Pflegeanleitung für Orchideen mit Bulben

Salima

0
Registriert
26. Nov. 2010
Beiträge
109
Ort
Kärnten/Österreich
Mittlerweile habe ich das mit den Phalenopsen ganz gut in Griff.. momentan bekommen sogar alle neue Blütentrieben... auch die, die schon seit Jahren nicht mehr blühten. Das Umtopfen im Frühjahr, richtiges Gießen und Düngen hat sich also ausgezahlt.
Nur die Orchideen-Sorten mit den Bulben sind mir noch immer ein Rätsel.
Ich hab da drei davon, die alles so ähnlich sind. Da sie schon lange nicht mehr geblüht haben, weiß ich nicht, was genau es ist.
Aber es geht so in Richtung Ondontoglossum, Miltoninopsis, Cambira, Oncidium,...

Was ich weiß ist:
Das man sie etwas häufiger gießen soll, als die Phal's, da die Wurzeln dünner sind und nicht austrocknen soll. Außerdem sollten sie, glaube ich etwas kühler stehen, zumindest haben sie eine Ruhphase, wo sie kühler und trockener stehen sollen. Aber wann ist die ?
Manchmal lese ich, nach der Blüte, dann lese ich wieder wenn die neue Pulbe ausgereift ist. Aber meine bekommen immer wieder neue Triebe.... also muss ich sie ja gießen und düngen, damit die Bulben, die wachsen auch ausreifen, weil sonst bekommen sie ja auch kein Blüten. Ich kann sie ja nicht kalt und
trocken stellen, wenn sie kleine, junge Triebe haben... oder doch? Ich hab jetzt eine geteilt, weil sie schon 8 Bulben hatte und dachte, so jetzt ist die Ruhephase.. ich stell sie in einen Raum mit 18 Grad und gieße sie nur alle 2 Wochen mal ein wenig. Heute hab ich entdeckt, dass seitlich schon wieder zwei neue Triebe rauskommen.. also muss ich sie ja doch wieder gießen und düngen...
Sie wachsen und wachsen, mittlerweile sogar ohne "Ziehharmonikawuchs" ... bekommen aber keine Blütentrieben.

Ich weiß natürlich dass es da viele verschiedenen Arten gibt, aber kann mir jemand einen "General-Fahrplan" für diese Arten geben? Also so eine allgemeine Beschreibung eines "Jahresaublaufes". Wann wachsen sie, wann ist Ruhezeit, welche Temeraturen, wieviel Sonne und wann kommen die Blüten?

Danke,
Salima
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Salima.

    Es gibt leider keinen General-Fahrplan für Orchideen, da sich jede Sorte etwas anders verhält. Das ist letztenendes von vielen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel Licht,Temperaturen, Wasser, Nährstoffe,... Du solltest Deine Pflanzen genau beobachten, dann wirst Du feststellen, wenn sie wachsen und blühen, bzw. wenn sie eine Ruhepause einlegen. Im allgemeinen konnte ich feststellen, das im Winter weniger Blattwachstum stattfindet, was sicher am fehlenden Licht liegt. Dann gibt es wieder Arten die machen vor der Blüte andere ach der Blüte eine Pause.

    Auch der Jahresrythmus wird nicht eingehalten. Mein weißer Frauenschuh blüht zum Beispiel etwa alle 7-9 Monate. Da kann ich schlecht vorhersagen, wann Blätter oder bei anderen Arten Bulben gebildet werden und wenn sie blühen. Deshalb ist der Generalfahrplan nicht für alle Arten machbar.

    Also beobachten, beobachten,beobachten, ...


    LG Blitz
     
    Hallo Blitz,

    danke für die Antwort. Ist mir eigentlich eh klar dass es keine "Gebrauchsanweisung" gibt. Ich beobachte und beobachte ... jeden Tag. Ich kenne mittlerweile jedes Blatt, jede Luftwurzel, seh sofort wenn sich was verändert, aber bis jetzt konnte ich bei keiner eine "Ruhephase" erkennen.
    Ich dachte, dass ich die "Ruhephase" vorgeben soll. Aber wenn ich dich richtig versetehe, sagt die Pflanze wann sie ruhen will und ich hab mich dann dran zu halten.
    Heißt also, wenn die dauernd neue Triebe bekommen, dann wollen sie nicht ruhen und ich muss weiter gießen und düngen????
    Verstehe ich das jetzt richtig?
    Oder ist es doch umgekehrt. Ich hör zu gießen und düngen auf und "zwinge" sie quasi zum Ruhen - damit irgendwann mal wieder Blüten kommen???

    Oder bin ich einfach zu kompliziert:d??

    Kann mir einer mal bitte beschreiben, wie er das bei diesen Orchideen macht?
     
