poldstettens Blumenreich im Jahreslauf

eine dramatische Beleuchtung gegeben! Toll die Schatten an der Wand.
das waren die Sonnenstrahlen vom 25 12.24.
Ja das Schnitzholz ist so hell wie bei uns Lindenholz.
Obwohl ich dort schon mehr als einhalb Dutzend mal war, Die Holzschnitzer benutzen dort fast nur Ebenholz, unser Haus ist voll davon.
bei dieser hl. Fam haben sie eine Ausnahme gemacht.
 
  • An diesem Süfenster blüht immer etwas.


    DSC03689 - Kopie.JPG

    an diesem Westfenster blüht auch immer etwas

    DSC03690 - Kopie.JPG


    der trockengelegte Brunnen hat einen Tannenanstrich bekommen.
    DSC03688.JPG
     
  • Fröhlich sieht's auf euren Fensterbrettern aus, Poldstetten! :) Und wenn dazu noch die Sonne scheint, kann man den Winter aushalten. Hier ist es leider fast alle Tage finster, meine Fensterbankgewächse sind nicht begeistert.
     
    Ein gutes Neujahr 2025 wünsche ich allen Forumsteilnehmern!!!
    An unserer (hochtrabend) westlichen Auffahrtsallee sind die 4 Birken schon in "voller" Blüte.

    DSC03691.JPG



    DSC03692.JPG

    Bei strahlendem Sonnenschein.
    Unsere "nördlichen" Teilnehmer mögen uns das genehmigen.

    Der Poldstetten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Besuch der hl. Drei Könige.
    Er hat den Anfang gemacht.
    Die Aufnahmen mußten durch die Regentropfen belegte Fensterscheibe gemacht werden.


    DSC03700.JPG


    Hier sind alle drei zu sehen.
    Der dritte ganz rechts in der Mitte.
    Ausserhalb von unserem Garten ist ein Sonnenblumenfeld mit vielen Hektar Größe.
    Ich bin mir sicher, da draußen residiert auch Hansi unser Hase.
    Ich hatte den Jägern verboten im Umkreis von 300 m um unser Grundstück zu jagen, sie haben sich daran gehalten

    DSC03701.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Am Südfenster unseres "oberen Wintergartens" im 1. Stockerfreuen und 2 Töpfe mit Camelien.
    Ihre Blüte dauert mehrere Wochen.


    DSC03702.JPG




    DSC03703.JPG


    Auf der Westseite erblüht eine alte Orchidee die wir einmal zum Abschied von einem Ehepaar geschenkt bekommen haben , als sie nach Leipzig übersiedelten.

    DSC03704.JPG


    Einen schönen Januar wünscht allen
    der Poldstetten
     
    Tulpen auf meinem Schreibtisch
    erfreuen das Gärtnerherz.
    DSC03711.JPG


    Ein paar Rosen am Frühstücks und Mittagstisch fördern den Apetit

    DSC03708.JPG


    Dieser Weihnachtsengel hat den Rückflug versäumt, er wird auf die nächste Regierungsmaschine warten müssen .
    DSC03706.JPG



    DSC03707.JPG

    An diesem Südfenster strahlen diverse Blumen. (die Hyazinthe ist gleich 3farbig vertreten)

    DSC03710.JPG
     
    Hansi ist wieder da!
    Gestern um 8:30, heute um 7:15 haben wir den Hansi (oder ist es die Gretel)
    wieder bei uns im Garten gesehen..........
    Ich habe die vergangenen Tage immer wieder vom Fenster meines Ankleidezimmers mit einem"Wunschblick" nach ihm gesucht.
    Ich habe ihn dann später an seinem bekannten Ruheplatz nochmal gefunden und ihn nicht mehr bewegt.
    Wir freuen uns ganz einfach.
    Der Poldstetten
     
    Gestern haben wir ein kleines Säckchen Vogelfutter gekauft

    für unsere ausländischen Gäste

    Da sind die Beschreibungen in Englisch,Französich Italienisch Tschechisch und Dänisch abgedruckt.
    Ob ich die für unsere gefiederten Gäste wohl am Vogelhäuschen aufhängen soll?????

    DSC03716.JPG


    Normalerweise haben wir immer einen großen 30 Kg Sack auf Vorrat.
    Im letzten Jahr haben unsere Gäste jeden Tag 10 Futterknödel verbraucht.
    Heuer sind auf dem benachbarten Feld als Zwischenfrucht Sonnenblmen 5 ha angesät worden.
    Da reichen 10 Knödel mehr als eine Woche.
     
    Heute früh waren schon 5 Stare zu Besuch da, sie labten sich an den Fettknödeln.
    Jetzt kommt der Frühling doch bald.
    Hoffentlich hören wir morgen Früh den Gesang.

    Der Poldstetten
    mit Frühlingsgefühlen.
     
    H U R R R A
    Der Osterhase ist da



    DSC03722.JPG

    Erst ein , dann zwei

    DSC03726.JPG

    Dann werden gleich mehrere gemacht.
    Die Paarung dauert nur ein paar Sekunden------
    DSC03723.JPG


    Dann ist ruhen angesagt.
    DSC03721.JPG


    Heute um 11:30 hatten wir eine halbstündliche Hasenhochzeitszeremonie.
    Einmal lag ein Hase nur 2 m vor unserer Haustüre flach auf dem Pflaster.
    War wohl zur Abkühlung der Organe notwendig.
     
    Im Palmengarten bewegt sich die Solandra mit ihren ersten 2 Riesenblüten.


    DSC03730.JPG


    DSC03733.JPG


    Draußen im Garten blüht es an allen Ecken.
    Die Narzissen sind ja die ersten.
    In meiner Kinderzeit wurden diese gelben "Märzenbecher" genannt, die weißen wurden nach Meinung meiner Mutter dann Narzissen genannt.
    Sie stammte aus einem großen Bauernhof und ihr "botanisches Wissen" war beschränkt.
     
    Das renovierte Eingangsschild in meinen südlichen Garten.

    DSC03739.JPG



    Der Birnbaum mit seinen ersten Blüten,
    hoffentlich sind die kommenden Frostnächte gnädig ,
    die danebenstehende Haus Südwand könnte den Frost überbrücken.


    DSC03740.JPG


    die Türkenbund Lilie und einige Hyazinten sind auch früh dran.

    DSC03741.JPG


    Hier ist die Masse der Narzissen zu erkennen.
    Auf der anderen Hausseite sind noch mal so viele.
    DSC03742.JPG


    Ein schönes Wochende wünscht allen
    der Poldstetten
     
    Die erste Rose in diesem Jahr,
    sie hat ain einem großen Topf im ungeh. GWH überwintert.

    DSC03748.JPG


    In diesem ehemaligen Futtertrog für Kälber sind heuer besonders schöne Blumen gepflanzt worden
    DSC03749.JPG

    Die beiden kleinen Bilder sind der Magnolienstrauch vor und nach einem Nachtfrost
     

    Anhänge

    • DSC03743.JPG
      DSC03743.JPG
      938,9 KB · Aufrufe: 0
    • DSC03746.JPG
      DSC03746.JPG
      828,5 KB · Aufrufe: 0
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Mahonie erzeugt bei mir immer eine besonders große Freude wenn sie blüht.
    Das Silberblatt (Lunaria annua) säht sich jdes Jahr selbst aus.

    DSC03753.JPG



    Die Spiräe ist einfach eine Wucht.


    DSC03754.JPG
    DSC03756.JPG

    Die Kirschbäume versprechen eine umfangreiche Frucht.
    Die oberen Etagen gehören den Staren, was von unten erreichbar ist, wird von uns verarbeitet.

    (unten) die Nashibirne schenkt uns jedes Jahr besonders Gute Früchte, die wir direkt essen.
    DSC03758.JPG

    Jetzt ist der Frühling wirklich da, nur einwenig mehr regnen sollte es.

    Die Stare haben einen großteil der 20 Brutkästen schon bezogen.
    Es ist ihnen so schön zuzuschauen, wenn sie zu zweit nebeneinander im Rasen nach Futter suchen.
    Ob sie dabei auch Schmetterlinge im Bauch verspüren, das nebeneinander gehen lässt darauf schließen.
    Das gönnt ihnen auch
    der Poldstetten.
     
  • Oben Unten