Probleme mit Gardena R 140

Registriert
20. Apr. 2009
Beiträge
9
Hallo,

hier wurde mir gut geholfen, als ich meine Gardena-Anlage im Garten geplant habe. Beste Dank nochmals dafür! Es funktioniert auch alles ganz gut, na ja, zumindest fast!

Nun aber zu meinem Problem, das sich um den Beregner R 140 von Gardena dreht.

Anfang funktionierte das Teil ganz gut, irgendwann nach 2 Wochen aber blieb er im Betrieb einfach mal stehen, ruckelte, ging manchmal weiter, manchmal nicht. Ich fand dann auch das wahrscheinliche Problem: Aus dem Regner dröppelte Wasser in den Topf und darin stieg dadurch das Wasser, bis der ganze Topf voll war und nix mehr ging.

Nach der telefonischen Reklamation bei Gardena, wurde mir nach dem Durchfaxen des Kaufbelegs ohne Probleme ein neuer Regner geschickt, also nur das Teil, das im Topf geschraubt ist.

Nun, nach weiteren 4-5 Wochen gehts wieder los. Von einem tag auf den anderen macht der Regner wieder ähnliche Probleme!

Könnt Ihr mir helfen, woran das liegen könnte? Mach ich etwas falsch oder ist der R140 einfach eine Fehlkonstruktion??

Bin über jede Hilfe dankbar!

Viele Grüße
Borstel
 
  • Hallo,

    ich kenne das Ding zwar nicht, aber könnte man nicht einfach ein Loch in den Topf bohren?:confused:

    Grüsse
    Stefan
     
  • Ich weiss nicht, ob das Wasserdeöppeln das eigentlich Problem ist, weil er vorher schon zu ruckeln beginnt.

    Könnte es evtl. ein zu hoher Wasserdruck sein???????
     
  • ich weiss: ein wenig spät!

    dennoch: hast du das problem lösen können?
    ich habe hier die gleichen sprinkler in gebrauch (r140) und
    seit der zweiten saison bewegen die sich nicht mehr.

    alles schon probiert: reinigen reinigen reinigen ...
    kein erfolg ... was tun?

    andreas
     
    Also mir hatte Gardena auf meinen Brief hin einen neuen Einsatz zugeschickt, den kaputten wollten sie nicht haben, jetzt gehts.

    Er verträgt nicht zu viel Druck, bei mir hab ich jetzt bissel gedrosselt, seit dem keine Probleme.
     
  • Das gleich Problem hatte ich auch.
    Ich habe dem R 140 zugesehen beim Beregnen. mit einem mal gab es einen Knall und es drang Wasser aus dem schwarzen QuerSteg aus, welches den Behälter geflutet hat und somit ein sprengen nicht mehr möglich war.
    Ich habe das Teil zerlegt. Dabei habe ich die Ursache finden können.
    Der R140 hat eine Abdeckkappe in der die Orang. Düsen ihre Führung bekommen. Diese Düsen sind in eine Platte gesteckt. Diese Platte hat untersich den Wasserkanal. Diese Platte hat sich aus dem Wasserkanalteil gelöst . Das ist nur geklebt und somit die Klebestelle aufgegangen. Ich habe die Teile mit Spiritus gereinigt und mit einem 2K -Kleber verklebt. Und alles hält bombig fest. Dann habe ich in der Anleitung nochmal gelesen, der R 140 so für 2 bar ausgelegt ist. ( Hatte ihn mit gut 4-6 bar belastet. ) Daraufhin habe ich eine Drossel eingebaut auf 2,5 bar eingestellt und alles läuft wieder wunderbar.http://www.gardena.com/RES/resources/xviews_pdf/01537-29.pdf
    http://www.gardena.com/RES/resources/DE/de/manuals/01537-29_man_DEde.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Update aus aktuellem Anlass.
    Mein bekannter hatte im vergangenem Jahr das gleiche Problem. Da leider sein Kleber nicht der beste war, ist ihm der Regner bei der nächtlichen Bewässerung geplatzt und hat den Rasen geflutet.
    Um das zu vermeiden, habe ich einen "mini" Schwimmschalter in das Gehäuse des R140 verbaut. Da nach dem Platzen der Behälter schnell mit Wasser gefüllt wird, ist das die schnellste Möglichkeit die Steuerleitung vom betreffenden Magnetventil mit dem Schwimmschalter zu unterbrechen.
    In den kommenden Tagen wird jetzt die Steuerung so erweitert, das der Strom vom Magnetventil überwacht wird. Ist dieser trotz aktiviertem Kanal = 0, dann gibt die Steuerung eine Fehlermeldung aus und Sperrt den Kanal bis zum User Reset. Somit muß nicht eine weitere Leitung vom Magnetventil bzw Schwimmschalter gezogen werden und der Rasen wird nicht geflutet.
     
    Hallo Casi,
    kannst Du mir mal nähere Infos zu Deiner "mini" Schwimmschalterregelung mitteilen? Ich beabsichtige nämlich zwei R140 einzusetzen und finde Deinen Vorschlag hochinteressant, wenn das Teil mal platzen sollte.
    Danke+gruß, Herbert
     
  • Ich habe die Steuerung bisher einmal mit einer Siemens Logo aufgebaut und einer JCU10SI.
    Die gesamte Steuerung wurde dabei von dem System übernommen.
    Ich habe leider noch kein Foto machen können, was den Einbau des Schwimmschalter richtig darstellt.
    er ist gegenüber den Deckelöffner montiert mit einem 90° Winkel Senkrecht in den Behälter gerichtet. Steigt das Wasser, hebt er den Schwimmer an und der Reedkontakt unterbricht die Spannung zum Magnetventil.
    Die Stromüberwachung mache ich mit einem Shunt-Widerstand, welcher in Reihe zum Magnetventil geschaltet wird und über dessen die Spannung gemessen und daraufhin ausgewertet wird.
     
  • Hallo, kann mir jemand mitteilen wie ich den Schmutzfilter des regners reinigen kann. Ich habe den R140 seit einer Woche im Einsatz und jetzt kommt weniger Wasser als am Anfang und der Topf läuft voller Wasser.
     
    ich denke, dass der (drehbare) Regnereinsatz nicht komplett eingeschoben ist, denn dieser läßt sich herausziehen und da drin befindet sich der Filter - von dem ich übrigens nicht glaube, dass er verschmutzt ist.

    niwashi mag den R140 gar nicht ...
     
  • Zurück
    Oben Unten