Salima
0
Mittlerweile habe ich das mit den Phalenopsen ganz gut in Griff.. momentan bekommen sogar alle neue Blütentrieben... auch die, die schon seit Jahren nicht mehr blühten. Das Umtopfen im Frühjahr, richtiges Gießen und Düngen hat sich also ausgezahlt.
Nur die Orchideen-Sorten mit den Bulben sind mir noch immer ein Rätsel.
Ich hab da drei davon, die alles so ähnlich sind. Da sie schon lange nicht mehr geblüht haben, weiß ich nicht, was genau es ist.
Aber es geht so in Richtung Ondontoglossum, Miltoninopsis, Cambira, Oncidium,...
Was ich weiß ist:
Das man sie etwas häufiger gießen soll, als die Phal's, da die Wurzeln dünner sind und nicht austrocknen soll. Außerdem sollten sie, glaube ich etwas kühler stehen, zumindest haben sie eine Ruhphase, wo sie kühler und trockener stehen sollen. Aber wann ist die ?
Manchmal lese ich, nach der Blüte, dann lese ich wieder wenn die neue Pulbe ausgereift ist. Aber meine bekommen immer wieder neue Triebe.... also muss ich sie ja gießen und düngen, damit die Bulben, die wachsen auch ausreifen, weil sonst bekommen sie ja auch kein Blüten. Ich kann sie ja nicht kalt und
trocken stellen, wenn sie kleine, junge Triebe haben... oder doch? Ich hab jetzt eine geteilt, weil sie schon 8 Bulben hatte und dachte, so jetzt ist die Ruhephase.. ich stell sie in einen Raum mit 18 Grad und gieße sie nur alle 2 Wochen mal ein wenig. Heute hab ich entdeckt, dass seitlich schon wieder zwei neue Triebe rauskommen.. also muss ich sie ja doch wieder gießen und düngen...
Sie wachsen und wachsen, mittlerweile sogar ohne "Ziehharmonikawuchs" ... bekommen aber keine Blütentrieben.
Ich weiß natürlich dass es da viele verschiedenen Arten gibt, aber kann mir jemand einen "General-Fahrplan" für diese Arten geben? Also so eine allgemeine Beschreibung eines "Jahresaublaufes". Wann wachsen sie, wann ist Ruhezeit, welche Temeraturen, wieviel Sonne und wann kommen die Blüten?
Danke,
Salima
Nur die Orchideen-Sorten mit den Bulben sind mir noch immer ein Rätsel.
Ich hab da drei davon, die alles so ähnlich sind. Da sie schon lange nicht mehr geblüht haben, weiß ich nicht, was genau es ist.
Aber es geht so in Richtung Ondontoglossum, Miltoninopsis, Cambira, Oncidium,...
Was ich weiß ist:
Das man sie etwas häufiger gießen soll, als die Phal's, da die Wurzeln dünner sind und nicht austrocknen soll. Außerdem sollten sie, glaube ich etwas kühler stehen, zumindest haben sie eine Ruhphase, wo sie kühler und trockener stehen sollen. Aber wann ist die ?
Manchmal lese ich, nach der Blüte, dann lese ich wieder wenn die neue Pulbe ausgereift ist. Aber meine bekommen immer wieder neue Triebe.... also muss ich sie ja gießen und düngen, damit die Bulben, die wachsen auch ausreifen, weil sonst bekommen sie ja auch kein Blüten. Ich kann sie ja nicht kalt und
trocken stellen, wenn sie kleine, junge Triebe haben... oder doch? Ich hab jetzt eine geteilt, weil sie schon 8 Bulben hatte und dachte, so jetzt ist die Ruhephase.. ich stell sie in einen Raum mit 18 Grad und gieße sie nur alle 2 Wochen mal ein wenig. Heute hab ich entdeckt, dass seitlich schon wieder zwei neue Triebe rauskommen.. also muss ich sie ja doch wieder gießen und düngen...
Sie wachsen und wachsen, mittlerweile sogar ohne "Ziehharmonikawuchs" ... bekommen aber keine Blütentrieben.
Ich weiß natürlich dass es da viele verschiedenen Arten gibt, aber kann mir jemand einen "General-Fahrplan" für diese Arten geben? Also so eine allgemeine Beschreibung eines "Jahresaublaufes". Wann wachsen sie, wann ist Ruhezeit, welche Temeraturen, wieviel Sonne und wann kommen die Blüten?
Danke,
Salima
Zuletzt bearbeitet: