Platzbedarf für Pflanzenanzucht - wer kennt sich aus?

blitz

0
Registriert
21. Jan. 2008
Beiträge
2.294
Ort
Riesa ; Nordsachsen an der Elbe
Hallo.

Heute habe ich das Blumensaatgut für dieses Jahr gekauft. Einige sollen in Töpfen vorgezogen werden. Da ich nicht unendlich viel Platz habe frage ich mich wie groß die Pflanzen werden bevor ich sie notfalls Anfang Mai ins Gewächshaus(nur ein kleines Haus aus Folie - beheizen nicht möglich) stellen kann bzw. ins Freiland pflanze.

Wann würdet Ihr also sähen wenn Ihr nur wenig Platz an den Fenstern zur Verfügung hättet?

Löwenmaul - Antirrhinum Majus Aussaat von Februar bis April Pflanzzeit ab April

Schokoladenblume - Berlandiera lyriata Aussaat ganzjährig(Optimal März-April) Pflanzzeit ab Mai

Elfenspiegel - Nemesia strumosa Aussaat März-April Pflanzzeit ab Mai

Wer kann helfen??

Ein noch ratloser Blitz:confused:
 
  • AW: Platzbedarf für Pflanzenanzucht - wer kennt sich aus?

    Hallo Blitz,

    Löwenmäulchen kannst auch direkt ins Freiland säen, die laufen schnell auf, musst nicht vorziehen - und denk dran, die sind mehrjährig, auch wenns nicht auf der Packung steht.

    Liebe Grüße
    Petra, die die anderen nicht kennt
     
    AW: Platzbedarf für Pflanzenanzucht - wer kennt sich aus?

    Hallo Petra.

    Dann werde ich beides(Voranzucht und Freilandanbau) mal probieren - etwas Platz habe ich ja.

    Löwenmaul mehrjährig - gut zu wissen. Überwintert da eigentlich die Pflanze wie eine Staude, oder geht das über Samen? Ich wollte eigentlich die verblühten Teile entfernen.

    Danke für die Info`s.

    Blitz:eek:
     
  • AW: Platzbedarf für Pflanzenanzucht - wer kennt sich aus?

    Hallo Blitz,

    Löwenmäulchen kannst auch direkt ins Freiland säen, die laufen schnell auf, musst nicht vorziehen - und denk dran, die sind mehrjährig, auch wenns nicht auf der Packung steht.

    Liebe Grüße
    Petra, die die anderen nicht kennt
    hallo
    löwenmäulchen mehrjährig :confused: das ist mir neu. ich hatte früher in meinem garten auch welche, die sind aber nicht wieder erschienen. haben sich aber öfter selbst ausgesät.
    Grosses Löwenmaul - Antirrhinum majus L. » Garten Blog
    übrigens kannst du die knolle der schokoblume wie dahlienknollen überwintern:
    Vermehrung der Schokoladenblume

    Die Schokoladenblume kann durch Samen ausgesät werden. Unterirdisch bildet die Pflanze dann über die Wachstumsperiode im Garten eine unterirdische Knolle aus, die im Herbst, vor den ersten Frösten, ausgegraben werden kann. Im Innenraum wird sie, ähnlich wie die Dahlien oder Wunderblumen, kalt und trocken überwintert. Im Frühjahr kann sie dann erneut eingepflanzt werden und treibt ihre Blüten auch in der nächsten Saison aus.


    Quelle: gartenzeitung.com

    gruss barisana
     
  • AW: Platzbedarf für Pflanzenanzucht - wer kennt sich aus?

    Hallo barisana.

    Ich überlege schon, ob ich nicht schon ein Teil der Schokoladenblumensamen aussähe. Ich kann`s ehrlich kaum noch erwarten mal wieder neues Gartenleben zu sehen...

    In dem Blog steht übrigens, daß Löwenmäulchen mehrjährig sein können. Ich werde mich im Herbst entscheiden, ob sich das für mich lohnt, da ich nicht soviel Überwinterungsplätze habe.


    Grüße von Blitz
     
    AW: Platzbedarf für Pflanzenanzucht - wer kennt sich aus?

    Löwenmäulchen sind mehrjährig - DAS habe ich in den letzten 3 Jahren selbst erlebt :-)
    Und sie wurden jedes Jahr größer und kräftiger - in einer tief-dunkelroten Farbe.
    Während der Blüte.... wenn dann ein Stengel komplett ausgeblüht war, habe ich diesen am Hauptast zurückgeschnitten und prompt kamen dann sogar neue Triebe... an anderer Stelle des Hauptastes. Somit hatte ich über den jeweiligen Sommer verteilt, immer wieder blühende Triebe, einfach nur schööööönnn!!!!

    Ich habe vor 14 Tagen begonnen, die ersten Anzuchtkästen fertig zu machen, Zinnien, blauen Rittersporn, Wicken, Akelei.....
    Plaziert auf einem Regal im Gästezimmer, wo immer gut 16°C sind, kamen doch glatt dann auch schon die ersten shoots.... gestern sind die Kästen dann ins "kalte Wintergrünhaus" umgezogen, wo wir 6 - 8°C konstant haben. Ich möchte natürlich nicht, daß die ganzen Anzuchten vergailen, deshalb haben wir sie jetzt mal 'ne Stufe runtergefahren.
    Bin mal gespannt, ob das Experiment gelingt :-)
    Eva-Maria
     
  • Zurück
    Oben Unten