Regenauffangsystem

Registriert
16. Mai 2013
Beiträge
114
Ort
Steyr
Hallo Leute!

Ich habe ein 15m³großes Regenauffangsystem in der Erde eingegraben, welches ich durch eine Leiter auch besteigen kann. Das Wasser wird durch eine Pumpe, welches das Wasser ca. 10cm oberhalb des Bodens ansaugt, nach oben befördert.

Ich habe zwei Probleme:
1. Kennt jemand einen wasserfesten Stift, wo ich die Anzahl der Stufen auf der Boetonfläche beschriften kann, wodurch ich immer sehe wie viel Wasser noch drinnen ist?

2. Ich fange Wasser von der Garage als auch Wasser von der Hälfte des Hauses. Da das Garagendach sehr flach ist und nicht mehr das neueste ist (20 Jahre) löst sich von den Ziegeln ein bisschen Sand, welches über die Regenrinne in meine Grube kommt, was nicht gerade gut ist für meine Pumpe.

Hat jemand hierzu einen Vorschlag, wie man den Sand unter Kontrolle bekommt bevor er meine Pumpe zerstört?:(
 
  • Versuche es mal mit Permanentmarker.

    Der Sand sollte normalerweise nicht zum Problem werden. Er legt sich am Boden ab und wenn du nicht ganz von unten ansaugstsollte kein Sand in die Pumpe kommen.
    Ggfs. mal zwischendurch die Zisterne reinigen (z.B. alle 2 Jahre).

    Ggfs. gibt es meines Wissens auch Vorfilter für die Pumpe.
     
    Wie wären doppelt oder dreifach gelegte Damenstrumpfhosen? die sind robust müssten je nach menge einmal im Jahr getauscht werden.

    Gruß Suse
     
  • Das wird nicht funktionieren, denn die Pumpe saugt das Wasser an. So fest kann man die Damenstrümpfe wohl kaum befestigen, dass diese nicht mit der Zeit mit eingesogen werden.
     
  • Mensch tomash, Logisch saugt sie was denn sonst?

    Dann befestigt man die Strumpfhose (auch oft genutzt als Keilriemenersatz am Trabbi und es funktionierte wirklich) eben am Zulauf, etwas Fantasie bitte..... Es gibt auch modellbau Maschendraht ganz fein zum Geländebau mit ca 1x1 mm Maschen. Der ist gut biegbar und rostet nicht.

    Zum Markieren der Stufen funktioniert auch Lack im Hochsommer sollte das gehen. Jede Stufe ein bunter Klecks.

    Gruß Suse
     
    Um Sand u.ä. nicht in die Zisterne zu bekommen, haben wir zwischen Zisterne und Einlauf eine kleine Kunststofftonne im Boden einbetoniert, Einlauf etwas höher als Ablauf und auf den Boden der Tonne sammelt sich somit der SChutz, Im Boden sieht man nur ein Gitter, das kann man wegnehmen und somit den Schmutz bequem rausnehmen.

    Kann dir aber gerne ein Foto machen und einstellen :D

    LG

    Karin
     
  • Mein Mann, der Bastler, haben die gesamte Zisterne gemauert. 2 Kammernsystem (Auffangen mit Überlauf zum Versickern, da wir mit dem Garten tiefer als mit dem Kanal sind......):grins:
     
    Bei mir ist die Situation ähnlich wie bei Dir mit dem Garagendach - mein Wasser kommt vom Dach der Gartenhütte und da werden ständig Partikel (Sand, Dreck u.ä.) mit in das Fallrohr gespült. Jedoch geht das Fallrohr nicht direkt in meine Regentonnen, sondern endet kurz darüber - von dort läuft es in einen Trichter und dann erst in die Tonne. In dem Trichter steckt Aquarienfiltermatte, ich muß jetzt nur noch alle 6 Monate die Filtermatte etwas ausklopfen und habe keine Fremdkörper mehr im Wasser.
     
    karin: Freue mich sehr über dein Foto.

