Pflege Gartenmöbel aus Holz

Registriert
08. Juni 2010
Beiträge
727
Ort
in der Nähe von Stuttgart
Hallo ihr lieben Tippgeber!
Leider haben wir in den letzten Jahren unsere Gartenmöbel vernachlässigt. Ich weiß auch nicht mehr genau, aus welchem Holz sie sind. Die Bank war über Winter abgedeckt, der Tisch leider nicht.
Wie kann ich sie ein bisschen aufpolieren? Die Tischplatte hat sich leider schon verzogen.
liebe Grüße
Birgit
 

Anhänge

  • 100_6056.webp
    100_6056.webp
    251,7 KB · Aufrufe: 998
  • 100_6057.webp
    100_6057.webp
    235,2 KB · Aufrufe: 625
  • 100_6058.webp
    100_6058.webp
    318,2 KB · Aufrufe: 768
  • Hallo,

    ich glaube nicht, daß sich das Teil, was verzogen ist, wieder richten läßt.
    Lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
    Ich arbeite gern alte Möbel auf und würde die Teile anschleifen. Danach einfach mit einem entsprechenden Öl behandeln.

    LG tina1
     
    Keine Sorge, dem Holz geht es noch gut... sieht nur nicht mehr schön aus.
    Am Besten schleifst du die Oberfläche von Hand einmal sachte an. Mit 240er Papier, nur oberflächlich glätten. Damit schleifst du die hochstehenden und sich rauh anfühlenden Holzfasern ab.
    Dann würde ich die Möbel einmal mit einem feuchten Lappen abwaschen, trocknen lassen und die dann wieder aufstehenden Fasern mit einem 320er Papier ganz leicht! (nur so drüberhuschen) wieder abschleifen. Das fühlst du aber.. das Holz soll halt wieder glatt sein.

    Dann gehst du einkaufen und holst dir ein pigmentiertes Holzöl. Es ist wurscht, ob das dann Teak-öl, Douglasien-Öl, oder Affensitzholz-Öl ist. Das sind eh nur Farbangaben. Gut wäre, wenn du nicht in den Baumarkt um die Ecke, sondern vielleicht in ein Fachgeschäft gehen könntest und dir dort ein gutes Öl besorgst.

    Wie auch immer... du pinselst dann mit einem weichen Pinsel zügig das Öl auf deine Möbel, wartest ca. 20min. (bitte nicht in der Sonne arbeiten), und wischst dann die Möbel mit einem trockenen, fusselfreien Lappen wieder gut ab, so dass keine Rückstände (Pfützen, Tropfen, glänzende Stellen) mehr vorhanden sind. Den Lappen bitte anschließend ausgebreitet im Schatten trocknen lassen und dann entsorgen oder noch besser, verbrennen.

    Ggf. kannst du zwei oder drei mal ölen. Danach sollten deine Möbel wieder gut aussehen.

    Im Weiteren Verlauf die Möbel dann im Winter am Besten nicht draussen stehen lassen, wenigstens aber abdecken.
     
  • Vielen Dank für die ausführliche Arbeitsanweisung!
    Was hältst du von Entgrauungsmitteln, die ich auch schon im Baumarkt gesehen habe? Oder erübrigt sich das durch das Schleifen?
    Das mit der Sonne könnte ev. schwierig werden, da Südlage und das Wetter muss ja trocken sein. Was passiert, wenn man bei Sonnenschein arbeitet?
    Viele Grüße
    Birgit
     
  • Zu den Entgrauungsmitteln kann ich dir gar nicht viel sagen. Ich halte sowas eigentlich für völlig überflüssig. Durch das Anschleifen wird die Oberfläche nur wieder schön glatt. Das ändert nichts an der Farbe. Dann müsstest du schon "richtig" nen mm runterschleifen. Das ist aber Knochenarbeit und auch nicht wirklich notwendig.
    Die Farbe kommt durch das pigmentierte Öl "wieder". (Und durch das oberflächliche Schleifen und Abwaschen kommt auch Dreck runter).
    Generell ist es so, dass die meisten Hölzer draussen durch die Wettereinflüsse und Sonneneinstrahlung vergrauen.
    Wenn du bei starkem Sonnenschein ölst, dann kann es dir passieren, (wenn du langsam und gemütlich arbeitest), das das Öl zur sehr antrocknet und klebrig bleibt, bzw. ist schwerer wieder abzuwischen. Das Öl soll keinen Film bilden wie ein Lack (bzw. kann es auch nicht), sondern dringt in die offenen Holzporen ein. Du kannst den Vorgang wie gesagt zwei, drei Mal wiederholen (zwei mal sollte reichen). Nimmt das Holz kein Öl mehr auf, auf jeden Fall aufhören. Die Oberfläche würde nur klebrig bleiben. Wenn die Holzporen gesättigt sind, geht mehr einfach nicht (muss auch nicht).

    Was ich noch sagen wollte, bei Bedarf die Möbel nur mit einem leichtfeuchten Tuch abwischen, keine normalen Allesreiniger verwenden. Damit nimmst du auch Öl wieder mit runter.
    Nachölen kannst du dann bei Bedarf eigentlich immer. (z.B. einmal im Frühjahr).
    Ob du vorher schleifst oder nicht, ist dabei eigentlich nur eine Frage der Oberflächenglätte. Fühl einfach mal wie es sich anfühlt.
    Du könntest beispielsweise auch nur die Armlehnen und die Tischplatte ein wenig glätten, den Rest so lassen. Alles sauber machen mit einem feuchten Tuch, gut trocknen lassen! und dann ölen. (So mache ich es z.B.).

    Der ölgetränkte Lappen mit dem du die Überstände abgenommen hast kann sich bei Sonneneinstrahlung oder Wärmeeinwirkung selbst entzünden. Daher vorallem den Lappen nicht zusammgeknüllt in die Ecke legen!!! (Oder in einen Metalleimer).

    Viel Spaß bei der Arbeit wünscht die Restauratorin hier im Forum. ;-)
     
  • Hallo,

    mein Nachbar ist immer im Frühjahr ganz eifrig dabei, seine Holzmöbel zu ölen. Sollen ja schließlich ausschauen, als wären sie gerade gekauft worden.:)
    Die Nachbarin hatte mich mal sozusagen von der Einfahrt weggefangen, als ich gerade aus dem Auto stieg und gemeint, sie hätte gerade frischen Kaffee gemacht und Kuchen mitgebracht und ob ich nicht zu ihr auf die Terrasse kommen wolle.
    Jedenfalls haben wir eine Weile zusammen gesessen und Kaffee und Kuchen vertilgt. Ich bin am nächsten Tag wieder mit der gleichen weißen Hose zum Dienst und war total gestreift hintenrum. War mir mächtig peinlich.

    LG tina1
     
    Alles klar, dann geh ich am Wochenende mal Öl kaufen, eventuell in das Möbelgeschäft, wo ich die Möbel gekauft habe, die haben nur Vollholzmöbel (dreimal "Möbel" in einem Satz?!?!?)
    Danke für die ausführliche Anweisung, supi!
    Birgit
     
    *looool*

    Ähm, ja... deshalb "überschüssiges Öl mit einem Lappen abnehmen"! *lach immer noch* und vor allem auch laaange genug vor Benutzung trocknen lassen. (ich würd mal sagen so 48h Minimum)

    hihihi
     
  • Zurück
    Oben Unten