Rindenmulch die x-te...Zu viel des Guten?

Registriert
12. Apr. 2008
Beiträge
1
Hallo Freunde des gepflegten Gartens!

Ich habe letztes Jahr ein Haus gekauft und bereits im Oktober die alte Thuja Hecke (über 3 Meter hoch, innen braun) entfernt und eine neue (Thuja) Hecke gepflanzt. -Auch gleich im Oktober.
Bisher scheinen alle Bäumchen angegangen zu sein.
Bevor nun das Unkraut überhand nimmt, habe ich um die Bäumchen Rindenmulch verteilt.
Nun habe ich mich heute gefragt, ob das den Bäumchen schaden könnte. -Wenns regnet kommt doch auch sicher weniger Wasser durch.....
Wie hoch darf das maximal sein?

Dann habe ich noch über die Suche gefunden, daß Rindenmulch bei Bambus nicht angewandt werden darf. Stimmt das? Dann hätte ich schon den ersten Fehler gemacht.

Ich bedanke mich schon mal für Hilfe!

Grüße

Stefan
 
  • Wenn wir jetzt nicht gerade von einer meterdicken Mulchschicht sprechen wird die Feuchtigkeit schon durchdringen, vor allem aber kann sie nur sehr langsam verdunsten. Daher würde ich mir um Wassermangel überhaupt keine Sorgen machen. Bei Bambus hängt das vielleicht damit zusammen, dass der Mulch dem Boden Stickstoff entzieht oder die freigesetzten Gerbsäuren nicht gut vertragen werden.
     
    Hallo,
    jetzt schreib ich hier meinen ersten Beitrag.
    Also ihr habt beide bischen Recht.
    Der Grund weshalb Rindenmulch gegen Unkraut hilft, ist der das Rindenmulch dem Boden Stickstoff entzieht und Säure freisetzt
    Der Wassermangel kommt nicht durch die Dicke der Mulchschicht, sondern durch die Säure.
    wenn der Säurehaushalt im Boden höher ist als in den Wurzeln, wird sogar den Wurzeln das Wasser entsogen.
    Deshalb sollte man den Rindenmulch erst nach einer vollständigen Vegetationsperiode aufgebracht werden, und davor ordentlich Stickstoff düngen.
    Dann sind die Wurzeln schon stark genug und der Mulch kann nur noch dem Unkraut schaden.
    Sollten die Pflanzen (Thujen) Trockenerscheinungen haben, dann mit Urgesteinsmehl oder Thomaskalk düngen um wieder einen neutralen ph-Wert zu ereichen.

    gruss
     
  • Es kann aber auch funktionieren.

    Bekannte von mir haben letztes Jahr eine Thuja-Hecke gepflanzt und auch gleich Rindenmulch drangegeben. Allerdings nicht extrem viel.

    Sie wächst und gedeiht prächtig. Grün, satt, voll - einfach schön.

    Liebe Grüsse
    Simone, die auch gerne eine hätte.................
     
  • Hallo, ich bin gegen Rindenmulch überhaupt. Schleppt Pilze und Krankheiten für Pflanzen ein und läßt Zwiebelpflanzen absterben. Lieber Rasenschnitt oder halbverroteten Kompost nehmen. Ist meine Meinung.

    Gruß, Silvia
     
    Hallo, ich bin gegen Rindenmulch überhaupt. Schleppt Pilze und Krankheiten für Pflanzen ein und läßt Zwiebelpflanzen absterben. Lieber Rasenschnitt oder halbverroteten Kompost nehmen. Ist meine Meinung.

    Gruß, Silvia

    Hallo Silvia!

    Meine Zwiebelpflanzen wachsen im Rindenmulchbeet, schlagen demnächst ihre Blüten aus.

    Ähm.....Rasenschnitt oder Kompost auf das Blumenbeet? Wie sieht das denn aus?

    Zur Bodenverbesserung ja, aber untergearbeitet.

    Das soll doch zur Verschönerung des Beetes sein. Fürs Auge! Dann doch als Alternative Kies oder Hackschnitzel.

    Liebe Grüsse
    Simone
     
  • Zurück
    Oben Unten