Regenrinne aus Holz

Registriert
26. Juli 2013
Beiträge
238
Moin,

momentan bin ich ja mit dem Bau eines Carports befasst. Da muss natürlich eine Regenrinne dran. Die üblichen Regenrinnen gefallen mir nicht. Deshalb dachte ich, eine Regenrinne aus Holz zu bauen. Der Gedanke ist, einen rechtwinkligen Kasten zu bauen, der nach oben hin offen ist und dessen Boden mit einem Gefälle zu dem Ende hin gebaut ist, an dem die Regentonne steht. Reicht es, wenn ich so eine Rinne lackiere, oder wäre es sinnvoll, sie mit wasserdichter Folie (z. B. LKW-Plane oder Teichfolie) auszuschlagen?

Die Dachfläche vom Carport ist etwa 30 qm groß. Außerdem soll über diese Dachrinne des Carport auch noch eine Dachfläche des Hauses von ca. 45 qm entwässert werden. Mein Gedanke ist, die Rinne ca. 20 cm breit zu machen und mit einem Gefälle von ca. 1 % (6 cm Höhenunterschied auf 6 m Länge) zu versehen. Das sollte doch reichen - oder?

Viele Grüße,
Thorsten
 
  • Ich bin eher nicht so der Bastler mit Holz.
    Habe nur festgestellt, daß es sehr pflegebedürftig ist, es sei denn, es ist Douglasie oder was anderes sehr hochwertiges. Und auch das will sicher ab und zu Lasur oder Farbe sehen.
    Als Rinne könnte man doch das Holz nur zum Verkleiden nutzen, darinnen einfach ein herkömmliches Regenrohr verstecken.
     
    wenn dir die nomalen Dachrinnen nicht gefallen ... dann würde ich eine günstige Dachrinne aus Plastik aussen mit Holz verkleiden.

    Sieht dann so aus wie das was du aus Holz basteln willst, aber du brauchst dir keine Sorgen um Dichtigkeit usw zu machen . ;)


    edit ...Tina hatte wohl den gleichen Gedankenansatz
     
  • Da unbehandeltes Holz je nasser es ist, je dichter ist, hast du höchstens im Hochsommer Probleme. Dass dann das Wasser zeitweise durch tropft, aber da das unbehandelte Holz das Wasser schnell aufnimmt auch nicht lang. Jede Lasur oder lack würden diese wahnsinns Funktion kaputtmachen.

    Als Beispiel, Im Sommer musste der alte Leiterwagen Grandmas ab und zu mal im See baden. Danch fiel er weder auseinander, noch klapperte er auffällig.

    Suse
     
  • Wird wohl am Holz liegen.
    Die Häuser sehen toll verwittert, nicht vergammelt aus. Und da lasiert oder pinselt bestimmt keiner so im Akkord, wie ich derzeit.
     
    Moin,

    vor drei Jahren hatte ich angefangen, einen Schaukasten für eine Modellbahn zu bauen ...

    spur-0-wozi-schaukasten-2012-09-13-2100-001.jpg


    ... dabei habe ich bemerkt, dass ich unwahrscheinlich gerne mit Holz arbeite. Deshalb würde ich das auch weiterhin verstärkt machen. Deshalb - und weil ich im Handel bisher nicht gefunden habe was ich suche, will ich eine Regenrinne selbst bauen.

    Am Carport soll der Regenrinnenkasten bündig an der seitlichen Blende ansetzen und die überdachte Fläche des Carport um ca. 30 cm verlängern.

    woodhenge-2014-10-18-007.jpg


    Die Regenrinne bzw. der Wasserkasten soll also so aussehen als sei er direkt von Anfang an geplant gewesen (was er natürlich nicht war). Das bedeutet natürlich auch: Er muss zumindest von außen auch in RAL 7016 gestrichen werden. Deshalb könnten allzu starke Quellvorgänge problematisch sein (es sei denn ich finde eine Farbe die flexibel ist und bleibt). Ansonsten wäre mir das Quellen sehr sympathisch). :-)

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
    Dachrinnen aus Holz kenne ich von früher, als man knapp bei Kasse war. Natürlich geht auch eine Plastedachrinne mit Holz verkleiden. Bedenke aber, dass zwischen Holz und Dachrinne auch Wasser kommt und dann Faulgefahr besteht. Da sammelt sich Einiges drunter, wie willst du das sauber halten? Aus meiner Sicht, würde ich die Verkleidung auch unten offen lassen, sozusagen als Blende.

