PV Insellösung für Geräteschuppen

Registriert
10. Jan. 2022
Beiträge
77
Ort
Braunau
Folgende Problematik

Unser Haus besitzt genau 1!!! Außensteckdose , welche dann auch noch ungünstig angebracht ist .
Diese wird zwischen Mai und Sept. durch die Poolpumpe belegt , alternativ könnte ich noch aus der Garage mit ner 30m Kabeltrommel zu meinen Verbrauchern ( Akkuladestation & Regenfaßpumpe ab und an dan halt auch andere Elektrogeräte )

Jetzt wäre meine Idee auf meinen Geräteschuppen mit Pultdach und 25° Neigung eine PV in Insellösung zu verbauen
Spiele mit dem Gedanken ein 150W Panel inkl 30A Laderegler zu besorgen , Autobatterie mit 85Ah hab ich noch rumstehen
Zusätzlich käme da noch ein 12 / 230Volt Spannungswandler mit 1500w dazu den ich nach dem Akku plazieren würde

Ist sowas Praxistauglich ? es geht hier nicht um Dauerbetrieb sondern lediglich darum das meine Gartengeräte-Akkus immer gut geladen sind und gelegentlichen Arbeiten mit Elektrogeräten zu ermöglichen

Hat hier schon jemand Erfahrungen mit so günstien PV Sets ?
 
  • Die lade ich immer in der Garage auf, da sind genug Steckdosen .

    Das ist ja mein Dilemma , die mickrige Zuleitung versorgt mir dort die gesamte Garage was eigentlich meine Schrauberwerkstatt ist
    Es handelt sich um ein älteres Haus und als wir es nach dem Kauf renoviert haben haben wir die Stromleitungen aus dem Unterputz gekratzt und alles neu inkl Zählerkasten , da war an eine Intensive Garagennutzung noch garnicht zu denken bzw auf dem Schirm ,im Nachhinein natürlich ein Fehler

    Jetzt nochmal alles wieder aufstemmen da würde ich mich bei meiner BH sicher extrem beliebt machen

    Was ich auch vergessen hab das die beiden EBikes drinnen stehen und die könnte ich dann auch laden
     
  • Wir haben das gleiche Problem - 1 einzige Steckdose im Garten, aber Strom für Geräteakkus und E-Bike wird im Gartenhäuschen gebraucht - mit einem schlichten Kabel gelöst, das vom Keller aus unterirdisch (bisschen Buddeln war nötig) zum Gartenhaus geht. Hat uns ein befreundeter Elektriker in seiner Freizeit gelegt.

    Für die genannten Bereiche und Licht im Häuschen genügt das. Für den Häcksler allerdings ist zu wenig Saft auf der Leitung. Nicht schlimm, den braucht man ja eh nicht im Dauerbetrieb, dann kommt halt doch die Kabeltrommel zum Einsatz und wird im Wohnhaus angeschlossen.

    Aber alle Akkus sind immer fit, und darum ging's in erster Linie. Eine noch einfachere Lösung kann ich mir nicht vorstellen.
     
    150W Panel inkl 30A Laderegler zu besorgen , Autobatterie mit 85Ah hab ich noch rumstehen
    Zusätzlich käme da noch ein 12 / 230Volt Spannungswandler mit 1500w dazu den ich nach dem Akku plazieren würde

    Das ist auch relativ viel Aufwand um "nur" Akkus zu laden. Und dann geht die Batterie wieder ein, oder das Wetter ist lange bewölkt und du kannst nichtmal Akkus laden, und schongarnicht mal mit einem Winkelschleifer, Kompressor arbeiten.

    Es handelt sich um ein älteres Haus und als wir es nach dem Kauf renoviert haben haben wir die Stromleitungen aus dem Unterputz gekratzt und alles neu inkl Zählerkasten , da war an eine Intensive Garagennutzung noch garnicht zu denken bzw auf dem Schirm ,im Nachhinein natürlich ein Fehler

    Wenn die Leitungen neu gemacht wurden, sind sicher mindestens 1,5mm² eingezogen, damit kann man schon einiges betreiben, da würde ich mir weniger Gedanken machen.

    lg
     
  • Einmalig ein Kabel nach hinten gelegt ist sicher günstiger und weniger anfällig. Auch solar, besonders die geringe Größe funktioniert nicht problemlos als Ersatz.
     
  • Zurück
    Oben Unten