  • Hallo Salima,
    der Vergleich den Blitz gemacht hat hinkt etwas, wenn ich Deinen Betrag richtig gelesen habe so Fragtes Du nach Orchideen die Bulben bilden. Frauenschuhe bilden keine Bulben.
    Die Orchideen die Bulben bilden sind Cattleya, Laelia, Odontoglossum, Oncidium und noch viele andere.
    Aber alle hier aufgezählten sind in der Pflege auch unterschiedlich. Am besten wäre es wenn Du mal ein Bild einstellen würdest, dann kann man auch eine bessere Anleitung geben.
    Ruhezeit heisst ja nicht nurTrocken halten.
    Viele Grüße
    kahey
     
  • Also bei einer kann ich mich erinnern, dass Odontoglossum "Nelly Isler" draufstand... mittlerweile weiß ich, dass die dann aber Burragera heißen müsste.
    Es paßt auch zu den Bildern die ich von den Blüten gefunden haben.
    Sie hat bis Sept. geblüht. Im Oktober hab ich sie kühler gestellt, ca. 17 Grad und gieße sie nur wenig - kein Dünger.. sieh steht aber hell an einem Ost/Südfenster.
    ABER: sie bekommt 2 neue Triebe.. sind jetzt schon ca. 4 cm groß.
    Will sie also nicht ruhen? Wenn ich sie trotzdem "aushungern" lasse, wird sie wohl nie Blüten bekommen, oder?
    Also sollte ich sie trotz der Triebe weiterhin "ruhigstellen"... oder soll ich sie
    wieder "ins Warme" holen, gießen und Düngen.

    Daneben habe ich, vermutlich eine Miltoninopis, die verhält sich ganz gleich.. auch 2 neue Triebe, obwohl "ruhiggestellt".

    Die zweite ist vermutlich eine Odontoglossum.. (ich glaub es stand Cambria am Etikett) sie hat auch bis Sept. geblüht. die Blühten waren so gelb und braun gesprenkelt... die Blütenform war wie bei der Burragera, aber etwas größer.. ich weiß leider keinen genauen Namen, aber sie sieht der Vuylstekeara ähnlich.
    Auch sie bekommt zwei neue Triebe... 4 und 2 cm groß. Sie stehen noch warm,
    werden gegossen und leicht gedüngt, weil ich die Triebe schon vorher entdeckte bevor ich sie "ruhigstellen" konnte.
    Soll ich das jetzt so lassen? Wann hat die dann die Ruhezeit.. wenn die Triebe ausgereift sind?

    Die dritte müsste eine Oncidium sein.. wenn ich mir richtig erinnere, war es diese typsiche Baumarkt-Orchidee mit den gelben Blüten (sweet sugar) lt. den Fotos die ich im Netz gesehen habe. Sei hat schon seit Jahren nicht mehr geblüht.
    Sie hatte 8 Bulben und es tat sich irgenwie gar nichts. Da hab ich sie von den 3 ältesten "befreit" und dachte, sie hat dann wieder mehr Kraft. Die 3 alten die ich entfernt habe, habe ich auch wieder eingetopft.
    Diese "älteste" Bulbe bekommt jetzt einen neuen Trieb.. ist noch ganz klein.
    Also auch nix mit Ruhephase... oder?
    Der zweit Teil, der Topf mit den 5 neueren Bulben tut seit dem trennen gar
    nichts. Die jüngste Bulbe ist ca 5 cm groß, aber noch ganz "schlank" und schön
    "straff". Ist die schon ausgereift?
    Da die schon seit 2 Monaten gar nichts macht.. sollte ich diese in den "Winterschlaf" schicken?

    Mittlerweile weiß ich auch, dass ich sie im Sommer raustellen werde.... das dürfte auch helfen, dass sie wiedermal blühen. Auf der Westterrasse die Fensterbänke unter der Markise sollten ideal sein.

    Ich werde demnächst Fotos machen... aber wie gesagt - sie haben kein Blüten, was das ganze etwas schwierig macht.
     
  • Oder war der Monat zwischen dem Abblühen und den Ausstrieb der neuen Triebe jetzt schon die Ruhephase und ich hab das gar nicht gecheckt???

    Man bin ich verwirrt :d
     
    Hallo Salima,
    die Nelly Isler will kühler stehen wenn NT kommen gefällt es ihr, dann auch mäßig Feucht halten. Alle Odontoglossum werden in der Regel kühler gehalten aber nicht austrocknen lassen.
    Viele Grüße
    kahey
     
    Ich werd jetzt einfach die vermeintliche Oncidium, die nix tut ins Kühle stellen... bei 17 Grad.
    Die anderen drei, die NT bekommen, werde ich wieder in den Wintergarten bei 21 Grad stellen und etwas mehr gießen... und nächsten Sommer stell ich die alle raus - und dann schau ich weiter.
     
  • Zurück
    Oben Unten