Rasen 2018, anfängliche Schwierigkeiten.

Registriert
06. Apr. 2016
Beiträge
212
Hallo an euch Rasenfreunde,
Nach dem milden Winter war ich froh das der Rasen echt gut da stand ich habe ihn dann Anfang April gedüngt und ich war erstaunt wie toll er wurde.

Mitlerweile ist die Freude vorbei, wenn der Rasen mal länger als 30mm ist, ist zu 75Prozent ein Gras welches blüht und wenn alles gleich kurz ist, ist an den Stellen der Rasen hell, also alles voller heller flecken auf dem Rasen.
Ich muss immer den Rasen bei 25-28mm halten damit es nicht blüht.

Ich habe immer teure Sorten aus gesät, keine Ahnung wo das Zeug her kommt, bekommt man das irgendwie in Griff?
Ich habe drei Teilstücke mit je 200qm, jedes davon ist betroffen mit mindestens 50-75 Prozent.
Was ist das für ein Gras, einige blütenköpfe oder Stängel sind weiß oben oder weinrot/lila.
Auf den Bildern sieht man es ganz gut, ich hoffe ihr könnt mir helfen.

LG
Sascha

32549371ra.jpg


32549372na.jpg


32549374lg.jpg
 
  • Kennst Du noch den Namen der teuren Mischungen, so dass man die Sorten darin recherchieren kann? Evtl ist auch noch eine Tüte da, von der Du den grünen Aufkleber mit der Sortendeklaration hier einstellen kannst? Ich habe da einen Verdacht.
     
  • Lieber Sascha,

    schau doch mal nach Poa Supina. Die blüht Mitte April bis Mitte Mai. Diese üppige Blüte scheint auch der Grund zu sein, warum diese Sorte so durchsetzungsstark ist. In spätestens 30 Tagen wächst in der noch so kleinsten Lücke ein weiteres Supina Pflänzchen.
    Mein Rasen wird wohl inzwischen zu 70% aus Supina bestehen. Ich füge mich in das Supina Schicksal.

    BRILL 820 in Aktion.jpg

    Das ist ein 35mm Schnitt einen Tag später – links keimt gerade eine Testfläche Kiepenkerl Sunny Green

    Viel Glück
     
  • Erstmal schönen Feiertag an alle,
    Ich hab mal die Sorte raus gesucht, das war Juliwa hesa g230.

    CAPRICCIO (Horstrotschwingel)
    15,0% Festuca rubra commutata LIVISTA (Rotschwingel)
    15,0% Festuca rubra rubra MAXIMA 1 (Ausläuferrotschwingel)
    5,0% Festuca rubra trichophylla BORLUNA (Rotschwingel mit kurzen Ausläufern)
    25,0% Lolium perenne ESQUIRE (Deutsches [Ausdauerndes] Weidelgras)
    15,0% Lolium perenne TROYA (Deutsches [Ausdauerndes] Weidelgras)
    10,0% Poa pratensis MIRACLE (Wiesenrispe)
    5,0% Poa pratensis ZEPTOR (Wiesenrispe)

    An sich habe ich nichts gegen dieses einjährige Gras, nur leider sind das alles helle flecken, wenn wenigstens alles gleich grün wäre.
    Beim Dünger hab ich jetzt mal bei Agrarshop zu geschlagen mit dem npk 15-10-10, der wird hier ja öfter mal empfohlen.

    Ich muss gestehen das ich vor drei Jahren noch Rasen aus einer Tiergarten Mischung hatte auf 200qm, die habe ich versucht zu verdrängen durch tiefes mähen, vertikutieren und neusaat.
    Hat an sich gut geklappt, leider bleibt das Ungras und kommt immer wieder.
    Komisch ist, das ist wenn es verschwindet keine Löcher im Rasen habe, also ist mir nie aufgefallen.

    LG
    Sascha
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Kennst Du noch den Namen der teuren Mischungen, so dass man die Sorten darin recherchieren kann? Evtl ist auch noch eine Tüte da, von der Du den grünen Aufkleber mit der Sortendeklaration hier einstellen kannst? Ich habe da einen Verdacht.
    ich denke, es Handelt sich um poa supina, welches jetzt gerade blüht.
    Bei mir schaut es genau so aus. ich habe einmal eine Rasenmischung mit diesem Gras nachgesät - poa supina ist sehr aggressiv und vermehrt sich sehr - leider ist es halt so hell.
    in 3 Wochen ist der Spuk vorbei.
     
