Probleme mit meinem Garten-Efeu

Bigjo

0
Registriert
08. Okt. 2009
Beiträge
2
Hallo, wir haben seit 2 Jahren einen Efeu im Garten. Wir bestellten uns 2 Felder von "Efeu am laufenden Meter". Hatten bis jetzt auch nie Probleme bis diesen Sommer. Seit diesem Sommer sieht unser Efeu nicht mehr gesund aus und von Sichtschutz ist kaum die Rede mehr. Ich habe ein Bild mit eingefügt (ist nur leider etwas verdreht) das man sich da was vorstellen kann. Oben und unten ist der Efeu schön saftig grün aber im Mittelbereich werden die Blätter braun und sehr licht. Da nun auch der Winter vor der Tür steht fürchte ich das der Efeu den wohl nicht mehr überstehen wird. Es wurde als Dünger nur ein wenig Blaukorn verwendet und gegossen haben wir nur wenn es länger mal sehr warm war. Kann mir da wer Tips geben was ich jetzt vor dem Winter noch machen kann um die Pflanze zu stärken? Hab schon dran gedacht ob ich oben die Triebe abschneiden soll, damit die ganze Kraft auch in den Mittelteil verteilt wird, aber weis halt ned ob das was bringt. Bin für jeden Tip dankbar.

Schon mal danke
Joachim
 

Anhänge

  • Efeu.webp
    Efeu.webp
    500,1 KB · Aufrufe: 474
  • ....seit 2 Jahren einen Efeu im Garten. Wir bestellten uns 2 Felder von "Efeu am laufenden Meter".

    Steht der jetzt in einem Gefäß (Pflanzkübel] oder habt ihr ihn ausgepflanzt?

    Oben und unten ist der Efeu schön saftig grün aber im Mittelbereich werden die Blätter braun und sehr licht.

    Das ist sehr "wunderlich" und unlogisch. Üblicherweise treten Mangelerscheinungen bei Kletterpflanzen an den Triebspitzen auf. Allerdings fördert Lichtmangel (bei Efeu selten) eine Verkahlung. Dein Foto gibt aber keinen Aufschluss darüber, dass ausgerechnet auf mittlerer Höhe deiner "Hecke", Lichtmangel wahrscheinlich ist.

    Es wurde als Dünger nur ein wenig Blaukorn verwendet und gegossen haben wir nur wenn es länger mal sehr warm war.

    Efeu würde ich überhaupt nicht düngen ;)
    Als immergrüne Pflanze benötigt Efeu ständig ausreichende Bodenfeuchte - auch im Winter!
    Wasserbedarf richtet sich nur bedingt nach Temperatur - mindestens ebenso wichtig sind Wind und Pfanzenwachstum. Der Wässerungsbedarf wird nicht mit dem Thermometer, sondern anhand der Bodenfeuchte festgestellt.

    Kann mir da wer Tips geben was ich jetzt vor dem Winter noch machen kann um die Pflanze zu stärken?

    Ordentlich (bedarfsgerecht) wässern. Falls die Pflanzen noch im Kübel stehen, nach Möglichkeit auspflanzen. "Hecke/Efeu am laufenden Meter" ist m.E. auch für unkontrollierte Versorgung (nicht automatisierte Wässerung und Düngung) viel zu dicht bepflanzt.....

    Grüße
    TB
     
    Hallo, vielen dank für den Beitrag.
    Der Efeu ist nicht in einem Gefäß sondern in den Boden eingepflanzt.
    Lichtmangel kann es auch nicht sein, da die Terasse so gelegen ist das den ganzen Tag dort Sonnenlicht ist. Es ist tatsächlich so das es eigentlich nur den Mittelbereich betrifft. War am WE bei einem Gärtner mit ein paar Blättern, und er meinte es wären eher Anzeichen dafür das ich zu wenig gegossen habe. Er gab mir etwas Dünger mit, den ich sofort draufgeben sollte und gleich gut giesen mußte. Denke es war Stickstoffdünger. Laut seiner Aussage wird sich der Efeu aber wieder erholen.

    lg
    Joachim
     
  • Hallo,

    ich denke auch, dass es sich wieder erholen wird, denn Efeu ist wirklich zäh und wenn es in den Boden eingepflanzt ist, ist es eigentlich kaum umzubringen.

    Lupina
     
  • diese färbung kenne ich eher von kübelefeu. ist eine herbstfärbung.
    diese färbung entsteht, wo die sonne auf die blätter scheint, das ist wohl hier in der mitte des rankgerüstes.
    leider werden die blätter meistens nicht mehr grün, sondern verbräunen über den winter. dann werden sie trocken und fallen ab.
    du kannst nur hoffen, dass der efeu im frühjahr wieder neue triebe und blätter bildet. wenn nicht, musst du ihn zurückschneiden.
    es ist wichtig, dass der efeu immer ausreichend gewässert wird, besonders in den sommermonaten. im herbst und winter gibt es (meistens) genug nässe von oben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten