Richtige Stelle für einen Teich

Registriert
02. Juli 2008
Beiträge
310
Ort
Erftstadt/NRW
Hallo an die Fachleute,
ich füge gleich mal ein paar Fotos ein, von einer Stelle im Garten, angrenzend an meine Terrasse, an der ich gerne einen kleinen Teich anlegen würde.
Es würde mir sehr gut gefallen, so nah an der Terrasse einen Teich zu haben, bin mir nur nicht sicher, ob die Stelle dafür geeignet ist, oder ich mir damit mehr Probleme als Freude schaffe.
Die Fläche ist ca. 3 m x 3,5 oder 4, kann ich noch etwas ändern. Wie Ihr sehen könnt, grenzen 2 Wände an den Bereich (1 von meinem Schuppen, 1 Vom Nachbarn, und eben meine Terrasse an der 3. Seite). Die tiefste Stelle in der Mitte soll ca. 1,20 werden, ich wollte ihn an der flachten Stelle sozusagen über Erdniveau gestalten, höchste Selle eben so ca. 10 cm unterhalt der Terrasse.
Schaut mal selbst und sagt mir was Ihr denkt, wo meine Denkfehler evlt. liegen usw.
 

Anhänge

  • Bild 152.webp
    Bild 152.webp
    440,9 KB · Aufrufe: 185
  • Bild 373.webp
    Bild 373.webp
    377,4 KB · Aufrufe: 155
  • Bild 372.webp
    Bild 372.webp
    496,7 KB · Aufrufe: 152
  • Bild 374.webp
    Bild 374.webp
    470,4 KB · Aufrufe: 148
  • Bild 171.webp
    Bild 171.webp
    419,4 KB · Aufrufe: 117
  • hi Christiane
    Pass auf das du nicht zu nahe an den Baum kommst,die Wurzeln durchbohren
    jede Folie.Und mach dir einen Gehweg entlang der Mauern. sonst kannst du da
    nicht mehr arbeiten wenn erst mal Wasser drinn ist.

    Gruß Zaubernuß:eek:
     
    Hallo Christiane,
    falls Dein Teich nicht schon fertig ist, gib doch oben bei "Forum durchsuchen" Deine Fragen stichwortartig ein, denn dazu ist schon eine Menge geschrieben worden.
    Es wird z.B. geraten, mind. 3 m Abstand zu Bäumen zu einzuhalten - wahrscheinlich wg. der Wurzeln, wie Zaubernuss schon schrieb.
    Außerdem gebe ich zu bedenken, dass laubabwerfende Bäume und Büsche sich extrem ungünstig auswirken, da der Teich sehr schnell verschlammt und Du ihn viel zu oft ausräumen musst, weil sonst alles Leben buchstäblich erstickt.
    Unsere Nachbarin hat deswegen jeden Herbst ein Netz drüber gelegt, was seltsam aussah und z.B. die Vögel extrem irritierte.
    Gibt es nicht evtl. eine besser geeignete Stelle ohne Bäume und mit mehr Sonneneinstrahlung? Es werden 6 - 8 Stunden empfohlen.
    Halt uns doch bitte auf dem Laufenden!!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:eek:
     
  • Hallo Christiane

    Ich finde , ein Teich sollte
    1. Ein Paar Meter von einem Baum entfernt sein.(Vlies würde nur vor Steinen schützen)
    2. Sollte er eher im Halbschatten sein. Denn: Zuviel Sonne sorgt für Algen aber Frösche fühlen sich bei Sonne sehr wohl.
    3. Er sollte an einer mehr oder weniger geschützten Stelle liegen. (wegen Katzen u.s.w




    Ich hoffe ich konnte Helfen!
    Laura
     
  • Hallo Christiane,

    Vorteil der Lage: Man kann von der Terasse aus das Geschehen am Teich beobachten. Libellen werden sich schon im ersten Jahr einfinden. Solange Libellen am Teich sind, wird man auch kein Probleme mit Stechmücken etc. haben.

    Nachteil: Wenn es abends kühler wird, dann verschwinden die Libellen und die Mücken werden zur Plage.

    Grüße aus Kelheim
     
    zu viel schatten ist für keine teich gut... und ich rate von Folie ab... wir sind gerade dabei unseren aus GFK auszukleiden... :)
     
  • Ich sehe ja jetzt erst die vielen Antworten.
    Vielen Dank für Eure Denkanstöße und Hinweise.
    Der Teich ist noch nicht fertig (hab noch garnicht angefangen), ich wollte vor Beginn eben erst mal herumhören wer welche Erfahrungen gemacht hat.
    Ich denke es ist wohl besser den Teich dort nicht hinzumachen (der Gedanke war eben das mögliche Betrachten von der Terrasse aus) aus den von Euch genannten Gründen, die mir teilweise eben auch schon durch den Kopf gingen, einige waren mir neu.

    Ich habe ja noch weitere ca. 500 m² Garten zur Verfügung, habe auf der einen Seite auch noch nichts gepflanzt und mir in den letzten Tagen überlegt, dort lieber in einer Weile einen richtig großen Teich zu schaffen (am besten vielleicht ein Komplettpaket von Naturagart). Wobei ich eben auf dem unbepflanzten Stück wohl das Problem mit zuviel Sonne haben werde oder?

    Ich danke Euch auf jeden Fall und bin froh gewartet zu haben.
     
    Wir haben unseren Teich auf der Südseite und bin froh, dass unser Blutpflaumenbaum auch dort ist, weil so der Teich Halbtags im Schatten ist. Im Herbst spannen wir ein Netzt über den Teich, damit ist das Problem Blätter auch gebannt. Ist ja nur für kurze Zeit. Die restlichen Blätter fischen wir mit einem Netz(wie beim Schwimmbad) heraus. Der Baum steht auch zirka 2,5-3 m weg.


    LG

    Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten