Regner Platzierung

nu_81

Mitglied
Registriert
12. Aug. 2020
Beiträge
62
Hallo,
möchte meinem Nachbar bei der Erstellung der Rasenbewässerung helfen.
Es sollen He-Van Düsen zum Einsatz kommen.

Ist die Platzierung so ok, bzw. sinnvoll ausgeführt?
Würde mich über Anmerkungen sehr freuen.


PS: Ganz unten ist ein Beet mit einem kleinen Olivenbaum.
 

Anhänge

  • Rasen.jpg
    Rasen.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 186
  • Also vorab, he Van kommen da nicht infrage. Wenn auf Sonderwunsch nur als ein Kreis.

    Was ist das blaue? Warum wird da rein geregnet? Wenn du das machst, fehlt davor auf dem Rasen was.

    Der Baum wird nicht mit beregnet. Der 1000der aus der Ecke raus.

    Prinzipiell alle Regner in der Reichweite reduzieren, um auf der Fläche zu bleiben. Versuch max MP 2000 zu verbauen.

    Die große Fläche mit 7 Regnern, die nur die große Fläche beregnen (der unten mittig 270 Grad ist nur für die kleine Fläche!)
     
    Oh Mist, habe vergessen zu erwähnen, dass ich den Maßstab geändert hatte um die MP Rotatoren platzieren zu können.
    Die längste Seite ist 12m lang.
    Nun habe ich es geändert,
    Vielen Dank für dein Post!

    Der Baum wird nicht mit beregnet.
    Ist damit gemeint, "Der Baum SOLLTE nicht mit beregnet werden?

    Was ist das blaue?
    Das ist ein Weg um den Rasen und an der langen Seite die Terrasse.

    Warum wird da rein geregnet?
    Ich dachte damit könnte ich etwas Reichweite gewinnen um weniger Regner platzieren zu müssen.

    Wenn du das machst, fehlt davor auf dem Rasen was.
    Was fehlt davor, ein Regner oder Wasser?
     

    Anhänge

    • Rasen.jpg
      Rasen.jpg
      78,9 KB · Aufrufe: 132
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ein Baum oder der Stamm wird nicht nass gespritzt. Das kann Pilzbefall verursachen.

    Oben rechts kannst du einen Regner in die Ecke setzen. Der Winkel muss nur min 45 Grad betragen. Egal ob oder wie das Programm das darstellt.

    Links die Ecke Reichweite auch reduzieren. Pflaster muss nicht nass werden.

    Dann passt der letzte Plan soweit.

    Die übernässte Fläche auch vernachlässigen. Statt der rotatoren rechnest du auf r Van um. Die fangen ab besagten 45 Grad an. Und da sie alle die gleiche Beregnungsrate haben, ist die überwässerung auch hinfällig.

    Warum willst du bei der kleinen Fläche einen Regner, der einmalig vllt 20€ kostet einsparen?
     
    Vielen Dank!

    Wie schon geschrieben, werde ich es mit He-Van Düsen machen.
    Boden ist sehr sandig und es gibt auch bei mir schon keinerlei Probleme mit Staunässe.

    Habe nun den Regner oben rechts in die Mitte versetzt und oben links die Reichweite etwas reduziert.
    Nun ergeben sich leicht unterwässerte Stellen.
    Ist es vernachlässigbar und so ok?
     

    Anhänge

    • Rasen.jpg
      Rasen.jpg
      93,4 KB · Aufrufe: 130
  • Ja, das Programm nicht als Allheilmittel sehen.

    Trotzdem mein Tip, keine He Van. Die machen 4,5x soviel Wasser wie r Vans, oder 6x das von rotatoren...
     
    Trotzdem mein Tip, keine He Van. Die machen 4,5x soviel Wasser wie r Vans, oder 6x das von rotatoren...

    Wo ist denn der Nachteil wenn mehr Wasser ausgetragen wird, wenn der Boden dass schnell aufnehmen kann und die Pumpe es schafft und somit auch wenigstens ausgelastet ist und nicht mit hohem Gegendruck arbeitet?

    Der kleinste benötigte Radius ist 1,80m (im gesamten schmalen Bereich).
    Beim R-Van ist der kleinste einstellbare Radius 2,40m, wobei ich bezweifle dass die dann noch sauber laufen.
     
    Bezweifele... Ich habe einen 14ner, den kann ich bis 0 runterdrehen.

    Lass Mal testweise laufen. 15l pro qm mit einem Durchgang. Also Gefäß hin und 1,5cm muss es voll sein.

    Wenn es ggf gut einzieht, besteht trotzdem die Gefahr der Pfützen Bildung und dass das Wasser läuft. Das war dann auch der letzte Hinweis, den Rest hast du in der Tasche.
     
    Hallo,
    kann es sein, dass im letzten Plan noch ein Regner in der Ecke (zwischen großer und kleiner Fläche) benötigt wird?
    Habe es hier nochmal eingezeichnet. (90 Grad nur für die kleine Fläche).
     

    Anhänge

    • 1659734995625.png
      1659734995625.png
      425,3 KB · Aufrufe: 116
  • Oder sollte ich den 180 Grad Regner einfach nur im Radius ein wenig vergrößern?
     

    Anhänge

    • 1659735146886.png
      1659735146886.png
      411,4 KB · Aufrufe: 120
  • Also lieber noch einen Regner mehr einplanen wie im Plan aus Post 10 dargestellt?
    Oder ist der unnötig und der Plan aus Post 6 ist ok?
     
    Du machst Änderungen, die muss ich ohne Kommentar nachvollziehen können...

    Plan #6. Aber, wir bleiben in der großen Fläche. Dann rechte Ecke. Der Regner rutscht etwas nach unten und bedient auch nur die große Fläche. Dann sozusagen 90 Grad.

    Bei der kleinen Fläche würde nur eine "Schwachstelle" entstehen zur großen Fläche. Aber bei deiner Breite der kleinen Fläche würde ich das vernachlässigen. Deine Panik Alternative, linke Ecke oben ein Regner. Muss aber nicht...
     
  • Zurück
    Oben Unten