Protea

Registriert
17. Juni 2007
Beiträge
738
Ort
Weiden/Opf
Hallo,eine simple Frage.
Für meine Proteapflanze benötige ich KALKARMES-Gießwasser.Wie kann ich das ohne großen Aufwand feststellen.Gibt es eine einfache Methode?
Besten Dank für Antwort
MfG.hermann
 
  • Hallo,

    ruf doch einfach bei eurem Wasserwerk an und frage nach der Wasserhärte.
    Wenn du aber Kalkarmes Wasser selber gewinnen willst, dann nehme doch einfach Regenwasser.

    Gruß karin65
     
    ... oder Du füllst Leitungswasser in eine Gießkanne und legst über Nacht einen Kaffeefilter voll mit Torf rein
    oder Du nimmst Enkalker für Gießwasser (oder die ersten drei Füllungen des Britta-Wasserfilters)

    niwashi, der auf Regenwasser zurückgreifen kann ...
     
  • Ähem,
    was ich eigentlich noch fragen wollte, was für eine hast du denn? ich habe gerade ein paar Sämlicnge von Banksia (evtl belchifolia)

    Sind die eigentlich sehr anspruchsvoll in der haltung? ich weis nur, das die auch Kältere Temperaturen abkönnen.



    Gruß kairn65
     
  • Hallöle

    prima, wollte zum Thema Proteen auch was fragen, habe mir auf einem beruflichem Urlaub letztes Jahr in Kapstadt auch Proteen Samen gekauft und bin gerade dabei diese zum Keimen zu bringe, die ersten Keim blinzeln schon raus. Wie sieht es mit der richtigen Erde aus??? WEr hát Erfahrung und Tips was die Protea anbelangt??

    Meine ersten Keimlinge sind leider von den blöden SChnecken gefressen worden, war stinksauer, da wässert man täglich die Töpfe und hegt sie und dann sowas, ist ja nicht so , daß nicht noch andere Pflanzen rumstanden, nee müßen dann die neuen Setzlinge sein:mad:

    Ich gieße allerdings meine Blümchen meistens mit Aquarium oder Regenwasser, und das mögen die glaub ich ganz gerne, beim Aquariumwasser ist ja auch schon der Dünger mit dabei:D
     
    Hallöle

    prima, wollte zum Thema Proteen auch was fragen, habe mir auf einem beruflichem Urlaub letztes Jahr in Kapstadt auch Proteen Samen gekauft und bin gerade dabei diese zum Keimen zu bringe, die ersten Keim blinzeln schon raus. Wie sieht es mit der richtigen Erde aus??? WEr hát Erfahrung und Tips was die Protea anbelangt??

    Meine ersten Keimlinge sind leider von den blöden SChnecken gefressen worden, war stinksauer, da wässert man täglich die Töpfe und hegt sie und dann sowas, ist ja nicht so , daß nicht noch andere Pflanzen rumstanden, nee müßen dann die neuen Setzlinge sein:mad:

    Ich gieße allerdings meine Blümchen meistens mit Aquarium oder Regenwasser, und das mögen die glaub ich ganz gerne, beim Aquariumwasser ist ja auch schon der Dünger mit dabei:D


    nein, ich habe keine Erfahrung damit, hab sie nur schon mal als Schnittblume
    im Trockenstrauß gehabt und find sie wunderschön...

    Aber vielleicht kann Dir dieser Link weiter helfen:

    Protea - die Königin der Blumen in Südafrika

    Das mit dem Aquariumwasser ist bestimmt gut, das mach ich auch bei meinen tropischen Pflanzen so..
     
  • Danke für den Link, habe mir einiges dazu aufgeschrieben, kommen tatsächlich täglich neue Keimlinge raus, also insgesamt sind es schon 14 Stück, mal sehen ob noch was kommt und wieviele überleben.....

    Ich glaub ich stell mich gleich mit Salz ( gegen die Schnecken ) bewaffnet ans fensterbrett und bewache diese!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:mad: Wehe wenn die Schnecken diesmal wieder dran gehen, dann mach ich die platt, das wünschen die sich net,
    Die ganze Zeit hab ich die Nacktschnecken ins Nachbarfeld geworfen ( geht ja ist ja unerschlossenes Bauland.....:o :o :o

    Ja das mit dem Aquariumwasser ist echt ne prima sache, somit haben die Fische immer ein bißchen frisch aufgefülltes Wasser und das ist fürs Wasser besser als einen richtigen Wasserwechel ...
     
    Hallo
    Danke der Nachfrage,leider
    tod0004.gif

    aber ich gebe nicht auf,im Frühjahr probiers ich wieder.
    gruß hermann
     
    Hallo Hermann,
    Proteaceen vertragen Phosphat nur in winzigen Mengen, deshalb ein phosphatarmes Substrat verwenden.

    Schau mal auf meine Website:
    Proteacea
    von den Südafrikanern habe ich zwar nur Leucospermum cordifolium, Protea cynaroides, Protea exima und Protea nerifolia (die anderen sind in Australien beheimatet), doch mit dem dort beschriebenen Substrat und phosphatarmer Düngung (mein Dünger hat etwa 20% Stickstoff, 1% Phosphat, 20% Kalium und Spurenelemente) haben bisher alle Pflanzen überlebt und sind mittlerweile ein gutes Stück grösser als auf den Bildern).
     
  • Also meine Keimlinge hat meine Katze gekillt...naja und dann hatte ich Frust und habe mir im Internet zwei Pflanzen bestellt....die standen den ganzen SOmmer draussen und sind prächtig gewachsen und haben Blütenknospen entwickelt..nun bin ich mal gespannt wann diese aufgehen ....ich hoffe sie gehen auf...:rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten