putz sehr bröckelig; wie spachteln?

omrani

0
Registriert
07. Feb. 2008
Beiträge
282
Ort
nortorf im herzen schleswig-holsteins
hallo
ich brauch mal wieder hilfe.

unterd en badfliesen im obergeschoß ist der putz sehr bröckelig und darunter "sandet" der belag sehr.
nun weiß ich nicht wie ich die "löcher" wo der putz mit den fliesen von der wand gekommen ist,am besten spachteln soll.

reicht es das was lose ist zu entfernen und dann einfach auszuspachteln?


bin für jeden rat dankbar.

so langsam verzweifel ich hier nämlich,steh da ganz allein vor und handwerker kann ich beim besten willen nicht bezahlen.



lg kirsten
 
  • Hallo Kirstin,

    Was für'ne Putz ist jetzt dran? Sollen die (runtergefallenen) Kacheln weider geklebt werden?

    Grundsätzliche Arbeitsschritte:

    Lose Putz runter & Fläche säubern
    Tiefengrund
    neue Putzschicht
    Fleise mit flexible Kleber kleben & ausfugen

    Alle verwendete Baustoffe sollen zueinander und zum vorhandenen Putz passen (u.U. Stück vom alten Putz zum Maler hintun und bestimmenlassen (gibt dann auch die richtige Empfehlungen, Materielien und Vorgehensweise) .


    Keine bekannte Maler der helfen könnte? Kreigst Du alleine hin (ohne daß noch mehr runterfällt. Mit leichten klopfen kannst Du feststellen ob noch mehr Fliesen/Putz locker ist (klingt dann hohl).

    LG,
    Mark
     
    hallo mark

    danke erst einmal


    nein die alten fliesen sollen nicht wieder dran :-)(sind auch alle schon runter).

    flexkleber für die neuen ist klar.alles was hier neu gefließt wurde,bad unten,küche ,ist mit flexkleber geklebt worden(.hatte der fliesenfachmarkt geraten).

    noch mal zum putz
    muß alles runter oder nur das was los ist?

    was einen rat vom maler angeht
    ich hatte den ortsansässigen malermeister mal was wegen alter farbe gefragt da er diese selbst in diesen häusern verarbeitet hat.naja,der war dann etwas angesäuert u. am ende nicht mehr so freundlich weil er keinen auftrag von mir bekommen hat sondern das ich es selbst gemacht habe.

    ich bin aus finanziellen gründen gezwungen mich da selbst durch zu arbeiten.
    das dumme ist.. es muß dringend das obergeschoß fertig damit vermietet werden kann und wieder etwas geld reinkommt für weitere arbeiten im untergeschoß u. aussenbereich(garten,auffahrt ).

    leider haben im freundeskreis auch alle entweder ein gesundheitliches problem,zeit o. "lebenprobleme".
    ist grad wie verhext das ganze.....

    sorry wenn ich mich jetzt hier auch noch "ausheule"... mußte mal raus der frust.


    lg kirsten
     
  • sorry wenn ich mich jetzt hier auch noch "ausheule"... mußte mal raus der frust.

    lg kirsten

    Hallo Kirstin,

    Kein Problem, tut manchmal einfach gut!

    Grundsätzlich muß nur das "lose" Putz entfernt werden, alte noch intakte Putz kann dran bleiben (aber dann mache auch den Klopftest - weil ärgerlich wenn die neue Fliesen runterkommen). Wie sieht das Mauerwerk aus? Ich gehe davon aus das da in SH keine Fachwerk oder Lehmwand im Haus ist. Keine Feuchtigkeitsproblem vorhanden? Das "mit was" kommt auf das "ist situation" an. Nicht alle Stoffe die zum verputzen verwendet werden können sind kompatible. Mit was willst Du spachteln?

    Wenn das alte Putz komplett runtergemacht werden soll (oder muß), bis Du handwerklich so gut drauf um die Wand neu zu verputzen? Ich mache schon viel selber, aber wenn eine Wand schön sauber und gerade werden soll (insbesonders wenn stärkere Unebenheiten auszugleichen sind), dann hole ich 'ne Profi (geht dann auch ganz fix).

    Wenn Du die notwendige Baustoffe im Baumarkt gekauft hast und der Malermeister nur um zu Beraten benötigt hast, dann kann ich verstehen daß der Malermeister "angesauert" war. Vielleicht die notwendigen Baustoffe im Fachgeschäft holen (ist i.d.R. auch nicht teurer als beim Baumarkt - und kleine Gebinde gibt's teilweise auch), dann wird i.d.R. auch ordentlich beraten. Ich habe eigentlich gute Erfahrung mit Handwerker gemacht wenn's um DIY geht - wenn Material dort geholt werden.

