Rainbird R-Van ==> Frage zur Reichweite

Moister

Mitglied
Registriert
01. Feb. 2019
Beiträge
453
Hallo.
Mein Name ist Roland, komme aus Franken und nach zwei Jahren Rohrbrunnenbau plane ich jetzt eine Gartenbewässerung.
Mit Informationsbeschaffung habe ich vor drei Jahren angefangen und viel gelesen und schon rumgeplant.
Da ich im Frühjahr eine Gartenpipeline ums Haus lege um das Brunnenwasser verfügbar zu haben, könnte man auch gleich Versenkregner, Rohre und Ventile verbauen.
Das letzte Jahr habe ich schon mit Brunnenwasser den Rasen bewässert: 4 Gardena Zoom Max an einer batteriebetriebenen 4fach Ventilsteuerung mit Homaticanbindung, Fernbedienung und Rainbird Regensensor. Das hat Lust auf mehr gemacht.

Die aktuelle Regnerplanung beinhaltet Hunter MP1000, 2000 und 3000 auf PSR40 2,8bar (und wenige auf PSR30 2,1bar um eine geringere Reichweite zu bekommen).
Jetzt gibt es die Rainbird R-Van und prinzipiell wären die eine Alternative. Also wollte ich die in die Planung einbauen. Aber ich frage mich wie man auf die in der Dokumentation angegebenen minimale Reichweiten kommt.
In der Tabelle steht oben: R-Van14 2,4m bis 4,6m
(Für optimale Leistung werden Rain Bird 1800 oder RD1800 Sprühkörper mit 3,1 bar Druckregulierung empfohlen.)

In der Tabelle ist als niedrigster Druck 2,1bar gelistet mit einer Reichweite von 4m.
2,1bar hätte man mit Rainbird RD1800 mit PRS
Unten steht: Hinweis: Eine Radiusreduzierung um mehr als 25% der normalen Düsenwurfweite wird nicht empfohlen.
D.h. bei 2,1bar kann man die von 4m auf 3m runterdrehen.
Da bin ich aber noch weit von den 2,4m entfernt.

Also müßte man den Druck manuell senken, z.B. mit einem Absperrhahn.
Die RD1800 können jedenfalls mit minimal 1bar betrieben werden (wahrscheinlich um das Aufsteigen zu gewährleisten).
Die Druckregulierung ist dann natürlich weg.
Liege ich mit der Vorgehensweise richtig? Oder gibts einen anderen Versenkregner oder sonstwas mit dem ich die minimale Reichweite erreiche?

Schöne Grüße
Roland
 
  • Lieber Roland,

    Willkommen in der spannenden Welt der selbstgebauten Gartenbewässerung.
    Wenn Du diese vier Gardena Zoom Max jeweils einzeln betreiben mußt, steht Dir offenbar nur eine begrenzte Menge Wasser zur Verfügung.
    Da ist ein „Ausweich“ auf Rotatordüsen vielleicht ein kluger Schritt. Was ist denn mit Hunters MP800 SR 90. Die sollen 1.80 bis 3.50 m bestreichen.

    Ob man eine Druckbegrenzung im Gehäuse braucht, hängt von der anliegenden Leistung ab.
    Ich würde denken, wenn man den Arbeitspunkt seines Systems auf 2.8 – 3.0 BAR justiert hat, sind diese druckbegrenzenden Gehäuse eher hinderlich.

    Wenn man kleine Radien braucht, ist eine gewöhnliche Sprühdüse sicher der beste Weg. Ich liebe die RAINBIRD VAN Düse. Wer es noch einen Tick innovativer haben will, setzt die HE VAN Düse ein.
    Man braucht ein bisschen mehr Wasser, aber diese Niederschlagsdichte erreicht kaum ein anderes Beregnungsobjekt. Am besten bestellst Du Dir ein paar Düsen und probierst mal aus, wie sich die Reichweite regulieren lässt.

    Viel Glück
     
    Hallo.
    Dankeschön für die Info. Die HE VAN habe ich mir gleich angeschaut. Die Reichweite ist bei 2,1bar angegeben. Die 15HE-VAN bis 4,6m.
    Hast du die zufällig schon mit höherem Druck betrieben? Ich habe ein paar die 5,5m spritzen sollten.
    Sprühdüsen hatte ich eigentlich gar nicht so sehr am Radar obwohl preislich deutlich unter den Rotoren liegen.

    Die vier Zoom-Max Rasensprenger laufen an der Tiefbrunnenpumpe alle parallel. Der Druck liegt bei knapp über 4 bar im Betrieb.
    Am Hauswasseranschluß konnte nur einer laufen und der hatte nicht die Reichweite wie die vier an der Pumpe.

    Wenn Interesse besteht würde ich einen Beregnungs-Planungs-Beitrag machen. Ein paar Fragen hätte ich noch und vielleicht bekomme ich noch ein paar Tipps.

    Schöne Grüße.
    Roland
     
  • Lieber Roland

    Gut zu hören, dass Deine Pumpe ein paar Bar Reserve hat. Entscheidend ist die Wassermenge, die bei ca. 3 BAR zur Verfügung steht. Wenn Du das messen kannst, geht die Planung los.
    Aus meiner Erfahrung sollte man sich nicht auf die vom Hersteller angegebenen Maximalreichweiten verlassen. Gerade wenn man etwas in 180° betreibt, sind die Reibungsverluste der Sprüh Düsen in 0 und 180° immens.

    Radien um 5,50 m würde ich mit klassischen Getriebregnern benetzen. Hunter bspw. bietet einen PGP Ultra mit einem breit gefächerten Düsenkonzept. Da wird es auch etwas geben, was 5.50 m souverän bestreicht.

    Ich denke nicht, dass Dir jemand aus der Ferne eine passgenaue und bedarfsgerechte Bewässerungsanlage planen kann. Du wirst da einiges probieren müssen. Aber vielleicht helfen Dir ja Anregungen aus dem Erfahrungshorizont anderer Bewässerungsbastler.

    Mach doch einfach weiter mit Deinem Beregnungsprojekt und stell‘ es hier vor.
    Was wirklich hilft, sind dann Deine Erfahrungen. Was hat sich bewährt und was würdest Du ggf. im zweiten Anlauf anders machen?

    Viel Glück
     
  • Zurück
    Oben Unten