Hallo
Wer einen Gartenteich hat, hat auch bald Teichfrösche im Teich und den Ärger mit den Nachbarn, wegen dessen ständigen Quaken.
Nachdem auch ich dieses Problem hatte, hatte ich mir einen Kopf gemacht, um das Problem zur Zufriedenheit aller zu lösen.
Vorweg gesagt - es ist gelungen - ein dummer Zufall brachte mich auf die
richtige Idee.
Die Frösche quakten - zusätzlich hatte die Katze Futter im Napf gelassen.
Dicke Fliegen umschwärmten den Katzennapf. Es ist ja bekannt, dass die
Fliege ganz oben auf dem Speisezettel des Frosches steht. Kurzerhand
nahm ich den Katzennapf und stellte ihn in die Nähe des Teiches. Es dauerte nicht lange und ich konnte sehen, wie die Frösche sich um den
Napf versammelten. Es ist auch bekannt, dass es der männliche Frosch ist,
der mit seinem Gequake versucht ein Weibchen anzulocken. Um den Katzennapf saßen beide Geschlechter.
Und nun kam der Geistesblitz.
Ich schnitt aus einer Steroporplatte einen Kreis von ca. 40 cm heraus.
Mit zwei Schnüren wurde diese Platte auf dem Teich fixiert und der
zweite Katzennapf mit etwas Futter mittig plaziert.
Seither sitzen die Teichfrösche auf der Steroporplatte und vernaschen
eine Fliege nach der anderen.
Das führte nun dazu, dass der männliche Frosch, wenn er das Verlangen hat, für seine Fortpflanzung was zu tun bzw. zu üben - wie der Mensch übt er das auch gerne - schwimmt er nun zu der Teichfroschfütterungsanlage. Er kann sich
nun für seine Übung ein passendes Weibchen aussuchen und ist hiernach glücklich. Kein Mann würde nach einer solchen Trainingseinheit noch quaken. Auch der Frosch verhält sich hiernach ruhig.
Bereits nach kurzer Zeit haben die Frösche gelernt, dass sie die Weibchen
mit ihrem Gequake nicht vom Futternapf locken können. Sie schwimmen, wenn sie nicht eh schon dort sind, zur Teichfroschfütterungsanlage.
Seither habe ich die ruhigsten, dicksten und glücklichte Frösche und keinen Stress mit den Nachbarn.
Ansonsten gibt es noch zwei weitere positive Feststellungen.
Am Katzennapf sind jetzt weniger Fliegen. Ferner kann ich mit hundertprozentiger Sicherheit behaupten, dass jede gefressene Fliege
am Folgetag nicht von meinem Marmeladenbrötchen nascht.
Auch wenn diese "Berichterstattung" Kritiker zweifeln lässt - probiert es
einfach aus und ihr werdet angenehm überrascht sein und vielleicht auch
wieder vom Nachbarn gegrüßt.
Ich würde mich auf Rückmeldungen freuen.
Wer einen Gartenteich hat, hat auch bald Teichfrösche im Teich und den Ärger mit den Nachbarn, wegen dessen ständigen Quaken.
Nachdem auch ich dieses Problem hatte, hatte ich mir einen Kopf gemacht, um das Problem zur Zufriedenheit aller zu lösen.
Vorweg gesagt - es ist gelungen - ein dummer Zufall brachte mich auf die
richtige Idee.
Die Frösche quakten - zusätzlich hatte die Katze Futter im Napf gelassen.
Dicke Fliegen umschwärmten den Katzennapf. Es ist ja bekannt, dass die
Fliege ganz oben auf dem Speisezettel des Frosches steht. Kurzerhand
nahm ich den Katzennapf und stellte ihn in die Nähe des Teiches. Es dauerte nicht lange und ich konnte sehen, wie die Frösche sich um den
Napf versammelten. Es ist auch bekannt, dass es der männliche Frosch ist,
der mit seinem Gequake versucht ein Weibchen anzulocken. Um den Katzennapf saßen beide Geschlechter.
Und nun kam der Geistesblitz.
Ich schnitt aus einer Steroporplatte einen Kreis von ca. 40 cm heraus.
Mit zwei Schnüren wurde diese Platte auf dem Teich fixiert und der
zweite Katzennapf mit etwas Futter mittig plaziert.
Seither sitzen die Teichfrösche auf der Steroporplatte und vernaschen
eine Fliege nach der anderen.
Das führte nun dazu, dass der männliche Frosch, wenn er das Verlangen hat, für seine Fortpflanzung was zu tun bzw. zu üben - wie der Mensch übt er das auch gerne - schwimmt er nun zu der Teichfroschfütterungsanlage. Er kann sich
nun für seine Übung ein passendes Weibchen aussuchen und ist hiernach glücklich. Kein Mann würde nach einer solchen Trainingseinheit noch quaken. Auch der Frosch verhält sich hiernach ruhig.
Bereits nach kurzer Zeit haben die Frösche gelernt, dass sie die Weibchen
mit ihrem Gequake nicht vom Futternapf locken können. Sie schwimmen, wenn sie nicht eh schon dort sind, zur Teichfroschfütterungsanlage.
Seither habe ich die ruhigsten, dicksten und glücklichte Frösche und keinen Stress mit den Nachbarn.
Ansonsten gibt es noch zwei weitere positive Feststellungen.
Am Katzennapf sind jetzt weniger Fliegen. Ferner kann ich mit hundertprozentiger Sicherheit behaupten, dass jede gefressene Fliege
am Folgetag nicht von meinem Marmeladenbrötchen nascht.
Auch wenn diese "Berichterstattung" Kritiker zweifeln lässt - probiert es
einfach aus und ihr werdet angenehm überrascht sein und vielleicht auch
wieder vom Nachbarn gegrüßt.
Ich würde mich auf Rückmeldungen freuen.