im prinzip ist es ja so, dass die meisten der immergrünen zimmerpflanzen tropischen ursprungs sind - gerade tropenpflanzen sind aber gar nicht solche sonnenanbeter. wichtig auf der nordseite ist halt nur, dass die pflanzen wirklich am fenster stehen.
neben der laubfärbung kann man noch im groben auf die farbregel abstellen: farbe braucht viel licht - also alles, was intensiv farbig und groß blühen will oder intensive blattfärbung haben will, passt weniger, ich nenne mal als beispiele hibiscus sinensis und buntnessel. buntnessel überleben zwar und gedeihen auch gut - nur bunt ist dann eben weniger. auch ein hibiskus wird nicht sterben, nur eben auch nicht oder nur eingeschränkt blühen und an der abgewandten seite vielleicht verkahlen.
mir fallen unter den üblichen verdächtigen noch schefflera, diverse gummibaumarten, zamioculcas, geldbaum, zimmerbegonie ein.
kalanchoe auch, die blüht sogar - allerdings neigen die zu läusen und in trockener luft halt noch viel mehr.
und nordfenster ist auch nicht gleich nordfenster - frei oder nicht frei kommt noch dazu.
meine schwiemu hält an einem fenster, wo sicher wegen gegenüberliegender bebauung und erdgeschoß noch viel weniger licht hinkommt, inwändig zitronenmelisse (der raum ist allerdings auch nur mäßig warm)