Pilzbefall an Wein

Registriert
20. Juli 2009
Beiträge
6
Ort
Münster
Wir haben uns ja vor etwa einen Monat einen Kleingarten gekauft wo am Haus auch eine riesen Weinpflanze entlang wächst. Jetzt werden so langsam die Trauben dunkel da hat mein kleiner Bruder dann festgestellt das die Blätter mit den Huckeln (die ich für normal hielt) alle mit Pilz wohl befallen sind da unten drunter alles weiss ist und bei einigen dann schon leichten Rostton hat. Was kann das sein und was können wir dagegen tun, haben schon einige Blätter die befallen sind abgeschnitten aber wenn wir weiter so machen ist ja bald nichts mehr über. Wäre lieb wenn ihr helfen könntet. Dann noch eine Frage der Birnenbaum hat auf seinen Blättern so orange Kreise ist der auch krank und wenn ja was hat er denn?
 
  • hallo Yvonne1825,
    an deinem wein hast du die pockenmilbe.
    entferne alle befallenden blätter und werfe sie in dem hausmüll. auf keinem fall
    auf dem kompost.
    1: Pockenmilbe syn. Blattgallmilbe (Eriophyes vitis)
    Pockenmilbe syn. Blattgallmilbe (Eriophyes vitis) ,Auf der Blattoberseite sind blasig aufgewölbte, ... Deutschland BÖL: Kupfereinsatz im ökologischen Weinbau Faltblatt Schwarzholzrebe (PDF) Pockenmilbe syn. Blattgallmilbe (Eriophyes vitis) Schadbildbeschreibung Auf der Blattoberseite sind ... Befall ist die gesamte Blattunterseite durch Filzgewebe bedeckt. Rieslingblatt mit Pocken der /Erzeuger/Pflanzenbau/Pflanzenschutz/Schadorganismen im Weinbau/Tierische Schaderreger/Pockenmilbe syn. Blattgallmilbe (Eriophyes vitis)

    deine birne hat den gefürchteten birnengitterrost ( meine auch).
    auch da entferne alle befallenden blätter wenn noch möglich.
    hast du einen wachholder im garten? der ist schuld und überträgt die krankheit.
    dagegen ist man machtlos, man kann aber versuchen mit spritzmitteln vorzubeugen.
    ich habe es krankheitsbedingt nicht mehr geschafft.
    viele grüsse monika
     
  • Oh die Blätter hab ich schon auf dem Kompost Samstag geschmissen ist das denn so schlimm?

    @akinom53: Wacholder haben wir eigentlich nicht im Garten und wenn auch nicht in seiner Nähe er hat ein eigenes kleines rundes Beet wo er drin steht, wird er das dann wohl nicht überleben?

    Man was ist denn los, kaum haben wir den Garten übernommen geht alles kaputt :sad:
     
  • Nochmal jetzt für doofe, ich hab mir den Text durchgelesen verstehe aber nur Bahnhof, also erstmal alle Blätter ab, hängt zwar nicht mehr viel dran aber was solls. Welches Mittel kann ich denn dann für die Bekämpfung nehmen ich denke mit Blätter abmachen ist es ja wohl nicht erledigt oder? Und was muss ich tun um das dann auf Dauer zu vermeiden. Sie sieht nämlich richtig toll aus da sie die Halbe Hauswand schon in Beschlag nimmt, die Beeren werden langsam auch schon dunkler sehen gar nciht krank aus. Also werden wir die Ernte wohl auch nicht verarbeiten können oder? Danke erstmal für die liebe Hilfe.
     
    hallo Yvonne1825,
    du kannst deine trauben trotzdem essen. der pilz sitzt in den blättern.
    gib bei google Rebenpockenmilbe (Blattgallmilbe) an Weinrebe ein.
    da kannst du alles nachlesen.
    genauso birnengitterrost.
    google kann dir bei fast allen themen helfen, zumindestens im ansatz, wenn die gartenprofis nicht mehr weiterwissen.
    die feinheiten kommen dann später.
    nun mal allgemein zu gartenkrankheiten:
    egal um welche pflanze und krankheit es sich handelt, du darfst niemals kranke blätter auf dem kompost werfen, denn dann bringst du es später wieder in den garten. ebenfalls mit blühenden unkräuter, girsch oder ackerwindenwurzeln.
    ich hoffe, ich konnte dir ein bischen helfen und lasse den kopf nicht hängen.
    wird schon werden.
    viele grüsse monika
     
  • nochmal ganz kurz.
    kann verstehen, das du nur bahnhof gelesen hast, hätte ich auch.
    ich habe dir auch den falschen bericht geschickt.
    auch deine birnen werden es überleben.
    wachholder trägt seine sporen auch über grössere entfernung. irgend ein nachbar hat bestimmt einen.
    mit dem birnengitterrost wirst du dich abfinden müssen. dagegen gibt es kein wirkliches mittel. also immer schön die befallenden blätter entfernen.
    ich habe meine drangelassen, da meine birne noch nicht trägt. sieht fürchterlich aus.
     
    Danke für die schnelle Hilfe. Hatte meinen Nachbarn wegen dem Wein gefragt da er den gleichen im Garten hat, ob er das auch schon mal hatte und er meinte das wäre keine Krankheit sondern einfach nur Magnesiummangel das hatte er bei seinem Wein auch schon mal, einfach im Frühjahr damit Düngen und fertig.

    Wenn ich die Blätter an dem Birnenbaum abschneide die betroffen sind dann hängt ja gar keiner mehr dran, lach. Es ist aber auf jeden Blatt nur ein oranger Punkt.

    Nochmal danke für die Hilfe.

    Bin jetzt echt überfordert. Also wie ich Nachgelesen hab muss man nicht unbedingt bei dem Wein was tun, wäre es denn sinnvoll besser jetzt was zu machen oder erst wenn keine Trauben mehr dran hängen also gegen Herbst? Denn alle Blätter abschneiden dann hab ich keine mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo Yvonne1825,
    da kann ich dir leider auch nicht helfen, mein wein ist nicht so stark betroffen.
    aber ich glaube kaum, das es bei dir nur Magnesiummangel ist. ich habe meinen schon seit jahren nicht mehr gedüngt, da ich schlecht an den stamm komme, aber er trägt sehr gut.
    hast du denn jetzt mal gegoogelt?
    wenn ich meinen birnbaum dagegen sehe, gruselig. ich komme mit einen punkt nicht aus, wie geschrieben, dort habe ich die befallenden blätter dieses jahr gelassen, da er noch nicht trägt.
    schade, das sich hier noch keine "fachmänner od. frauen" gemeldet haben, denn ich bin in der beziehung auch laie, habe mir das nur angelesen (google)
     
    Hallo Yvonne,

    dem Wein schadet die Pockenmilbe nicht sosehr.

    Und den Birnen schadet der Gitterrost auch nicht, musst auch keine Blätter abschneiden!!!!

    Liebe Grüße
    Petra, die auch Weinblätter mit Pockenmilben hat und trotzdem ganz wunderbare Trauben am Stock hat
     
  • Danke jetzt bin ich erleichtet. Mach einfach die Tage mal von Birne und Wein Fotos uns stell sie rein dann kann man ja sehen was das ist.
     
  • Hallo Yvonne,
    normalerweise werden die Weinreben eh regelmäßig nach der Ernte komplett geschnitten.
    Im Weinberg bis auf den Hauptstrunk und einen Trieb.
    An der Zierrebe, wie du eine hast, werden alle Triebe, die von der Hauptader abzweigen geschnitten, d.h. die Rebe ist im Winter üblicherweise ohne Blattwerk. Auf jeden Fall solltest du die Blätter entsorgen, bevor sie auf den Boden fallen.
    Auch Düngen ist bei Reben eigentlich nicht nötig, kann aber auch sicher nicht schaden.
    Im nächsten Frühjahr wird sie kräftig austreiben und du kannst von Anfang an beobachten, ob sich das Problem erledigt hat.
    Also nur keinen Stress, im nächsten Jahr ist sie sicher wieder top in Form.
    Hier mal ein Link mit tollen Beispielen für den Schnitt von Fassadenreben

    Weinschnitt Schnellanleitung für den Rebschnitt

    Viele Grüße
    Schokoblume, die ihre Rebe immer radikal schneidet und trotzdem im Sommer kaum noch durch das Dickicht kommt.
     
  • Zurück
    Oben Unten