Pflegemaßnahmen zur Förderung der Assimilation

  • Ersteller Ersteller Knubbelchen
  • Erstellt am Erstellt am
K

Knubbelchen

Guest
Welche Pflegemaßnahmen (außer Gießen/Düngen) fördern die Assimilation/Photosynthese)???

Jede Maßnahme, die auch der Bodengare dient? Oder gibt es auch Maßnahmen, die die Assimilation nicht fördern?
 
  • Hmm, habs mir jetzt mal angeguckt. Ich hatte Bio-LK und weiß dieses allgemeine Zeugs. Es geht mir jetzt aber um die Bodenbearbeitungsmaßnahmen, die es so gibt: Mulchen, Umgraben und was es nicht noch alles gibt, davon hab ich leider keine Ahnung, ob das wirklich alles sooo nützlich ist.
     
  • Nein, Begasen mit CO2 ist eine durchaus gängige Praxis in den Treibhäusern
    der Nation! Du fragst nach Eigenschaften die die Photosynthese fördern?
    Sag' uns doch genauer was Du vor hast, denn sonst sagen Dir die Leut' halt nunmal, daß z.B. Licht recht gut wäre, oder bisi Temperatur! Da Du aber Bio-LK hattest, dürftest Du das wissen.
    UV-Licht ist beispielsweise nicht so doll, das ist alleine daran zu erkennen, daß es eine Baumgrenze in den Bergen überhaupt gibt. Pflanzen, die unter Lichtüberschuß leiden, haben meist eine gedrungene Haltung mit hartem Laub und kräftigen Blütenfarben.
    Ich weiss aber nicht genau auf was Du rauswillst!

    Ade
     
    Hallo Knubbelchen,
    Ich gehe mal davon aus,das du meinst was man machen kann um den Pflanzen das Licht zu entziehen!
    Kann man auch schattieren ,wie in einer Gärtnerei,da werden die Dachfenster mit ner Art Plane zugezogen,damit die Pflanzen nicht so viel Licht abbekommen.
    grüße Klaus
    --Schattierungen fördern das Wachstum,---Denke ich mal so,
     
  • Net ganz! Schattierungen läuten die generative Vermehrung, sprich die Blüte ein.
    Das ist zum Beispiel beim Weihnachtsstern oder Chrysanthemum indicum (die heisst jetzt bestimmt anders, ich glaub' Dendranthemum) oder Kalanchoè blossf. so. Das waren jetzt Beispiele für Kurztagpflanzen, deren Blüten erst gebildet werden, wenn der Tag unter 12 Stunden Sonnenschein liefert. Schon eine zu helle Strassenlaterne kann einem den Blütetermin versauen! Genauso gibt es Pflanzen, bei denen es genau anders herum ist, die brauchen also mehr als 12 Stunden. Darunter fallen Fuchsien, Lathyrus und eigentlich der gesamte Sommerflor. Tagneutrale gibt's auch z.B. Cyclamen, Saintpaulia ionantha etc.
    Das Ganze nennt sich Photoperiodismus oder photoperiodische Induction.
    So, und während ich das hier reingetippt habe, sind mir die Bratkartoffeln angebrannt...umpf
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten