Pilzerkrankung?

Registriert
12. Jan. 2012
Beiträge
2.556
Ort
Thüringer Wald
Guten Abend allerseits.

Ich habe eine Eichenblättrige Hortensie zum ersten Mal über den "Winter" gebracht und habe noch wenig Erfahrung mit der Querzifolia.
Aber wie die Triebspitzen der im Vorjahr gut entwickelten Pflanze aussehen ......
Ich meine, "gesund" sieht anders aus!!
Ist sie vielleicht von Mehltau befallen?
Beste Grüße vom Thüringer:o Opitzel
 

Anhänge

  • 2014-03-05 Eichenblatt-Hortensie Mehltau.webp
    2014-03-05 Eichenblatt-Hortensie Mehltau.webp
    170,1 KB · Aufrufe: 131
  • 2014-03-05 Gesund ist sicher anders.webp
    2014-03-05 Gesund ist sicher anders.webp
    173 KB · Aufrufe: 103
  • Ja, Martina.
    Kennst Du solche Reaktionen auf (den leichten) Frost bei der
    "Eichenblättrigen"?
    Ich habe sowieso vor, die Pflanze auf die dicken Knospen zurück
    zu schneiden.
    Hauptsache, das Ganze entlarvt sich nicht als Pilzerkrankung.
    LG:oErik
     
  • Nö, habe absolut nicht den Anflug einer Ahnung. Ich habe nur eine normale Hortensie und die hat ganz schwarze trockene Blätter.
    Schneid sie zurück und entsorge das Zeugs gut.
     
  • Wo Du Recht hast, Martina,

    hast Du Recht! Offensichtlich wusste keiner aus unserem Forum mit meinen Bilderchen etwas anzufangen. Die "Eichenblättrige Hortensie" ist ja auch nicht so verbreitet.
    Ich habe also sicherheitshalber mit der Schere die "Risikofaktoren" beseitigt.
    Frühlingsgrüße vom Rennsteig:o
    Erik
     
    Scheinbar war das richtig!
    Sie regt sich und beginnt zu treiben!! Über die eigentümliche Verfärbung der Blätter habe ich nirgends etwas gefunden, aber die Eichenblättrige scheint damit leben zu können.
    Jetzt kommen noch Hornspäne und Hortensiendünger drauf (pH- Wert ist bei 6,5 und könnte meines Erachtens noch etwas herunter), sowie eine Lage Rhodo- Erde,
    und dann schauen wir weiter.
     
  • Zurück
    Oben Unten