Rainbird Auslegung - Volumenstrom Regner

Registriert
08. Mai 2018
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich bin derzeit an der Planung einer automatischen Gartenbewässerung für unsere Rasenfläche vor dem Haus.

Da ich mich in diesem tollen Forum und auf einigen Herstellerseiten schon einige Tage eingelesen habe, werden die Fragezeichen weniger und weniger.

Kurz zu den Randbedingungen:

Regner Systeme: Rainbird Versenksprüher 1800 und Versenkregner 3500 (getrennt voneinander)
D32mm Festverrohrung, längster Strang ca. 25-30m
Hauswasseranschluss: Messung Systemdruck 2.5bar an ¾“ (anliegend an Eingang Bewässerungssystems)
Durchfluss: 1.6 m³/h
Höhenunterschied im Garten max. 2m


Gezielt eine Frage über die Auslegung der Regner an einem Strang konnte ich jedoch noch nicht einholen, bzw. erlesen.

Lassen wir für die folgende Betrachtung mal den Druckverlust der Leitungen, Fittings und Gefälle im Garten aus der Rechnung heraus:

Ich habe eine Durchflussmenge von 1.6m³/h zur Verfügung. Ein Rainbird Versenkregner 3500 mit einer XY Düse hat bei 2.5bar eine Durchflussmenge von 0,16m³/h. Bedeutet dass im Umkehrsinne, dass ich mit meinen oben stehenden Anschlusswerten 10x Regner an einen Strang in Reihe hängen könnte???

Dies kommt mir schon enorm viel vor!
Nimmt man nun die oben vernachlässigten Faktoren wieder in die Rechnung mit rein, wieviel Sicherheit würdet ihr hierfür in der Planung in etwa berücksichtigen? Ich dachte da eher an 50% der Auslastung.


Ich würde mich über ein Feedback sehr freuen.
Sonnige Grüße,

Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Lieber Sebblschorsch

    Viel Gewissheit bekommt man mit einfachen Messmitteln.

    Der clevere User DVS Beregnung hat hier vor Jahren mal ein Verfahren gezeigt, dass weit besser funktioniert, als der Eimertest. Den statischen Druck zu kennen ist nett, entscheidend ist der Fließdruck.

    Druckmesser.webp

    Du schließt ein Manometer an Deinen Wasserhahn an und regelst den Fließdruck mit dem Hahn des Messmittels auf den gewünschten Druck. Wenn Du irgendwo in 30 Metern 2,5 Bar haben willst, würde ich direkt am Hahn 2,8 bis 3 Bar einregeln. Dann mißt Du die Wassermenge, die aus dem „Messmittel“ fließt und kannst einschätzen, wieviel Wasser zur Verfügung steht..
    Ob das auch alles stimmt, kann man mit so einem Messmittel am Beregnungsort überprüfen.

    Fließdruckmesser-in-Aktion.webp

    Wenn Du an der Hauswand einen konventionellen Wasserhahn hast (also nicht so ein frostsicheres Zaubermodell), solltest Du den gegen einen Kugelhahn tauschen. Der Durchlass sollte dem Leitungsquerschnitt davor entsprechen. Bei einem ¾“ Rohr nimmst Du einen Hahn mit 1“ Gewinde…Redurziernippel usw… Du wirst staunen, was das bringt.

    Viel Glück
     
  • Zurück
    Oben Unten