RainBird Maxi Paw für 4 Meter breite Rasenfläche?

oese

0
Registriert
06. Mai 2012
Beiträge
25
Hallo,

ich betreibe seit 16 Jahren an unserem gebohrten Brunnen (19 Meter tief) und angeschlossener Pumpe eine Gardena-Bewässerung, für den Rasen habe ich zwei Kreise, aber immer wieder steigen mir die Regner aus. Wir haben sehr eisenhaltiges Wasser, was den Regnern vielleicht auch nicht gut tut... daher will ich auf ein anderes System und robustere Regner umsteigen. Zunächst jedoch suche ich noch nach einer Regner-Lösung für ein Rasenstück 10 x 4 Meter, wobei der Rasen auf der 4 Meter schmalen Seite um 50 cm ansteigt. Nun habe ich hier von den robusten Maxi Paw's gelesen - das Klicken stört mich nicht. Die Frage ist, ob ich diese Regner für dieses schmale Stück einsetzen kann oder doch lieber andere? Der Pumpendruck langt momentan für 3 Gardena Turbinen-Versenkregner...ich könnte bei Bedarf aber noch einen Kreis aufmachen, da ich eh' plane, auf Hunter-Ventile und-steuerung umzusteigen, sobald das nächste Gardena-Ventil seinen Geist aufgibt....

oese
 
  • Hm, schade, aber danke für die Antwort.

    Hat hier vielleicht jemand Empfehlungen für nicht allzu anfällige Regner für diese Wurfweite? Sollten wegen der Hanglage (hangauf bewässern) sicherlich so 5 Meter sein... Wie gesagt, wir haben sehr eisenhaltiges Wasser.

    oese
     
  • Moin Oese!

    So schnell sollte der lebensgewandte Bastler nicht aufstecken! Vier Meter abdecken? Da gibt es noch einige Alternativen. Zum einen die bereits vom Regenmacher empfohlene Sprühdüse. Auf einem netten Gehäuse (mein Tip Hunter PROS) macht beispielsweise eine GARDENA Sprühdüse eine ausgesprochen gute Figur. Ich habe gerade für die Ansaat eine solche Düse in Betrieb. Fünf Meter Radius werden ausgesprochen üppig bedient. Die Wurfweite läßt sich mit der Einstellschraube um vielleicht 20% reduzieren. Das wäre eine Variante.

    Was ich noch nicht ausprobiert habe, aber mit großem Interesse lese, ist der Hunter PGP Ultra mit einer PGP Ultra 5,5 m Kurzradiusdüse (SR). Auch hier läßt sich mit der Strahlstörschraube, die Wurfweite um vielleicht 20% reduzieren. Laß Dir nichts einreden von wegen unsauberem Sprühbild. Morgens um sechs kommt es auf die ausgebrachte Niederschlagsmenge an. Das könnte man auf jeden Fall noch einmal probieren.

    PGP und eisenhaltiges Wasser? Bei mir laufen ein paar PGPs schon seit ein paar Jahren klaglos mit extrem eisenhaltigem Brunnenwasser.

    Viel Glück
     
    Hi,

    danke für die Tipps. ich habe jetzt noch mal ein bisschen bei Hunter geschaut - wie sieht es denn mit den Hunter PGJ und Anfälligkeit bei eisenhaltigem Wasser aus? Die kommen ja von der Wurfweite hin - und haben eine 1/2"-Anschluss, das passt wunderbar zu meinen Gardena L-Stücken... Dann brauche ich die Regner nur tauschen.

    oese
     
  • Hallo Oese,

    Du kannst die PGJ Regner natürlich verwenden. Der Eisenanteil liegt ja nicht in Barrenform vor.

    Es wird halt so sein das der Regner sich irgendwann nicht mehr so schön anschaut..

    Die Düse wird kein Problem mit dem Eisen haben.
     
    Hallo,

    dann werde ich die mal ausprobieren. Ich habe halt nur die Erfahrung gemacht, dass die Gardena Getrieberegner relativ schnell ausgestiegen sind...das wollte ich bei neuen Regnern möglichst vermeiden...

    oese
     
    Moin Oese!

    Das mit dem Eisen in unserem Brunnenwasser hat folgende Auswirkungen: Die GARDENA L-Stücke haben ein Auslaufventil. Der jeweilige Strang entleert sich langsam nach einem Bewässerungsvorgang. Nicht vollständig, aber immerhin soweit, daß Oberfläche entsteht. Das Begünstig das Ausfallen des Eisens in Form von Rost.

    In der Saison ist das nicht so hektisch, aber nach der Winterperiode ist das dann ein ziemlich massiver Schlamm. Der verstopft bspw. die Filter der Sprühdüsen so vollständig, daß die Wurfleistung nicht mehr gegeben ist. Ich denke, dieser feine Schlamm, in dem sich auch Rost in gröberer Körnung befinden kann, ist dann für das Sterben der GARDENA Regner verantwortlich.

    Der PGP hat einen Schmutzfilter – alles was dieser Schmutzfilter durchläßt wird auch störungsfrei durch das Getriebe des PGP gezogen. Ich habe nach vier Jahren mal die PGP ausgebaut, um dieses Sieb zu reinigen. Das muß man beobachten und dann Erfahrungen für den Betrieb der eigenen Anlage sammeln.

    PGP an GARDENA ½“ L-Stück? Da gibt es eine erstklassige Reduziermuffe aus Kunststoff. Das sollte also nicht das Killer-Argument sein. Wichtiger wäre der Wasserverbrauch eines PGP und ob das mit dem 19mm GARDENA Rohr funktioniert. Ich habe drei PGP an einem 32mm PE Rohr - allerdings auch große Düsen (bspw. 10er rot) Das ist bei meiner überschaubaren Pumpenleistung dann schon recht knapp.

    PGJ geeignet? Ich würde das vielleicht erst einmal mit einem Regner ausprobieren (das gilt auch für den PGP) um dann sagen zu können: Reichweite und Wassermenge sind OK.

    Ob er schön aussehen wird? Also meine PGP sind nicht rostverkrustet und das seit einigen Jahren Betriebs. Na ja und dann eben das Argument: Morgens um sechs…

    Viel Glück
     
    Natürlich würde es Sinn machen einen Eisenfilter vor die Pumpe oder zumindest in die Zuleitung der Beregnung einzubauen. Allerdings wird sich dadurch die Performance drastisch senken (je nach Pumpe).
    Dafür wären dann aber nur noch gelöste Reste im System die im Beregnungszyklus ausgeworfen werden.

    Nur einen Regner testen halte ich jetzt nicht zwingend für sinnvoll da der wohl genügend Wasser bekommen wird - mit einem zweiten Regner kann das dann schon ganz anders aussehen.

    Mach einen Strang startklar mit angepassten Düsengrößen und teste dann. ODER Du schaust Dir mal den Rainbird 3504 Regner an - nahezu identisch, aber er brauch, ein eventuell entscheidendes bischen, weniger Wasser.
     
  • Moin zusammen,

    ich habe jetzt mal die verschiedenen Regner und ihre Unterschiede (soweit ich sie sehen konnte) im Internet nachgeschaut. Liege ich da richtig:

    Hunter PGJ als Versenkregner benötigt zur optimalen Funktion grundsätzlich etwas weniger Druck als der PGP Ultra. Wenn ich den PGP-Ultra allerdings mit der 5,5 Meter Kurzradiusdüse ausstatte, dann verbraucht dieser weniger Wasser? Zum Beispiel:
    ++ PGJ mit Düse 1,0 für 5,5 Meter Wurfweite (bei 2,5 bar) = 0,21 m3/h für 16 mm Niederschlagsmenge pro Stunde
    ++ PGP-Ultra mit Kurzdüse 1,0SR für 5,2 Meter Wurfweite (bei 2,5 bar) = 0,19 m3/h für 17 mm Niederschlagsmenge pro Stunde
    ++ Zum Rainbird habe ich solche Detailanagaben nicht gefunden, nur Durchflussmenge 0,12 - 1,04 m3/h. Ich gehe mal davon aus, dass ich bei kleiner Wurfweite von etwa 5 Metern ähnlich wie bei den beiden anderen liegen werde.

    Also sind für mich Laien alle drei Regner für meine Zwecke irgendwie gleich geeignet - oder gibt es einen zu beachtendne Unterschied? Ansonsten würe ich vermutlich einfach zum für mich günstigeren Gesamtpaket greifen...das wäre dann der PGJ, weil dieser wohl für weniger Druck als der PGP entwickelt wurde, der ja wohl eigentlich grundsätzlich für längere Wurfweiten konzipiert wurde, oder?.

    Die Optik ist mir übrigens egal - die Regner sollen möglichst lange einen guten Job tun, das ist für mich die Hauptsache...

    oese
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi,

    kurze Rückmeldung:

    Ich habe jetzt drei Hunter PGJ-04 bestellt und installiert und bin absolut zufrieden. Machen irgendwie im Detail auch einen besseren Eindruck als die Gardenas. Dazu gehört Möglichkeit, den Regner mit dem Schlüssel zum Düsenwechsel nach oben zu ziehen und auch die Gummikappe. Sie erscheinen irgendwie "wertiger", das Sprühbild ist für meine Zwecke absolut super...

    oese
     
    Ich habe hier eine halbkreisförmige Ecke mit 6m Radius, für die ich im Zentrum des Halbkreises einen PGJ habe. Der wirft auch mit kleinen Düsen bei geschätzten 3 bar dann doch eher 8m als 6. Ich habe mir mal 2000er und 3000er MP-Rotatoren bestellt und werde das damit mal ausprobieren, der Anschluss ist ja bei beiden 1/2". Über mangelnde Wassermenge kann ich bei dem PGJ aber definitiv nicht klagen.

    Gruß,
    Tron
     
  • Zurück
    Oben Unten