    LG,
    Mark
     
  • hallo mark

    also was das wandverputzen angeht habe ich inzwischen schon übung :-)

    hab im wohnzimmer eine 7 m. wand gespachtelt und neu verputzt.sieht zwar ein wenig aus wie beim italiener,aber immerhin.... bin ja kein maurer sondern "nur" hausfrau :-)
    hab da zu zögerlich nachgefilzt sagt mein schwager(vom fach,wohnt aber 700km weit weg)

    auch habe ich schon lehmstreichputz mit der kelle aufgetragen,ist super glatt geworden.

    also,unter dem abbröckelnden putz ist noch eine schicht weiterer putz der sehr absandet.
    sind steine unter,der teil des hauses wurde ca 1963 angebaut,also kein reet in der wand mehr verwendet.


    den maler hatte ich wegen dieser alten farbe um rat gefragt die auf der wohnzimmerwand und im schlafzimmer obergeschoß war.sie war wasserlöslich und hatte geschimmelt unter der holzverkleidung.
    ich wollte wissen was das für farbe ist ......


    lg kirsten
     
    hab im wohnzimmer eine 7 m. wand gespachtelt und neu verputzt.sieht zwar ein wenig aus wie beim italiener,aber immerhin....

    lg kirsten

    Hi Kerstin,

    Na sowas, Mediterrane Feeling in SH :D

    Dann:
    1. Klopftest und lose Putz entfernen
    2. Sandende Grund abwaschen und (tiefen)Grundieren
    3. Spachteln und abreiben
    4. Wenn trocken kann gefliest werden

    Wirst schon schaffen.

    Das Wasserlösliche Farbe war wahrscheinlich Leimfarbe.

    Viel Erfolg wünscht,
    Mark
     
  • Hi Kerstin,
    ich kann Rhoner nur beipflichten, nur nimm keine gipshaltige Spachtelmasse zum ausspachteln der Putzlöcher, da in Feuchträumen diese Spachtelmasse unter Nässeeinwirkung i.d.R. zu faulen beginnt. Die Spachtelmasse zersetzt sich dann über kurz oder lang und der nächste Schaden ist vorprogrammiert. Also nimm eine zementhaltige Spachtelmasse.

    Wo hast Du den Malermeister aufgegabelt? Ich werde relativ häufig von DIY-ern
    um Rat gefragt, wenn ich da jedes mal sauer sein soll weil ich nen (lukrativ hin und lukrativ her) Auftrag nicht erhalte, da müsste ich schon saurer als ne Zirone sein... Also nicht verzagen und weiterhin frohes Schaffen wünscht der ganz und gar nicht angesäuerte

    Karl der Heinz
     
    hallo
    danke für eure tips.

    der maler ist der älteste betrieb hier im ort und hat in den häuser wohl in den 50er/60er jahren zum teil wohl gestrichen.wen also am ehesten fragen,na eben den maler... konnte ja nicht ahnen das d er so unfreundlich wird.

    egal,die farbe ist nun ja längst runter


    kannst du mir evtl sagen welchen spachtel ich da genau nehmen kann.

    hab bei max bahr den hauseigenen maurer putzmörtel gekauft.mein schwager will am nächsten wo ende anfangen und die fensterleibung,die wand darunter und evtl auch im bad zu verputzen.
    er meint in die großen löcher kann ruhig estrich als füllung rein.

    nun ist es so,ich bin wirklich froh das jemand hilft.aber... die arbeiten die mein schwager hier schon gemacht hat waren nicht so berauschend.ich bin ja kein fachmann,aber augen im kopf habe ich.. und wenn mir die seiten an den neu eingesetzten fenstern wieder rausbrechen ,die er gespachtelt hat und es kommt ein kommentar wie ,ach das sandet nur ist normal... dann beginne ich doch zu zweifeln.

    die löcher in meiner wohnzimmerwand habe ich mit der bahr hausmarke spachtelmasse fpr innen gefüllt und dann einen haftputz drüber getan.

    mir ist jetzt wirklich bange das da wieder mist passiert... mein schwager ist 25 jahre raus aus dem beruf,hats gelernt ,aber nicht weiter gemacht.

    einwände bringen nur streit mit meinem mann,eben weil wir froh sind um jedes bischen hilfe.wir haben uns geeinigt das der schwager helfen kommt,ich nich aber ums material kümmere,damit nicht wieder das falsche gekauft wird.angeblich soll beim fenster das falsche verwendet worden sein,deswegen das rausbröckeln.die fenster die ich selbst verspachtelt habe sind alle ok. hab den anderen spachtel verwendet und keinen haftputz o.ä.

    oh man was mach ich nur..........ich schaff es doch nicht in einer woche das allein fertig zu machen.
    ich versuch ja schon so viel wie möglich selbst zu machen.

    sorry aber ich bin wirklich ein bischen verzweifelt.


    lg kirsten
     
  • Hallo Kirsten,

    Bei DIY ist es sehr wichtig daß Du nicht unter zuviel Zeitdruck stehst. Profis können sehr schnell super ergebnisse erreichen, aber berufsfremde Heimwerker brauchen wesentlich mehr Zeit dazu.

    Ehrgeiz von Schwager versuchen aufzuwecken. Wenn ich jemanden helfe dann soll's zum Schluß "perfekt" sein (auch wenn - u.U. - viele Stunden draufgehen).

    Wie groß sind die "Löcher" die gefüllt werden muß? In die 60er wussten die Handwerker schon wie man gerade Mauerwerk herstellt.

    LG,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten