Planung für Bewässerungsanlage ok?

Registriert
13. Juli 2016
Beiträge
39
Liebe Forengemeinde,

nachdem ich seit dem letzten Sommer zum Thema Bewässerungsanlage recherchiert habe, möchte ich mich in Kürze an den Einbau machen. Ich habe unseren Garten mittlerweile vermessen und am Rechner eine Planung für die Positionierung der Sprinkler erstellt, die ich euch als Grafik beigefügt vorstellen möchte. Ich möchte hauptsächlich Hunter Pro Spray Düsen (im druckregulierten PRS30) mit jeweils passenden Wurfweiten einsetzen. Nur im schmal/länglichen Bereich rechts neben dem Haus sollen Hunter SS 918 Seitenstreifendüsen zum Einsatz kommen.

Aufgeteilt wird es in 5 Zonen. 4 Davon sind für die Rasenflächen:

  • Zone 1: Der kleine Bereich links neben der Terasse mit 5 kleinen Düsen (Typ 4a und 6a)
  • Zone 2: Der Bereich oberhalb der Terasse (Südseite) mit 5 größeren Düsen (Typ 15 und 17)
  • Zone 3: Der Bereich rechts neben dem Haus (4 x SS 918 Seitenstreifendüse, 1 x 10a und 1x 12)
  • Zone 4: Der Bereich unter dem Haus (Nordseite) mit 3 Düsen (Typ 12)
Das Wasser kommt aus einem Brunnen aus ca 6-8 Meter Tiefe mit einer Grundfos SQ2-55. Der Brunnen ist noch nicht gebohrt, aber sollte bei uns sehr ergiebig sein.

Da der Garten bereits angelegt ist, habe ich bei der Planung darauf geachtet, dass ich die Leitungen nicht quer durch den Garten graben muss. Bei der jetzigen Planung würde ich die Leitungen und Sprinkler ausschließlich außen entlang der Rasenkanten verlegen. Ich denke die Wasserverteilung ist dennoch ganz in Ordnung, oder? In der Mitte von Zone 2 fehlt ein kleiner Bereich, aber ich hoffe das Wasser wird sich seinen Weg suchen...

Die Zone 5 habe ich für die Beete vorgesehen. Meine Idee wäre es ein Tropfrohr in Schleifen durch die Beete zu legen und tagsüber länger damit zu bewässern. Von der Ventilbox aus wären das rund 150 m Tropfrohr in die eine Richtung und ca. 50 m Tropfrohr in die andere Richtung. Kann ich diese Länge über ein Ventil laufen lassen, oder ist das zu lang?

Freue mich auf eure Rückmeldungen!
 

Anhänge

  • gartenplanung_raster.webp
    gartenplanung_raster.webp
    380,5 KB · Aufrufe: 247
  • Habe zur besseren Orientierung die vier Zonen für den Rasen noch einmal in verschiedenen Farben gestaltet.

    Freue mich weiterhin auf eure Rückmeldungen und Ideen!

    Viele Grüße

    gartenplanung_zonen.webp
     
    Hallo Robby

    Willst du dein Haus gleich mitbewässern oder wieso sind fast alle Regner Richtung Haus ausgerichtet?

    Regner und Sprüher funktionieren nicht mit höchster Präzision, das sollte klar sein.

    Ich würde die Regner an deiner Stelle neben dem Haus platzieren und vom Haus weg beregnen lassen.

    Gruß, Christian
     
  • Hallo Luck0r,

    danke für den Hinweis, das macht Sinn. Dann würde ich die Bewässerungszonen rechts vom Haus und unter dem Haus "umkehren", also jeweils vom Haus zum Rand bewässern. In den anderen beiden Zonen müsste alles so bleiben können denke ich, da hier die Terasse als Barriere ist und diese ungefähr 80cm über Rasenniveau liegt.

    Viele Grüße
    Robbytobby
     
  • Hallo Robby,

    Deine Regner sollten sich gegenseitig erreichen um ideal zu bewässern, sonst nimmst du schlecht bewässerte Stellen in Kauf, das hast du stellenweise schon, laut Plan.

    Mir ist klar, dass das mit mehr Arbeit und mehr Rohrleitungen verbunden ist was du vermutlich vermeiden willst, aber ganz ehrlich:

    Die paar Meter mehr graben dauert nicht lange, finanziell kostet es auch nicht die Welt und wenn du gleich danach Rasen mit Dünger nachsäst ist alles nach 2 Wochen wieder Grün.

    Ich würde mich an deiner Stelle noch Mal ein paar Stunden ransetzen und verschiedene Varianten durchprobieren.

    Lieber gleich richtig als später ein nur mittelmäßiges Ergebnis zu haben mit dem du womöglich nicht zufrieden bist.

    Wie sieht denn dein Fließdruck aus bzw. mit welchen Werten hast du gerechnet bei deiner Pumpe?

    Gruß, Christian
     
    Hallo Christian,

    nochmals danke für Dein Feedback! Ich hab tatsächlich versucht zu erreichen, dass sich möglichst viele Sprenger gegenseitig erreichen. Da unser Garten ziemlich verwinkelt ist, ist das gar nicht so leicht. Habe nochmal eine aktualisierte Planung angehängt, in der ich Deinem Rat gefolgt bin und die Sprenger unten und rechts neben dem Haus jetzt vom Haus weg bewässern lasse. Vielleicht kannst Du (oder auch jeder andere :-) ) mir sagen, wo Du in der Planung noch nachbessern würdest. Habe schon überlegt mittig vor die Terasse noch eine Düse im Halbkreis zu setzen. Oder besser mittig auf die große Rasenfläche im Vollkreis? Habe aber Angst den Bereich unter Wasser zu setzen...

    Momentan habe ich die Zonen eigentlich ganz gut aufgeteilt, so dass rechnerisch alle Bereiche innerhalb einer Zone in etwa gleich viele Liter Wasser pro Minute erhalten. So setze ich nicht einen Bereich von bspw. Zone 1 unter Wasser, während der andere Bereich noch zu wenig Wasser hat.

    Für die Grundfos SQ2 55 wird bei einer Förderhöhe von 30m eine Fördermenge von 3m³/h angegeben. Bei uns muss sie nur aus rund 6 Metern fördern. Habe folgenden Verbrauch für die Zonen ermittelt:

    Zone 1: 1,09m³/h
    Zone 2: 1,12m³/h
    Zone 3: 1,56m³/h
    Zone 4: 0,78m³/h

    Sollte ausreichen, oder?

    Betriebsdruck...gute Frage...ich denke mal die hat etwas Kraft...:D Habe ausschließlich 32er Leitungen eingeplant, damit der Druckverlust gering bleibt. Damit die Wurfweiten besser kalkulierbar sind, nehme ich als Regnergehäuse den auf 2,1 Bar druckregulierten Hunter PSR30 und hoffe, dass ich mich damit einigermaßen an den Wurfweiten im Katalog orientieren kann.

    viele Grüße
    robbytobby

    gartenplanung3.webp
     
  • Hallo Robby, ich würde oberhalb der Terrasse Mal versuchen mittig in der Zone einen Regner der 180 Grad bewässert zu setzen (vom Haus weg) und von dort dann weiterschauen, ich denke so tust du dir mit den Überlappungen einfacher, vielleicht täusche ich mich aber auch.

    Unten sieht es meiner Meinung nach jetzt wesentlich besser aus.

    Die Wurfweiten aus dem Katalog sind die Maximalreichweite, wie Parzival Mal sinngemäß schrieb: Es kann schon sein, dass dort ein paar wenige Tropfen ankommen, ordentlich bewässert wird es jedenfalls nicht.

    Ich persönlich habe bei meiner Planung von den Werten im Katalog bei niedrigen Reichweiten 0,5 m und bei Hohen (ab 8,5 m) jeweils einen Meter abgezogen.

    So bist du auf der sicheren Seite. Wurfweiten kannst du an den meisten, oder allen (da bin ich unsicher) Regner und Sprühern reduzieren, erweitern wird allerdings schwierig.

    Deshalb würde ich bei den Beeten auch kein Drama draus machen wenn die ein bisschen Wasser abbekommen, da kommts dann eh drauf an ob die Pflanzen Wasser von oben vertragen oder nicht.

    Wie gesagt lieber mit etwas weniger Reichweite planen und evtl. trotzdem ein Stück weit das Beet mitbewässern und wenn das wirklich stört einfach per Feintuning am Regner dann einstellen.

    Gruß, Christian
     
    Danke für den Tipp. Ich werde mir das mal in der Praxis anschauen und dann anhand der Ergebnisse entscheiden, ob ich vor die Terrasse noch einen Regner setze.

    Zum Glück kosten die Düsen nicht die Welt, falls die Katalogwerte nicht erreicht werden, ist das ja relativ günstig zu korrigieren...
     
    Hallo Robby, vergiss nicht, dass du mit druckreduzierten Gehäusen planst.

    Du brauchst also im Falle des Falles Düsen die beim gleichen Druck mehr Reichweite haben.

    Das gibts natürlich, zbsp. MP-Rotator.

    Gruß, Christian
     
    Hallo Christian,

    habe momentan die Prospray Düsen eingeplant, da müsste ich laut Katalog einfach eine Nummer größer nehmen und hätte bei gleichem Druck mehr Reichweite.

    Ich werde berichten... ;)

    Viele Grüße
    Robbytobby
     
  • Zurück
    Oben Unten