Pflanzgefäße für Dach-Nutz-Garten - wer hat Erfahrungen?

ARP

0
Registriert
20. Feb. 2006
Beiträge
8
Hallo Allerseits,
endlich ist es so weit: ich kann meinen Dachgarten anlegen.
Mir schwebt eine Bepflanzung vor, die schön und nutzbar ist.

Kräuter, Obst, Gemüse, essbare Blüten ...

Mein Hauptproblem im Moment sind die Plfanzgefäße!

Wie groß muss ich das Gefäß für einen Elstar-Baum planen, wie groß für Stachelbeeren, und wie groß für meine Gemüse?

Ich habe schon einiges durchforstet und finde wenige wirklich schöne Pflanzgefäße noch wirklich innovative Ideen zum selber bauen.

Ist unter Euch jemand mit einschlägigen Erfahrungen?

LG Alke :?:
 
  • Hallo

    Ich würde dir als erstes empfehlen mit einem Architekten über die
    Statik zu reden.
    Das ist Wichtig wegen der Tragfähigkeit (Belastbarkeit des Daches.

    Bei Kräutern,Gemüse,essbare Blüten und Stachelbeeren sehe ich kein
    Probelm.
    Kräuter kommen schon mit Blumenkästen aus.
    Bei Gemüse nimmt man einen etwas grösseren Kübel.
    Auch bei Stachelbeeren sehe ich keine Schwierigkeit,die in Kübel zu
    pflanzen.

    Das Problem ist der Apfelbaum.
    Ich finde das ist nicht die richtige Sorte,um den in einem Kübel zu halten.
    Ausserdem brauchst Du eine zweite Sorte zum bestäuben,weil es sonst
    keine Früchte gibt.
    Daher die Empfehlung von mir, es mit Obst in Töpfen zu probieren.
    Die bekommt in einer guten Baumschule.

    Gruss
    Willi
     
    Die Statik ist kein Thema, alles ist schon den Anforderungen entsprechend deutsch überdimensioniert.

    Wie groß müsste denn in etwa ein etwas größerer Kübel für Gemüse oder Beeren sein? Handelsüblich sind ja überall 30cm tiefe Gefäße was mir persönlich zu klein vorkommt, vor allem für Büsche, wie Beeren es ja z.B. sind.

    Da ich im Gartencenter (Baumschule konnte ich noch nicht aufsuchen, die liegen doch meist weiter von der Innenstadt weg ;-) einen Elstar als guten Baum für Kübelhaltung genannt bekam, muss ich jetzt schon mal nachfragen:
    gibt es Apfelbäume, die Selbstbefruchter sind und die man in Kübeln halten kann? Wie groß muss dann ein Baumkübel sein?

    Bisher beschränkte sich mein gärtnerisches Tun nun einmal auf 5m Fensterbank mit Kräuterkästen.

    LG Arp
     
  • das mit dem Apfelbaum ist so eine Sache - schlußendlich hägt es nur von der Unterlage (Wurzeltyp) ab, wie groß der Platzbedarf ist

    es gibt doch diese Ballerina-Bäumchen - bleiben klein und gibt auch schon gute Sorten
     
  • Vielen Dank für die Antwort(en)

    Ich habe inzwischen ein hilfreiches Buch gefunden Naschbalkon von GU. Viele Fragen beantworten sich hiermit.

    Den Apfelbaum habe ich übrigens erst einmal gedanklich ins nächste Jahr auf Wiedervorlage gelegt. Entweder es werden dann zwei oder drei oder dann doch etwas anderes.

    LG arp
     
  • Zurück
    Oben Unten