Problem mit Rosen in Töpfen und weitere Fragen

Registriert
10. Juli 2006
Beiträge
45
Hallo zusammen,

da wir nur zur miete Wohnen und es abzusehen das wir in ein paar Jahren ausziehen wolle ich nicht alle rosen in den Garten Pflanzen.

Ich hab eine Kletterrose in einem höhe Kübel stehen und ein paar "mini" Rosen (sind schon schön gewachsen) aus dem baumarkt in Töpfen.
Jetzt regnet es bei uns schon seit 3 wochen und die Erde ist durchgehend freucht.
Jetzt hab ich gesehen das bei 2 Topfrosen die blätter geld werden und abfallen. die eine ist schon fast "nackt".
ich wollte sie eigentlich schon längst umgetopft haben (in einen höhen Kübel), aber bei dem regen bin ich noch nicht dazu gekommen.
Kann das an der immer freuchten erde liegen oder steckt eine krankheit dahinter???

1-2 Topfrosen wollte ich ein Staudenbeet pflanzen.
Was muss ich dabei beachten?
wollte als "umrandung" der rosen Lavendel und Calystegia soldanella pflanzen. geht das oder gibts da Platzprobleme?

Ich hoffe auf eure tips, damit ich meine Rosen retten kann!
 
  • Danke für deine Antwort.
    in welchem abstand sollte ich den lavendel pflanzen???
    da dieser jetzt auf dem kräuterbeet steht versuche ihn auch immer ein wenig im zaum zu halten.

    das andere ist ein bodendecker, den ich baldur entdeckt habe. schaut aus wie eine kleine rose!
     
    Hallo Steffi,

    die gelben Blätter an deinen rosen können schon vom REgen kommen, mach dir nicht zuviel Sorgen.
    Der Lavendel braucht Platz, der kann ganz schön breit werden!

    Liebe Grüße
    Petra, die diesjahr den Mehltau an den Kletterrosen ignoriert hat und trotzdem schöne Blüten hatte
     
  • Also lieber den Lavendel nicht mit zu den rosen pflanzen???
    Ich wollte ihn aber mal vom Kräuterbeet runter haben...
    mal sehen was ich mit dem mache!

    Dann hoffe ich das die Rosen sich wieder erholen. das wetter soll ja wieder besser werden.
    dann werde ich die eine Rose auch umtopfen.
    und mal sehen wann ich die andere mit in´s beet setzte.
     
  • Ob Du es glaubst, oder nicht. Bei mir funktioniert es prima. Ich habe einen Trauerrosenstamm im Topf. Den hat man manchmal vor lauter Läusen nicht mehr gesehen. Da hat wirklich alles gelebt. Habe einen größeren Topf gekauft, umgepflanzt, Lavendel mit rein und Ruhe ist im Verein. Liegt wohl an den Läusen.
     
    Naja ich kann ja versuchen ihn immer zu stutzen wenn er zu groß wird...

    aber das mit den blattläusen hab ich auch beobachtet... eine kletterrose voll mit blattläusen und darunter ein lavendel. vielleicht mögen die nur bestimmte sorten von lavendel nicht???
     
    Ob Du es glaubst, oder nicht. Bei mir funktioniert es prima. Ich habe einen Trauerrosenstamm im Topf. Den hat man manchmal vor lauter Läusen nicht mehr gesehen. Da hat wirklich alles gelebt. Habe einen größeren Topf gekauft, umgepflanzt, Lavendel mit rein und Ruhe ist im Verein. Liegt wohl an den Läusen.


    Vielleicht war das nur Zufall und die Läuse wären auch ohne
    Lavendel verschwunden, gibts ja oft das sie auf einmal
    wieder weg sind.


    Jetzt muss ich mal ganz blöd fragen;
    Ihr schreibt immer von der Kombination Rosen / Lavendel.
    Dabei hab ich mal gelesen das die beiden doch
    sehr unterschiedliche Ansprüche an den Boden , vorallem
    an die Feuchtigkeit im Boden haben.
    Lavendel hat es doch lieber trockener .

    Was stimmt jetzt:
    Rosen und Lavendel ja oder nein ?


    LG Feli .. die beides hat aber nicht zusammen
     
    eine Bekannte hat mir heute erzählt, dass Lavendel tatsächlich gegen die grünen Läuse hilft, nicht aber gegen die schwarzen ... nun gut ...

    aber Rosen und Lavendel haben unterschiedliche Ansprüche ... wie öfters bereits dargestellt ...

    niwashi, der auch Lavendel- und Rosenduft nebeneinander nicht mag .... zuviel des Guten ...
     
