rankgerüst für geissblatt - abstand zur wand?

Hallo Lostkontrol,
mein Rankgitter bestand aus einigen ca. 7 cm langen Haken, die in "Zickzack"-Form in die Wand gedübelt waren, und dazwischen befand sich ein grün ummantelter Draht mit ca. 5 mm Durchmesser.

Diese Vorrichtung hielt die Lonicera problemlos ca. 15 Jahre an der Wand!
Sie war von einem Garten- und Landschaftsbauer empfohlen worden.

Herzliche Grüße
von
Moorschnucke:o
 
  • ich sehe jetzt erst Dein altes Balkongeschmücke, meine Fresse ist das schööön, ja das hätte ich aber auch gern!
    Jetzt werd ich aber extrem neidisch!
    *lach* - danke danke...
    ich habs anderswo schon mal geschrieben, ich denke wenn man mal offenen auges den schrottplatz besucht lässt sich da durchaus auch sowas oder sowas ähnliches finden.
    eigentlich ist das balkongeländer nichts wirklich besonderes, aber zum wegschmeissen wars mir dann halt doch zu schade, zumal die hässliche garagenwand mich schon immer gestört hat und es da ja gut hinpasst.
    wenn die garagenwand nicht wäre, ich denke ich hätte es schwerern herzens tatsächlich "verschrottet" - man kann halt nicht alles aufheben...

    vorteil von so 'nem teil ist natürlich, dass es auch bei nicht-immergrünen rankern im winter einigermassen gut ausschaut - das ist ja meinst der nachteil von den standard-teilen aus dem baumarkt, die find ich im winter immer mega-hässlich...
     
    Hallo,

    bei Deinem speziellen Problem denke ich, daß die fachmännisch hergestellte Halterung sowie das stabile Gitter keinen Schaden nehmen werden.
    Sollte der Nachbar die Garagenwand streichen wollen, kommt er immer noch mit Pinsel oder Rolle dahinter, wenn Du von vornherein darauf achtest, daß das Geisblatt mehr nach der Vorderseite wächst.

    LG tina1
     
  • die könnte es geben, wenn mein schlosser mir die baut.
    aber 50cm sind mir auch deutlich zuviel, auch von der optik her.

    ich dachte eigentlich an 20 bis 25cm, bin aber total unsicher, drum frag ich ja danach :-)

    Ist halt alles Geschmacksache und vor allem bin ich es leid, täglich auf den Wuchs achten zu müssen und den Durchfädler zu spielen. Außerdem möchte ich absolut keine Gewächs an der Hauswand haben. Ich hab schon zu viele Schäden gesehen und beseitigen müssen(jedenfalls GG).

    LG tina1
     
  • Ist halt alles Geschmacksache und vor allem bin ich es leid, täglich auf den Wuchs achten zu müssen und den Durchfädler zu spielen.
    na das wird man ja sehen wie sich das geissblatt da durchschlängelt - ich vermute stark dass das ohnehin nach vorne wächst, was soll's da hinten auch wollen? da kriegt's ja noch weniger sonne...

    Außerdem möchte ich absolut keine Gewächs an der Hauswand haben. Ich hab schon zu viele Schäden gesehen und beseitigen müssen(jedenfalls GG).
    jepp, ich kenn das.
    aber in dem fall ist das ja nicht meine fassade (die ich übrigens auch nicht begrünen würde) sondern die garage vom nachbarn, und der ist ja einverstanden. wilden wein oder efeu oder sonstige kletterer, die den putz kaputtmachen, würde er mir allerdings auch nicht erlauben.
    und wie gesagt: es ist 'ne garage, kein wohnraum. das ist ja ohnehin noch mal ein anderes thema.
     
    Hallo,

    da bin ich ganz Deiner Meinung. Und wenn das Geisblatt doch wider Erwarten auf der falschen Seite wächst, schneid es ab. Es ist nicht übelnehmerisch.

    LG tina1, die auch schon lange nach nem Gitter sucht
     
  • @ tina1 - sag, hat dein mann sich in der zwischenzeit mal geäussert bezüglich abstand von der wand? scheint ganz so, als würde die geschichte jetzt so langsam konkreter, ich sollte das also schleunigst in auftrag geben...

    ich war gestern in der gärtnerei, hab mir da auch geissblätter angeschaut.
    die gärtnerin die mich beraten hat (übrigens super!) meinte dass die immergrünen geissblätter im vergleich zu den "normalen" deutlich schwächer und kleiner blühen würden - stimmt das? dann überleg ich mir das mit dem immergrün nämlich nochmal...
     
    Hallo,

    mein Mann meinte, ein Abstand sollte nicht unter 10cm von der Wand entfernt sein.
    Was er normalerweise begrünt, hab ich leider nicht mit Foto gefunden. Es sind so eine Art metallene Käfige, die aus grünen Metallstäben von einem etwaigen Durchmesser von 0,5cm bestehen. Diese beherbergen dann die Mülltonnen in der Stadt. Sie haben etwa die Form eines Pavillons.
    In meiner Datenbank ist leider kein Foto des Geisblattes. Ich habe auch keinen Vergleich zu einem "normalen", da ich nur dieses immergrüne hab. Allerdings wurde es im Frühjar wegen der Reparatur und dem Streichen des Rankgerüstes bis auf ca.10 cm über dem Boden eingekürzt. Es ist zwar schon wieder 1m hoch, allerdings noch ohne Blüten, die wohl dieses Jahr auch nicht mehr kommen werden. Mein Mann, der verschiedene Arten des Geisblattes schon gepflanzt hat meinte, unseres würde extrem viele Blüten bringen, das hätte er auch noch nicht gesehen. Also kann man wohl über die Blüh-und Wuchsfreudigkeit keine Verallgemeinerungen treffen.
    Leider kann ich Dir die Entscheidung nicht abnehmen.
    Aber Du schriebst, was soll es hinter dem Rankgerüst? Ich habe einen panaschierten Busch am Gartenschuppen. Zwischen Schuppen und Carport sind wegen der Luftzirkulation etwa 5cm Platz, eine völlig dunkle Ritze also. Dahinein ist der Busch auch gekrochen. Was er da bloß will?

    LG tina1
     
    Lostcontrol hier ein Bild von meinem .
    Es ist das Feuer Geißblatt- Lonicera heckrottii.

    LG Roxi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten