Quellstein im Winter durchlaufen lassen

Nimra

0
Registriert
10. Sep. 2006
Beiträge
97
Ort
Nendingen
Hallo Zusammen,

wie Ihr sicher wisst ;)habe ich einen Quellstein im Garten. Die Wanne ist ja verbudelt und im moment fast leer. Nun bin ich schon länger am überlegen ob ich den Stein nicht im Winter einfach durchgängig betreibe. Bin dann am Dienstag bei - 7 Grad (über Nacht waren es knapp -15 Gard) raus hab meine Steine zur Seite gemacht und habe mit einem Strock "reingepiegst". Siehe da er war unten Nass und es war keine Eissicht zu spüren. Das heist nicht mal die kleine Pfütze unten war gefroren.:D

Meine Frage lautet nun: Was passiert wenn ich nächsten Winter die Pumpe einfach auf Dauerbetrieb umstecke? Kann da was frieren? Geht das Wasser evtl. aus?

Habt Ihr Tipps?:confused:

P.S.:Fische oder sonstiges Getiere sind keine drin. Pflazen auch nicht.
 
  • Hallo Nimra!


    Wenn Du auf den Wasserstand achtest und die Pumpe nicht auschaltest, kann nichts passieren.

    Läuft bei mir schon Jahre so.
     
    Hallo,

    [FONT=&quot]Nutzt Du den Quellstein auf einem kleinen Becken als Springbrunnen oder richtig am Teich z.B. als Start für einen Bachlauf?[/FONT]
    [FONT=&quot]Bei Variante 1 würde ich Dir keinen Dauerbetrieb empfehlen, ich nutze Variante 1und habe meine Pumpe kurz vor dem Schnee rein geholt. Das Problem, bei -10°C über eine Woche hin ist der Stein komplett vereist und auch der Rückfluss in das Becken ist nicht mehr zu 100% gewährleistet.[/FONT]
     
  • Der Quellstein wird nur als Quellstein benutzt (kein Bachlauf)
    Foto's (etwas älter) gibts unter "Quellstein hat einen hohen Wasserverbrauch;-)"


    Danke für die Info

    Nimra

    P.S.:Hallo Teich-Volker, hast du da Bilder von ?
     
  • Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Armin,

    ich kann Dir aus meiner Erfahrung sagen, das mir 2 Pumpen trotz ständigem Laufen und einer kleinen Tonnen im Boden zugefroren sind und die konnten sie beide wegwerfen..

    Ich hatte die Beide am Quellstein, nun nehme ich sie zum Winter hin immer raus, reinige sie und stelle sie, im immer bedeckt mit Wasser aufgefüllt in einern Eimer in den Schuppen, wos nicht friert.

    Es kommt wohl auch auf die Region, wo Du wohnst an...wie lange und kalt es dort wird..

    Mo, die weiß wie teuer Pumpen werden können...
     
  • meine pumpe im flachwasserbereich friert seit 5 jahren komplett im eis ein
    wird also tiefkühl konserviert :grins: und die läuft jedes frühjahr wieder ohne zu murren
     
    Hallo und guten Morgen zusammen!



    Kein Wunder! :d

    Ich hatte die Beide am Quellstein,
    :confused:


    meine pumpe im flachwasserbereich friert seit 5 jahren komplett im eis ein
    wird also tiefkühl konserviert :grins: und die läuft jedes frühjahr wieder ohne zu murren

    So kann man auch Pumpen überwintern. :grins:
    Ich gehe aber davon aus, dass die Pumpe dann nicht läuft und Du keinen langen Schlauch daran hast.


    Noch mal zu deinem Quellstein Nimra:

    Dein Wasserbehälter ist in der Erde und hat ein vernünfiges Volumen und eine vernünftige Abdeckung. Die Abwärme der Pumpe und die Wasserbewegung ( Bei dem Stein sind es schon ein paar L/h ) werden es nicht zulassen, dass da was einfriert.
    Lasse dir hier keine Angst machen, da wird nichts kaputt gehen, wir sind hier in Deutschland und nicht am Nordpol!

    Noch ein Beispiel:

    Meine Quellsteinpumpe liegt auf 10 cm Wassertiefe im Teich, zwischen der Pumpe und dem Quellstein sind 6 m Schlauch. Die Pumpe macht nur 600 L/h.
    An der Pumpe friert das Wasser nie, weil die Pumpe ständig in bewegung ist und auch Abwärme erzeugt. Im Schlauch ist ständig eine Wasserbewegung also kann da auch nichts frieren.

    Wenn was kaputt friert, ist es meistens der Schlauch und in ganz seltenen Fällen mal eine Pumpe und dann auch nur, wenn sie z.B. verstopft ist.
     
    Mojn Armin,

    ich überlasse es dir zu entscheiden..

    Mo, die weiter nichts zu Deimen Thema zu sagen hat!;)
     
    Wir haben die Pumpe in unserem Brunnen mit Quellsteinen auch immer
    drin im Winter.
    Sie läuft im Frühling immer problemlos wieder an. Ob da alles Wasser
    gefroren ist oder nicht, kann ich nicht sagen. Das ist zu viel Mühe
    alles weg zu machen und nachzuschauen.
    :D


    LG Feli
     
  • Guten Morgen zusammen!

    Ob da alles Wasser
    gefroren ist oder nicht, kann ich nicht sagen.

    Das ist auch völlig egal, haupsache man schaltet die Pumpe erst wieder an, wenn sie komplett aufgetaut ist.

    Ich habe mal zwei Pumpen im Wassereimer in Blockbohlenhaus überwintert und die waren auch ein einziger Eisklotz und als alles wieder aufgetaut war, liefen sie ohne Probleme.

    Wenn Pumpen über Winter kaputt gehen, hat man was falsch gemacht.

    z.B.:

    Zu kleines Behältnis
    Verdreckt
    Das Flügelrad evtl. noch nicht aufgetaut
    oder zwei Pumpen an einem Quellstein.
    ( das das nicht gut für die Pumpen ist, kann sich jeder wohl denken )
     
  • Hallo Zusammen,

    habe Gestern das warme Wetter genutzt und die Pumpe eingebaut ;-)
    RISIKO :grins: wenn es klappt ist gut wenn nicht, benötige ich halt eine Neue.

    Habe aber zur Sicherheit die Daten der Pumpe notiert:Es ist eine Oase Aquarius11 Type up11 mit 35l/min
    Das Becken hat eine Tiefe von 30 cm und einen Durchmesser von ca.1m das Ganze ist noch von ca.5 cm Steinen und dem Rost abgedeckt.

    Viele Grüße Nimra
     
  • Zurück
    Oben Unten