Phosphorüberschß

jomoal

0
Registriert
14. Dez. 2007
Beiträge
1.296
Ort
Chiemgau
Hallo, kann mir jemand einen Rat geben?
Bei der letzten Bodenuntersuchung erhielt ich als Ergebnis unter Anderem einen sehr hohen Phosphorgehalt (größer 100 mg in 100 Gramm Boden). Ber Boden wir seit Jahren ausschließlich mit Kompost gedüngt. Was kann ich pflanzen, dass der Phosphorgehalt sinkt? Welches Gemüse verbraucht viel Phosphor?? Oder wie kann ich den Phosphorgehalt auf andere Weise senken?

jomoal, dem der hohe Phosphorgehalt derzeit Probleme bereitet.
 
  • und warum?

    niwashi, der gerne eine Beschreibung der Beeinträchtigungen wissen würde ...
     
    Um es kurz zu umschreiben.

    Stickstoff : Für das Pflanzenwachstum
    Phosphat : Für die Blüten- und Fruchtbildung, auch Wurzelbildung
    Kalium : Für die Pflanzengesundheit und deren Wohlbefinden

    Aber alles hat seine Abhängigkeit. Keine Blütenbildung ohne Pflanzenwachstum, also Stickstoff.

    100 mg ist 300 % überhöht. Für Gemüse ist ein Wert von max. 25 mg erstrebenswert. Ist dir eine Waschmittelpackung umgefallen ?

    Wie sind den die Kaliumwerte ? Es ist erstmal wichtig festzustellen, ob der Phosphatgehalt durch deinen Kompost kommt, oder vielleicht sogar natürlichen Ursprung ist.

    Sollte es durch deine Kompostgaben kommen, kannst du den Gehalt nur durch eine einseitige Düngung beseitigen und keinen Kompost mehr verteilen. D.h., als Stickstofflieferant, Hornmehl oder Späne. Als Kaliumlieferant, Patentkali.
    Keine Phosphathaltigen Düngemittel verwenden.


    Gruß Andy ....der auch einen zu hohen Phosphatgehalt hat (37 mg)
     
  • AW: Phosphorüberschuß

    zum Thema Beeinträchtigungen:
    Ich kann keine Beeinträchtigungen feststellen, (fast) alles wächst wie gewünscht.

    Zu den Punkten von Erdbohrer:
    Mir ist keine Waschmittelpackung umgefallen. Ich habe erhöhte Posphatwerte auch von anderen Gartenbesitzern gehört. Teilweise sind die noch höher als meine Werte. Kali ist mit 49 mg auch sehr hoch, desgleichen Magnesium mit 44 mg. Eigentlich sollte man wirklich keinen Kompost mehr ausbringen da wird aber meine bessere Hälfte .......
    Habe auch festgestellt, dass bei der letzten Probenahme im Jahre 2000 der Phosphorwert fast gensu so hoch war.

    jomoal aus dem Chiemgau
     
  • Wenn die anderen Werte auch so hoch sind, kann man nur sagen: Dein Boden ist überdüngt.
    Wenn du auch noch Mist der Gülle ausbringst, jagst du den Phosphatgehalt in die Höhe.

    Wichtig für die richtige Messung der Bodenbestandteile, ist der Probeentnahmezeitpunkt.
    Weihenstephan hat mit empfohlen, nach der letzten Ernte im Herbst und vor dem umgraben, die Probe zu entnehmen.

    Ich habe, bis auf Magnesium, auch alle Werte leicht erhöht. Gedüngt mit Mist und Kompost.
    Empfehleung der Bodenanalytiker: Reinen stickstoffhaltigen Dünger verwenden, z.B. Hornmehl, Hornspäne oder Kalkammonsalpeter. Alle anderen Düngezugaben vermeiden.

    Gruß
    Andy
     
    AW: Phosphorüberschuß

    Hallo Erdbohrer,
    Danke für die Mühen. Mist und Gülle bekommt unser Gartenboden schon mehr als 15 Jahre nicht mehr. Das habe ich die ersten 10 Jahre gemacht, denn als ich Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts mit dem Garten begann (das Haus war früher vermietet), konnt ich in erster Linie nur Steine ernten. Die wuchsen buchstäblich aus dem Boden. Dann habe ich einige Jahre richtig mit ordentlichem Kuhmist aus der elterlichen Landwirtschaft gedüngt. Den Kuhmist bekommen in der Zwischezeit nur mehr die Johannisbeeren als Mulch; diese danken mir das aber jedes Jahr. Der Garten bekommt nur mehr Kompost aus dem eigenen Kompostbehälter und Brennesseljauche (zur Stickstoffdüngung).
    Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass Tomaten und Gurken wohl einen größeren Bedarf an Phosphor haben, welches andere Gemnüse aber noch?? Auf diese Frage hätte ich gerne noch Antworten.

    jomoal
     
  • Da hätte ich dann aber auch noch mal eine Frage. Ich habe nirgendwo gefunden, dass ein überhöhter Phosphat-Haushalt schädlich ist und auch bei Kali nicht. Lediglich zu viel Stickstoff schadet, z. B. bei der Kartoffel. Hier gebe ich deshalb als gesonderten Dünger nur Kali hinzu.

    Gruß Martin!
     
    AW: Phosphorüberschuß

    Hallo Martin,
    Phosphorüberschuß kann zur Blockierung anderer lebensnotwendiger Nährstoffe wie Kalzium, Zink, Bor, Eisen und Kupfer führen (zeigt sich aber sehr selten)
    Zuviel Phosphor erschwert den Pflanzen wohl die Aufnahme von Eisen und führt zu Chlorosen.
    Interessantes konnte ich mittlerweile auch in einem anderen Forum lesen

    jomoal
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    @ jomoal: Danke für diese Informationen! Ich selbst habe wohl auch einen überdüngten Boden (habe leider noch nie Bodenproben nehmen lassen), aber bis jetzt hat sich diese Tatsache noch nicht negativ ausgewirkt (wie gesagt nur bei Kartoffeln muss man mit Stickstoff aufpassen!).

    Gruß Martin!
     
  • Zurück
    Oben Unten