  • Stimmt, daran hab ich überhaupt noch nicht gedacht da die pflanzen verschiedene ansprüche haben. das ist ein argument!

    ich hab gestern meine eine "topfrose" in einen höheren und größeren topf gesetzt.
    Sie hatte ausgeblüht und hat jetzt keine blätter mehr!
    ich hoffe die erholt sich wieder!

    was kann noch ein grund sein das die rose gelbe blätter bekommt und diese dann abwirft?
    :confused:
     
  • Stimmt, daran hab ich überhaupt noch nicht gedacht da die pflanzen verschiedene ansprüche haben. das ist ein argument!

    ich hab gestern meine eine "topfrose" in einen höheren und größeren topf gesetzt.
    Sie hatte ausgeblüht und hat jetzt keine blätter mehr!
    ich hoffe die erholt sich wieder!

    was kann noch ein grund sein das die rose gelbe blätter bekommt und diese dann abwirft?
    :confused:


    Hallo,ich habe in monent so ein ähnliches problem bei mir werden nur die blätter an 4 rosen geld und haben braune bis schwarze flecken ich weiß das es ein krankheit ist aber wie behandele ich sie weil 2 rosen sind schon ganz ohne blätter.

    Und was Lavendel zwischen rosen angeht kann ich nur empfehlen,ich habe mitlerweile mehr als 50 rosen bei mir im garten und hatte immer probleme mit blattläusen dan hat mir meine tante den tipp mit lavendel gegeben und seit dem sitzt nicht eine blattlaus auf meinen rosen.
    ach und noch 2 tipps: Lavendel kannst du gut im griff halten in dem du in 1 mal im spätherbs ausgräbst und die pflanze durch 2 teilst gesamt mit wurzel, und wen du möchtest das deine blätter richtig schon saatgrün und glänzend aussehen genauso das deine rose mehr blütten bekommt,dafür brauchst du nur bannanschallen,die schneidest du in mittelstücke und budelst die unter die erde nahe der wurzeln dadürch hollt sich die rose sehr viele vitamine.
    mfg
    PS:währe dankbar wen mir einer mit meinen problem helfen könnte
     
    ich hab gestern meine eine "topfrose" in einen höheren und größeren topf gesetzt.
    Sie hatte ausgeblüht und hat jetzt keine blätter mehr!
    ich hoffe die erholt sich wieder!


    Hi steffihb,
    zuerst braucht eine Rose hehe einen höheren Topf und wenn es keine Buschröschen sind, erst recht, da die Wurzeln sehr hoch - also in die Tiefe wachsen. Kübel wäre da schon eher angebracht. Dann - so hab ichs teilweise gemacht, -habe aber mehr Lehmboden-, den Lavendel drum rum und ab und an einen Eimer Putzwasser mit Schmierseife drüber und des ist vorgebeugt!
    Die Blätter (Rosenrost) müssen abgepflückt und separat entsorgt, bzw. verbrannt werden, da sich diese Krankheit auch über den Boden überträgt.
    Auch wenn zuerst kein Blatt am Stiel ist, die Rose wird sich erholen, wenn sie schön luftig steht!

    Mo, die das so gelernt und beste Erfahrungen damit hat.
     
    Hi steffihb,
    zuerst braucht eine Rose hehe einen höheren Topf und wenn es keine Buschröschen sind, erst recht, da die Wurzeln sehr hoch - also in die Tiefe wachsen. Kübel wäre da schon eher angebracht. Dann - so hab ichs teilweise gemacht, -habe aber mehr Lehmboden-, den Lavendel drum rum und ab und an einen Eimer Putzwasser mit Schmierseife drüber und des ist vorgebeugt!
    Die Blätter (Rosenrost) müssen abgepflückt und separat entsorgt, bzw. verbrannt werden, da sich diese Krankheit auch über den Boden überträgt.
    Auch wenn zuerst kein Blatt am Stiel ist, die Rose wird sich erholen, wenn sie schön luftig steht!

    Mo, die das so gelernt und beste Erfahrungen damit hat.
    ok danke für die fixe antwort werd ich mal ausprobieren hoffe die überleben da es sehr schöne sorte ist ähnelt den malerrosen.
    lg
     
    Hallo!!!

    Ich hab meine eine Rose in ein größes vor allem höheres Gefäss gesetzt (so ein eimer wo man im Blumenladen lange rosen bekommt, also mehr hoch wie breit) und sie treibt jetzt schon wieder aus.
    hab sie ein bisschen zurück geschnitten...

    kann man dem "Blattsterben" irgendwie vorbeugen?
     
    Hallo!!!

    Ich hab meine eine Rose in ein größes vor allem höheres Gefäss gesetzt (so ein eimer wo man im Blumenladen lange rosen bekommt, also mehr hoch wie breit) und sie treibt jetzt schon wieder aus.
    hab sie ein bisschen zurück geschnitten...

    kann man dem "Blattsterben" irgendwie vorbeugen?


    mit der chemischen Keule geht das, aber das braucht auch seine Zeit! Ich würde es nur im aller äußersten Notfall ansetzen, wenn faßt alle Rosen betroffen wären, oder auch mal die Zwiebelbrühe ausprobieren....

    Mo, die es wichtiger ansieht, das sie schön luftig frei stehen!
     
    Bin in diesem Jahr trotz Spritzen dem Rosenrost
    nicht Herr geworden :(
    2 Kletterrosen sind fast ganz kahl geworden,
    bei den anderen gehts noch so.



    LG Feli
     
  • Zurück
    Oben Unten