    Gruß Karl
     
  • Hallo Karlh,

    eine Verkleidung um eine Plastikdachrinne ist für mich sowieso nicht wirklich eine Option. Einerseits mag ich Verblendungen grundsätzlich nicht - ob das nun Blenden im Motorraum oder an Dachrinnen sind – ich finde sie lästig! :d

    Eine weitere Funktion dieser Dachrinne ist im Prinzip die Verlängerung des Carports um ca. 20 cm. Eventuell versuche ich es auch mit gummierender Farbe oder dem Zeug das ich unten verlinkt habe.

    @ scheinfeld
    Danke für den Tipp - so bin ich auf Clear Penetrating Epoxy Sealer™ gestoßen. Das könnte auch eine Option sein - vielleicht bekommt man das auch irgendwo in Deutschland ... :)

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
  • Moin Thorsten,

    ich würde es mit Lärchenholz machen, das ist für den Außenbereich bestens geeignet, kann außen gestrichen werden und innen mehrfach mit irgendeinem billigen Olivenöl imprägnieren, so kann das Holz arbeiten ohne dass es zu starken Verformungen kommt.
    Bei uns wird es für Brücken über Bachläufe oder Teiche verwendet, aber auch als Koppelzaun hat es sich bewährt, der steht schon seit 15 Jahren ohne dass man irgendwas daran machen muss.

    Gruß Conya
     
    Also eine Titanzinkrinne an dem Carport kommt optisch sicher gut, zur Not kannst du auch eine Kasten aus Titanzink bauen lassen oder den dann mit Holz verkleiden oder den Holzkasten mit Titanzink auskleiden... dann hast du auch Ruhe.

    Nur Holz würde ich schon wegen den kommenden Reparaturen nicht machen.
     
    Toll: Ein Holzfreak - ich liebe es!
    Früher wurden die Holzdachrinnen mit Dachpappe ausgelegt. Warum heute nicht? Gegen Folie würde ich mich auch nicht wehren wollen, aber WENN du schon so ein schickes Carport dir selber baust warum nimmst du da keine Kupferdachrinne? Kupfer und Holz passt immer zusammen. (Meine Meinung).

    Es grüßt

    Karl der Heinz
     
    Dachpappe und Folie ist glaub nicht langlebig, da würde ich schon Kupfer oder Titanzink vorziehen... es sei denn, man hat genügend Zeit für gelegentliche Reparaturen.
     
    Moin,

    Metallrinnen würde ich in Zeiten von exzessivem Metalldiebstahl nicht mehr verbauen wollen. Kunststoff mag ich nicht und Carbon halte ich für übertrieben! ;-)

    Aber bei der Modellbahn hatte ich die letzten Tage mit "sekundenkleberverstärkter Pappe" experimentiert. Das Holz mit irgendwas Wasserabweisendem zu tränken muss doch auch funktionieren. Gunther von Hagens macht das mit seinen Leichen bei den Körperwelten doch auch nicht viel anders ... ;)

    Bis dann,
    Thorsten
     
    Hi Thorsten,

    Du kannst auch die Dachrinnen aus Holz bauen und mit Bootslack versiegeln, wenn Du dabei korrekt arbeitest sind auch Holzarten denkbar die sonst weniger witterungsbeständig sind.

    Gruß Conya
     
    Moin,

    Bootslack ist natürlich auch eine interessante Überlegung! Muss ich mal recherchieren. :-D

    Bis dann,
    Thorsten
     
  • Zurück
    Oben Unten