Rizinus - wann Rizinussamen aussäen

  • AW: Rizinus

    Silvia ich würde dir raten es bald zu tun.
    Meine habe ich immer schon Ende Dezember
    in die Erde gebracht- natürlich in Töpfen auf der Fensterbank.
    Sie benötigen einige Zeit um zu keimen.
    Dann umgepflanzt in größere Kübel.

    LG Roxi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Rizinus

    Hallo Silvia!


    Die Samen sollte man 24 Stunden in warmen Wasser einweichen und ab Mitte März in Vorkultur auf der Fensterbank aussäen!

    LG
    Christa
     
  • AW: Rizinus

    ich erinnere mich grad an meinen letzten erfolgreichen Versuch und da habe ich Anfang Januar die "Körnchen" gleich in Töpfchen und Anzuchterde auf die warme helle Fensterbank gestellt und hatte dann Mühe sie am Geilwuchs zu hindern.
    Aber trotzdem hatte ich eine schöne Pflanze
    Anhang anzeigen 76103
    wo ich aber heute glaube, das der Topf zu klein war.
     
  • AW: Rizinus

    Hallo avenso,

    das Töpfchen ist wirklich zu klein.
    Wir sind zu einem Rhizinus auf der Wiese gekommen, wie die Jungfer zum Kind.
    Plötzlich wuchs dort eine Pflanze die GG beim Rasenmähen entdeckt hatte und war der Meinung, weil ich da einmal in der Nähe Winterlinge eingegraben hatte, es müsse einer davon sein. Sie wurde sehr groß, größer als ich es bin.:)

    LG tina1
     
    AW: Rizinus

    In unserer Gartenkollonie ist eine Dame welche jedes jahr Rizinus für bald alle Gärten anzieht :D

    Sie sät sie im März im freiland aus und gibt dann einzelne Ableger weiter.
    Also kann man sie auch sehr gut im Haus vorziehen.

    Sie hat die Rizinus immer zusammen mit Cannas udn Sonnenblumen stehen , sieht toll aus:)
     
  • AW: Rizinus

    Hallo!
    Vorziehen ist eigentlich nicht unbedingt nötig.Kommen im Freiland recht gut.
    Man tut gut daran die Samen dann abzunehmen,denn der kommt im nächsten Jahr überall,auch dort wo man ihn nicht will.Er ist hübsch,aber braucht auch sehr viel Platz und überwuchert alles.
    LG iris
     
    AW: Rizinus

    und mir hat mal jemand gesagt die wären nicht winterhart. Stimmt also nicht ? Muß ich gleich mal bei Wiki schauen.
     
    AW: Rizinus

    Hallo!
    Rizinus ist nicht winterhart(die Pflanze).Aber die Samen im Boden gehen sehr wohl auf.Im Frühling kannst sie überall keimen sehen.
    LG iris
     
  • AW: Rizinus

    Man tut gut daran die Samen dann abzunehmen,

    Man sollte aber Handschuhe benutzen und von Kindern (besonders Kleinkindern ) fern halten. Rizinus ist sehr giftig ....aber wirklich schön:D
     
    AW: Rizinus

    Oh, so viele Kommentare ... ich werde sie also demnächst in Töpfe stecken und vors Fenster stellen. Ein paar dann im Frühjahr direkt ins Beet. Wenn alle was werden kann ich sie ja verschenken.

    LG, Silvia
     
    Dieser Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich hänge mich mit einer Frage an.
    Im Vorjahr habe ich erstmals Rizinus gesät, mit Samen von einer Verkehrsinsel. 1 Same keimte und ich pflanzte den Sämling dann im Mai raus an den vorgesehen Platz im Beet. Es war dort ca. ab frühen Nachmittag sonnig, allerdings warfen auch die Nachbarpflanzen Schatten auf die kleine Pflanze. Der Rizinus wurde in dieser Saison ca. 15cm hoch. :d

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass er üblicherweise so langsam wächst. Hätte er viel Dünger gebraucht, volle Sonne oder was kann man sonst noch falsch machen? Bitte um Tipps! :roll:
     
    Danke! Vielleicht hatte der Sämling tatsächlich zu viel Schatten von den Nachbarn. Jetzt steht das kleine Pflänzchen wieder im Topf, dann werde ich ihn im Frühling in ein größeres Töpfchen pflanzen und düngen. Vielleicht gibt er dann Gas. :cool:
     
    ..und im Mai ins Freiland gepflanzt mit Licht, Luft, Sonne, Dünger und jeder Menge Wasser, damit der riesengroße Blätter bekommt und Sonnenblumenhöhe erreicht.;)
     
    Jaaa! Genau so hatte ich mir das vorgestellt. Will ja in der Ecke etwas tropische Stimmung haben, einen kleinen Dschungel... :D
     
    Ich hatte letztes Jahr Samen Ende Februar ausgesät (in Töpfen, im Haus) und sie sind innerhalb von zwei Wochen gekeimt. Das Problem war dann, daß ich sie erst richtig ab April/Mai ins Freie stellen konnte, und sie sind vergeilt.

    Trotzdem sind es dann doch schöne Pflanzen geworden, zum Teil auch sehr groß (ich schätze 2 Meter), wobei diejenigen, die ich in den Boden gesetzt habe, größer geworden sind (und länger gehalten haben), als die in Containern.

    Ich werde dieses Jahr auch versuchen, ein paar im Freien zu züchten. Bin mal gespannt!
     
  • Zurück
    Oben Unten