    Leider kann ich da nichts mehr einbetonieren, da die Zisterne fast neben der Garage steht von wo beide Regenrinnen diese befüllen.

    Ich hab mir gedacht, dass ich eventuell in der Zisterne selber, ein Fass hineinstelle und dann mit einem langen Rohr das hineinzuleitende Wasser dorthin leite und dass hier sich der Sand und die anderen Fremdpartikel dann absetzen können.

    Danach sollte sich das erheblich bessern, aber leider verspricht die von mir gerade ausgedachte Methode keine 100% Besserung!:(
     
  • Im Dom unserer Zisterne ist ein Fangkorb und darin ein Feinsieb. Dies ist als Zubehör sicher auch für deine Zisterne nachrüstbar.
     
  • Oder einfach unter das Fallrohr eine schicke Regentonne stellen, die dann wieder einen Auslauf zur Zisterne hat!
     
    Hallo zusammen,
    ich habe meine Zisterne auf einen "beruhigten" Einlauf und eine "schwimmende" Entnahme umgebaut.
    Das heisst, ich habe meinen Zulauf in der Zisterne mit einem Rohr auf den Boden geleitet und unten mit einem 90 Grad Winkel parallel zum Boden umgeleitet.
    Vorteil: Der Sand kann sich in Ruhe ablegen. Neues Wasser kommt unten rein.
    "Altes"Wasser wird hoch in den Ablauf gedrück.

    Für die "schwimmende" Entnahme habe ich an den Schlauch zur Pumpe eine leere Flasche (0,5l) gebunden. Entnehme des Wasser also ca. 20 cm unterhalb der Wasseroberfläche.

    Habe mir sagen lassen dort ist das Wasser am saubersten.

    Leichte Sachen wie Blüttenstaub schwimmen ja ganz oben und gehen dann über den Überlauf weg.

    MfG Nimra

    P.S.:Vor dem Umbau hat mein Wasser nach ca. 1,5 Jahren angefangen zu riechen.
    Jetzt habe ich seither keinen Geruch mehr festgestellt. (Habe glaube hierzu auch mal ein Thema eröffnet.)
     
    Hallo Leute!

    Ich habe mich jetzt durch eure Antworten insperieren lassen und folgendes Konstrukt gebaut:

    Der Regen der auf die Garage fällt wird durch zwei 5cm Rohr in die Zisterne eingeleitet und dort mittels eines Rohres in ein Regentonne, die am Grund steht.

    Ein weiteres Rohr geht in den hinteren Bereich der Zisterne, welches ca. 25% des Regens vom Haus liefert.

    Den Deckel der Regentonne habe ich passgenau ausgeschnitten, sodass das Rohr genau Platz hat und am Rand habe ich ein bisschen was ausgeschnitten, dass das Wasser sozusagen wieder rauslaufen kann.

    Dann habe ich eine Konstruktion gebaut, die den schwimmenden Deckel auf ca. der Mitte des Fasses festhält.

    Daduch können sich etwaige Schwebstoffe die im Wasser mitgeführt werden in der Tonne ansammeln und ich kann sie jederzeit leicht reinigen. Sollte es zu Verwirbelungen beim Einfluss in die Tonne kommen, schützt der Deckel der Tonne zusätzlich! :D
     
    Hallo Jampingjack,

    kannst du hier mal Foto's zeigen? Mir fehlt etwas das Vorstellungsvermögen.
    Aber wenn es funktioniert.:d

    MfG Nimra
     
    @Nimra: Hier ist dein gewünschtes Bild! Hoffe es hilft dir weiter! ;)
     

    Anhänge

    • Regenauffangsystem 15m².JPG
      Regenauffangsystem 15m².JPG
      150,5 KB · Aufrufe: 197
  • Zurück
    Oben Unten