Randgestaltung

Registriert
13. Juni 2007
Beiträge
98
Hallo Teichfreunde,

Meinen Garten ziert ein Gartenteich aus Folie (ca. 4x 3 m). Er ist recht natürlich gehalten und so haben sich viele Pflanzen und Tiere angesiedelt.

Nun gilt es die eine Uferseite bis zum Zaun des Nachbarn neu zu gestalten. Diese Seite ist nämlich ziemlich verwildert. Giersch, Moos und anderes Unkraut hatten dort schon lange die Oberhand gewonnen.

An der einen Ecke ist der Folienrand sehr flach. Die Folie geht weit über den Rand hinweg und bildet eine ca. 10 Zentimeter tiefe Mulde (ca. 1 m²). Hier lagen jede Menge Feldsteine. Vermutlich dient dieser Bereich als Überlauf (siehe Foto).

Sollte ich diese Mulde lassen? Was legt man dort hinein (groben Kies, Erde)? Sollte der Bereich bepflanzt werden?

Und noch eine Frage.
An der Uferböschung (ca. 30 cm hoch) war eine Art Netz aus schwarzer Plastik in die Erde gelegt. Sicherlich wurde dadurch die Erde gehalten. Ist so eine Matte unbedingt notwendig?

Und nun die letzte Frage.
Durch den Folienrand haben sich drei Korkenzieherweiden ans Licht durchgekämpft (Durchmesser ca. 7 cm). Wasser läuft dort aber nicht heraus! Die Folie nehme ich dort hoch und entferne die Bäumchenstümpfe. Sollte ich die Löcher wieder verschließen? Oder kann ich sie lassen, da dort kein Wasser weglaufen kann? Mit was könnte ich sie verschleißen?


Vielen Dank für die Hilfe!

Gruß
Perschke
 

Anhänge

  • Haus_10_2008_16.jpg
    Haus_10_2008_16.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 460
  • Haus_10_2008_15.jpg
    Haus_10_2008_15.jpg
    51,3 KB · Aufrufe: 292
  • Mal' doch mal die Folie ein bzw. wie weit sie an den Stellen in's Erdreich eingebaut ist
     
  • Mal' doch mal die Folie ein bzw. wie weit sie an den Stellen in's Erdreich eingebaut ist

    Hallo bolban,

    wie ich schrieb geht es mri vor allem um die eine Stelle, an der die Folie eine kleine Mulde bildet. Dort ist die Folie einfach hingelegt. Man kann sie also auch hochheben.

    Gruß
    Perschke
     
  • Also Erde würde ich nicht verwenden, eher Kies verschiedener Körnungen und auf keinen
    Fall diesen ultraweissen Kitschkies. In den Kies kannst Du Teichrandpflanzen wie
    Hechtkraut, Kardinalslobelie oder Wasserschachtelhalm setzen (Du hast nicht geschrieben ob
    Sonne oder Schatten). Wie das mit den 3 Weiden aussieht, kann ich so nicht beurteilen,
    aber wenn hinten dadurch nix absackt & dadurch aus dem Teich nix rausläuft, dann sollte
    es ja ok sein. Wichtig ist die Kapillarsperre, damit Dir der Teich nicht davonkriecht.
     
    Also Erde würde ich nicht verwenden, eher Kies verschiedener Körnungen und auf keinen
    Fall diesen ultraweissen Kitschkies. In den Kies kannst Du Teichrandpflanzen wie
    Hechtkraut, Kardinalslobelie oder Wasserschachtelhalm setzen (Du hast nicht geschrieben ob
    Sonne oder Schatten). Wie das mit den 3 Weiden aussieht, kann ich so nicht beurteilen,
    aber wenn hinten dadurch nix absackt & dadurch aus dem Teich nix rausläuft, dann sollte
    es ja ok sein. Wichtig ist die Kapillarsperre, damit Dir der Teich nicht davonkriecht.

    Danke Bolban, dass hilft mir schon mal.
    Der Bereich liegt ehr im Schatten.
    Wie könnte man den Bereich, in dem der Kies hineinkommt zum Rand hin abschließen? Mit Feldsteinen?

    Die 3 Weiden kommen auf jeden Fall komplett weg, dass sollte nicht das Problem sein.

    Gruß
    Perschke
     
  • Das geht bestimmt, ich habe aber ja nicht gesehen, wie schön oder hässlich die sind. Die Folie setze ich immer ganz gerne mit senkrechtem Abschluss in Kies, so kann da keine Kapillarkraft wirken. Folie wird rein durch Kies gehalten.

    siehe dilettantische Skizze, die man hoffentlich auf die Schnelle verstehen kann.
     

    Anhänge

    • BRUG.jpg
      BRUG.jpg
      11,4 KB · Aufrufe: 150
    Hallo,

    da bin ich schon bei der nächsten Frage.
    Der Teichrand war recht eigenartig angelegt. Die Folie geht in den Rand und macht dort noch mal einen Bogen. Der Wasserspiegel ist deutlich unter dem Rand (siehe Zeichnung).

    Auf dieser Seite ist die Erde ein kleines bisschen abschüssig. Sollte ich die äußere Folienmulde unbedingt lassen und dann vielleicht mit Kies füllen. Oder kann ich die Lassen und die Erde bis unter den oberen Rand der Folie auffüllen?

    Was ratet ihr mir?

    Gruß
    Perschke
     

    Anhänge

    • Rand_Teich_Zeichnung.JPG
      Rand_Teich_Zeichnung.JPG
      7,5 KB · Aufrufe: 130
    Sorry meine späte Antwort.

    ja, es wird als Kapillarsperre gedacht sein. Doch sie ist nicht mehr ganz dicht, denn zwei Korkenzieherweiden hatten sich langsam durch die Folie gebohrt. Die beiden Löcher (ca. 5 cm Durchmesser) bekomme ich nicht mehr zu.

    Nun will ich den Folienrand (ganz außen) hochklappen und gegen eine Reihe von Steinen legen. In den Ufergraben sollen bunten Kieselsteine gelegt werden. Über den Uferwall möchte ich Ufermatten legen.

    Was meint ihr, würde durch die Ufermatten ein Kapillareffekt entstehen? Oder würde der nicht eintreten, weil die Matten in einer Schicht Kieselsteine enden?

    Gruß
    Perschke
     
  • Du solltest darauf achten, dass sie ungefähr so enden. ( Delitant. Skizze) Bei uns funktioniert es. Wir haben an den Überlauf-Bereich unseres Teiches Koniferen gepflanzt und die wachsen gut. Ansonsten auch nur Kieselsteine und kleine Feldsteine hingelegt. (Bild 2)
     

    Anhänge

    • Uferbefestigung.jpg
      Uferbefestigung.jpg
      19 KB · Aufrufe: 196
    • teich 2008-5.jpg
      teich 2008-5.jpg
      192,6 KB · Aufrufe: 461
  • Du solltest darauf achten, dass sie ungefähr so enden. ( Delitant. Skizze) Bei uns funktioniert es. Wir haben an den Überlauf-Bereich unseres Teiches Koniferen gepflanzt und die wachsen gut. Ansonsten auch nur Kieselsteine und kleine Feldsteine hingelegt. (Bild 2)

    Danke edcon,
    das hilft mir schon weiter.
    Dein Teich sieht schick aus.

    Gruß
    Perschke
     
  • Oben Unten