  • Die Mischung von Sascha hat keine Supina, also gemeines Rispengras. Da gibt es keine schnellen Lösungen :(

    Ein Kollege im Roboter-Forum hat eine nukleare Option gewählt: Roundup, dann den toten Rasen abflammen und komplett neu einsäen. Hat gut geklappt, aber der Aufwand ist immens. Als ich das meiner GöGa erzählte war sie sehr perplex und hat jetzt etwas Sorge dass ich das nachmache.

    Eine Mischung mit Supina könnte eine Lösung sein, der gesamte Rasen wird dann binnen 2-3 Jahren hell werden, allerdings noch fleckig bleiben. Immerhin wird dann jede Fehlstelle von Kulturgras besiedelt, weil die Supina die Lücken besetzt.
     
    Grüß dich,
    Leider kann ich nicht alle 3-4 Jahre den Rasen neu anlegen,.
    Das Ungras wird sicherlich immer wieder durch kommen und sich ausbreiten, vielleicht wird es vom Nachbar rüber geweht und breitet sich dann wieder aus.
     
    Genau aus diesem Grunde könnte sich eine Mischung auf Basis von Supina anbieten.

    a) Poa Supina hat hohe Lückenkompetenz - das Gras bildet Ausläufer und zusätzlich jedes Frühjahr sehr viele Samen. Wenn neben einer Supina eine Graspflanze eingeht, wird die Supina den Raum wahrscheinlich einnehmen.
    b) Wenn die Supina mal ausfällt und doch von Trivialis verdrängt wird, dann ist die Farbe ähnlich.

    Man könnte jetzt also mit einer Mischung mit Poa Supina übersäen, nach und nach wird der Rasen dann zu einer hellen Farbe wechseln, die dann aber immer einheitlicher wird. Haken: Poa Supina ist nicht das schönste aller Gräser. Aber wenn man schon Probleme mit dem Einwandern von Ungras hat, dann ist Poa Supina die bessere Alternative vor Ungras.

    Um innerhalb deines Bestandsrasens Trivialis im Zaum zu halten sind die folgenden Maßnahmen sinnvoll:

    - Blüten abmähen und mit dem Rasenschnitt zur Deponie bringen. Nicht mulchen, kein Roboter.
    - Zurückhaltend bewässern. Erst wenn sich das Kulturgras verfärbt und kurz vor dem Vertrocknen ist, wässern. Dann aber gleich 15mm, kann man mit einem Wasserglas auf der Rasenfläche testen. Wenn man einmal raus hat wie lange man dafür wässern muss, reicht auch der Blick zur Uhr.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Leider kann ich nicht alle 3-4 Jahre den Rasen neu anlegen

    Lieber Sascha, das kommt ganz auf Deinen Anspruch an. Für Fetischisten ist das jedes Jahr Pflicht, Laschpellen ziehen es alle zwei Jahre mit einem Teilabschnitt ihres Rasens durch. Ende August ist optimal…

    „Top dressing“. Der inzwischen verschollene Rasenmaster war Spezialist. Amateure eifern seinen Standards verzweifelt nach.

    Detlevs Tipps zur Reduktion der Ausbreitung kann ich bestätigen. Vielleicht würde ich beim Wassergeizen großzügiger sein, weil man einen Trockenschaden in der Saison nur mühsam wieder hinbiegt. Und natürlich nicht den Sprenger nach, sondern mit der Uhr an- und abschalten.

    Viel Glück
     
  • Ich hab jetzt den Rasen blöderweise länger wachsen lassen da ich neue Regner verbuddelt habe, jetzt blühte das ganze annua und jetzt mäht der Mäher wieder alles kurz.
    Verrotten die Samen bis kommendes Jahr oder hab ich dann alles voll?
    Es muss doch irgend ein Mittel dagegen geben was nur Poa annua angreift, kann doch nicht normal sein das zeug, überall gelbe flecken im Rasen, das war noch nie so schlimm und der gesamte Rasen ist erst zwei Jahre alt.

    LG
    Sascha
     
  • Zurück
    Oben Unten