    Aber Lies selbst:


     
    Der Brunnen ist unten offen.

    So, die Pumpe ist nun 100% abgedichtet. Loctite 55 hat das geregelt. Danke für den Tipp.
    Die Schnellverschlüsse habe ich gegen Schraubanschlusse mit Klemmschellen getauscht.
    20220619_141158.jpg


    Den Saugschlauch habe ich auf 5m gekürzt. Leider saugt die Pumpe das Wasser nun leer und läuft trocken. Der Brunnen läuft nicht schnell genug nach.
    Ich habe hierzu ein neuen Thread eröffnet.

    Danke für eure Hilfe!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dann ist deine Pumpe zu stark für den Brunnen...

    Jetzt willst du den Themenstarter Pokal holen?

    Ich denke die Konsequenz ist klar?
     
  • Okay, ich dachte das ist übersichtlicher. Ist halt ein ganz anderes Thema. Aber dann geht es halt hier weiter und das neue Thema wird gelöscht. Sorry.

    Der Vorbesitzer hat den Ansaugschlauch des Brunnens kurz über den Grund gehängt. Dadurch war das Wasser sehr sandig. Gemäß den Hinweisen im Forum gehört der Ansaugkopf 1m über die Filterstrecke.

    Also habe ich den Ansaugschlauch so gekürzt, dass der Ansaugkopf knapp 1m über der Filterstrecke und 1,5 m unterhalb der Wasseroberfläche hängt.
    Diese 1,5m Wasser hat die Pumpe nach 5 Minuten durchgezogen und läuft dann trocken. Der Brunnen läuft nicht schnell genug nach. Auch den Durchfluss so zu mindern, dass der Wassersprenger gerade noch so funktioniert, hat nicht viel gebracht. Nach 7 Minuten war die Pumpe wieder trocken.

    Was kann ich nun machen? :eek:
    Ansaugung in die Filterstrecke hängen?
    Oder unter die Filterstrecke?
    Den Brunnen mit dem Hauswassernetz "spülen"? (also volllaufen lassen, abdichten und mit der Wasserleitung Druck drauf geben)
    Kleine Pumpe kaufen? Was ist hier die gängige Leistungsempfehlung (als Richtwert)?


    Die Daten nochmal zusammengefasst (Maße von Rohroberkante gemessen):

    - Bohrbrunnen mit blaues DN115 Rohr (unten offen, 1 Jahr alt)
    - 7,9 m tief
    - 3,5 m bis zur Wasseroberfläche
    - 5,9 m bis zum Beginn der Filterstrecke
    - 1,8 m Filterstrecke
    - 24 cm Sumpfrohr bis zum Grund
    - Einhell Gartenpumpe GC-GP 6040 ECO (600 W, max. 3.6 bar, 4000 L/h)
    - Zur Bewässerung hängt ein 25 m 1/2" Gartenschlauch mit einem Gardena Aquazoom M Viereckregner an der Pumpe

    Danke für eure Hilfe!
     
  • 24cm Sumpfrohr klingt ungewöhnlich. Normalerweise 1m oder wenigstens 0,5m. Dann hast du ein Teil unten, das andere oben aufgeschraubt.

    Wenn der Brunnen wirklich unten offen ist, muss er mit quellton verschlossen werden.

    Im Grunde müsstest du jetzt, wenn du nicht genug für die Versorgung bekommst mit einem Pufferspeicher arbeiten. Kleine pumpe die aus dem Brunnen in den Speicher fördert. Deine jetzige für die Beregnung.

    Rate ermitteln, was du fördern kannst. Darüber den Puffer ermitteln damit du eine Bewässerung durchhälst...
     
    Naja, vielleicht liegen auch 26cm Dreck auf dem Grund.

    Kann ich auch die Ansaugung in die Filterstrecke hängen?
    Oder unter die Filterstrecke?

    Kann ich den Brunnen mit dem Hauswassernetz "spülen"? (also volllaufen lassen, abdichten und mit der Wasserleitung Druck drauf geben)
     
    Unten ansaugen wenn der Brunnen offen ist? Ebenfalls schlecht für einen Ton Verschluss...

    Genau kenne ich mich nicht aus, aber wenn das Wasser in die Höhe der Filterschlitze sinkt, auch nicht gut... Da musst du mal selbst lesen.
     
  • Zurück
    Oben Unten