Pilze auf Bäumen

  • Ersteller Ersteller ARISTA
  • Erstellt am Erstellt am
A

ARISTA

Guest
Wer kann mir bitte sagen, welche Pilzarten bzw. Pilze Laubbäume wie Ahorn, Lindenblüten usw. schädigen können und wie diese Pilze erforgreich bekämpft werden können?

Wenn ein Baum seit dem Frühjahr (ca. 4 Monaten) gut sichtbar befallen ist, kann dieser noch gerettet werden oder wie lange dauert es, bis ein solcher Baum "abgestorben" ist.

Soll ich die Bäume fällen und neue Pflanzen? Wenn ja, was muss ich beachten, dass die neuen Bäume nicht wieder mit den gleichen Pilzen befallen werden?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!!! ;-)

Mit freundlichem Gruß

Robert
 
  • Hi Robert,

    Zu differenzieren ist zwischen Pilzgewächse am Holz oder am Laub.

    Bäume werden von verschiedene Pilze befallen (bis zum Teil streng geschüzten Arten).
    I.d.R. sind Pilze eher Sekundär und nicht Primärproblem (bis hin zur gar kein Problem).

    Diagnose und Behandlungsvorschlag ohne Bild und genaueres Beschreibung nicht möglich.

    SG,
    Mark
     
    Hi,

    Meine Fragen etwas anders gestellt:

    Welche Pilze können Bäume abtöten?
    Kann man Bäume mit Pilzen beimpfen?
    Wenn ja, mit welchen Pilzen?
    Wie lange dauert es, bis ein beimpfter Baum daran abstierbt?
    Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, dass ein Baum mit einem Pilz beimpft werden kann?

    Danke!

    Robert
     
  • Hallo Robert,

    Nur um sicher zu sein daß wir vom dasselbe reden:
    Baumpilze

    Pilze bestehen aus ein- oder mehrzelligen Pilzfäden (Hyphen). Sie bilden das Myzel. Mit den Hyphen dringt der Pilz in das Holz ein und entzieht ihm Nährstoffe im wesentlichen Zellulose, Polysaccharide und Lignin. Mineralstoffe, Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße die der Pilz ebenfalls benötigt findet er nur in den gesunden Zellen des Baumes. Durch Enzyme ist der Pilz in der Lage diese Stoffe aus den Zellen zu lösen. Pilze sind aerobe Lebewesen und brauchen daher Sauerstoff. Wasser benötigt der Pilz aus physiologischen Gründen. Licht brauchen die meisten Pilz zur Bildung von Fruchtkörpern. Holzzersetzende Pilze überstehen eine gewisse Trockenperiode unbeschadet. Feuchtwarmes Wetter ist für sie optimal.

    Pilze dringen durch entstandene Wunden in den Baum ein. Das ein Baum mit einem Pilz befallen ist, sieht man häufig erst wenn der Pilz Fruchtkörper gebildet hat. Holzzerstörende Pilze verringern die Festigkeit des Holzes und gefährden somit die Stand- und Bruchsicherheit des Baumes. Der Prozess der Holzzersetzung bis zum Absterben des Baumes kann mehrere Jahre dauern - dies ist abhängig von der Baum- und der Pilzart. Vermeiden Sie Wunden am Baum oder im Wurzelbereich (Rasenmäher, Aufgrabungen, Schaukel, etc.). Holzzersetzende Pilze bedienen sich drei unterschiedlicher Arten auf welche Weise sie das Holz ihrer Wirtspflanze zersetzen.

    Weißfäule: Bei der Weißfäule wird Lignin zersetzt. Das Holz wird heller ist faserig und weich. Das Holzvolumen nimmt durch Quellung zu.

    Braunfäule: Bei der Braunfäule wird Zellulose zersetzt, nicht das Lignin. Das Holz wird braun und zerbricht würfelartig bis es zu braunem Staub zerfällt.

    Moderfäule: Die Moderfäule ist ähnlich wie die Braunfäule, zersetzt aber auch sehr nasses Holz.

    Bei holzzersetzenden Pilzen an Ihrem Baum sollten Sie unbedingt den Fachmann hinzuziehen.

    Durch entfernen der Fruchtkörper helfen Sie Ihrem Baum nicht.

    ++++++++++++++++++++++
    oder: Baumflechten hier: blank
    ++++++++++++++++++++++

    Nun zu Deinen Fragen:

    1. Verschiedene
    2. Ja, indem Pilzsporen in offenen Wunden eingebracht werden
    3. auch verschiedene
    4. i.d.R. Jahre
    5. offene Verletzungen verbunden mit Schwäche, einen Gesunden Baum kann sich gegen Pilze/Infektionen wehren

    Pilze befallen meisten absterbenden oder stark verletzten Bäume, ist wie bereits geschrieben eher eine Sekundärmerkmal für andere Baumprobleme. Baumflechten schädigen i.d.R. den Baum nicht, können je nach Art verstecke für Schadinsekten bilden.

    SG,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten