Regelmäßige und automatische Bewässerung (ohne Strom-/Wasseranschluss)

ActionAndy

Neuling
Registriert
13. Sep. 2020
Beiträge
4
Hallo zusammen,

Ich stehe vor der Herausforderungen einen neu angelegten Rasen unter folgenden Bedingungen regelmäßig und automatisch bewässern zu wollen und benötige Tipps bzw. eine kostengünstige Lösung:

Bedingungen:
  • Ca. 250 m² Rasenfläche -> Ebene Rasenfläche, nahezu quadratische Form
  • Garten befindet sich im Berg -> Kein Stromanschluss und kein Wasseranschluss / Brunnen vorhanden
  • ICB Wassertank mit 1000 Liter vorhanden -> Wasser kommt vom Dach der Gartenterasse (25 m²) und ggf. füll ich mit einem mobilen Wassertank (300 Liter passt in Kofferraum meines Autos) auf
  • Zwei Autobatterien und Lagergerät vorhanden -> Geladen wird zu Hause
  • Bin in der Woche 1-2 mal im Garten -> Mähen, leere Batterie tauschen, Wasser nachfüllen…

An folgende Komponenten hatte ich für die Lösung gedacht:
  • Tauchpumpe 12V für IBC Wassertank -> Anschluss an Autobatterie
  • Zeitschaltuhr 12V für automatische Bewässerung -> Anschluss an Autobatterie
  • Bewässerungslösung -> Schlauch und Sprinkler- oder Tropfbewässerung
  • Evtl. automatische Stromversorgung über Solar -> Direkte Stromversorgung für Bewässerungssystem oder um die 12V Autonbatterien aufzuladen

Kann das funktionieren hinsichtlich Wasser- und Stromversorgung sowie Wasserdruck?
Fehlen noch Komponenten bzw. gibt es einen besseren oder komplett anderen Ansatz?
Mit welchem Kostenrahmen muss ich rechnen?

Gerne könnt ihr auch eure Produktempfehlungen posten.

Gruß Andy
 

Anhänge

  • 1599975680880.png
    1599975680880.png
    73,2 KB · Aufrufe: 241
  • Vielleicht hab ich mich etwas unklar ausgedrückt...

    Mir ist bewusst, dass ich in Anbetracht der Bedingungen keinen englischen Rasen hinbekommen werde. Aber eine Wiese bzw. natürliche Vegetation, welche man mähen kann und nicht ganz so wild auswuchert!

    Was kann ich für diesen Fall ansäen was auch mit wenig Wasser und den beschriebenen Bedingungen klar kommt?
     
    Es gibt verschiedene Wildblumen-Mischungen, die auf örtliche Gegenheiten abgestimmt sind.

    Wo gärtnest du denn?

    LG
    wilde Gärtnerin
     
  • Vielleicht hab ich mich etwas unklar ausgedrückt...

    Mir ist bewusst, dass ich in Anbetracht der Bedingungen keinen englischen Rasen hinbekommen werde. Aber eine Wiese bzw. natürliche Vegetation, welche man mähen kann und nicht ganz so wild auswuchert!

    Was kann ich für diesen Fall ansäen was auch mit wenig Wasser und den beschriebenen Bedingungen klar kommt?

    Klar - Rasen anbauen, dort sollen ja Kinder spielen dürfen - Unkraut wird dort auch bald auftauchen - aber so eine Fläche braucht nicht viel - außer Regelmäßig mähen kann auch der Wasserbedarf vernachlässigt werden - Rasen erholt sich relativ schnell nach Trockenperioden wenn es dann mal regnet.

    Also für die Rasenfläche ist nicht unbedingt eine Bewässerungsanlage nötig...
     
  • Danke für die Antworten. Die Definition und Vorstellung des Worts "Rasen" ist halt total unterschiedlich. Genau wie die Antworten (sowohl in einem als auch *für alle die genug Zeit haben* in anderen Foren ;-)
     
    250m² fast quadratisch, das sind knapp 16m. Das schreit eigentlich nach einem Viereckregner, der eventuell auf einem kleinen Ständer in der Mitte steht, den Schlauch an Latten aufhängen damit er nicht auf der neu angesähten Fläche liegt.

    Du brauchst halt eine Pumpe, die den nötigen Druck liefert für einen Sprenger. Vielleicht so etwas. Kostet eben.
    9 bis 17A Stromaufnahme. Sagen wir mal 15A. Wenn du zwei 60Ah Bleiakkus in Reihe hast und die 50% entladen kannst/solltest kommst du auf 2 Stunden Laufzeit. Zum Befeuchten vielleicht 5min macht 24 Befeuchtungsphasen.
    Wenn jede Stunde 1x 5min reicht kommst du zwei Tage damit aus von 12x pro Tag z.B. 7:00Uhr bis 19:00Uhr.
    Allerdings reicht dann der 1000l Tank nicht aus, da kommt man bei der Fläche sicher an die 1000l/h ran.

    Und immer die Akkus rumschleppen und umschrauben. Wennst Pech hast geht die Programmierung der Zeitschaltuhr jedesmal flöten.

    Solarzellen als Lademöglichkeit wäre schon komfortabel und eventuell könntest du auf der Terasse auch mal Strom brauchen dann bietet sich das an wenn es sich um eine längerfristige Investition handelt (da sollte man aber auch die Gefahr bedenken dass das Zeug geklaut werden könnte). Da bist du aber in einem Solarforum besser aufgehoben, die können ggfs eine passende Insellösung empfehlen.
     
  • Zurück
    Oben Unten