Pfirsichbaum zuschneiden

xeenon

0
Registriert
01. Apr. 2017
Beiträge
83
Hallo Gemeinde,

Mit unserem Grundstück haben wir auch einen Pfirsichbaum erworben. Dieser ist letztes Jahr, nach heftigem Regen und starkem Sturm, halb entwurzelt. Wir haben den Baum wieder aufgestellt.

Leider ist er durch das Gewicht der vielen Früchte wieder umgeknickt. Wir haben ihn dann wieder aufgestellt und neu gestützt. Da er direkt an der Hauswand steht ist natürlich das Gewicht einseitig.

Ich möchte den jetzt selbst zuschneiden. Da ich das noch nie selbst gemacht habe bräuchte ich eure Hilfe.

Ich habe Mal zwei Bilder angehängt, vielleicht sieht man da ausreichend was gemacht werden muss.

Viele Grüße und Dankeschön
 

Anhänge

  • IMG_20200405_170552.webp
    IMG_20200405_170552.webp
    962,4 KB · Aufrufe: 214
  • IMG_20200405_173214.webp
    IMG_20200405_173214.webp
    755,6 KB · Aufrufe: 169
  • Ja, der hat einen Schnitt dringend nötig. Ist zwar etwas spät, aber sollte noch gehen.

    Ich habe selber aber keinerlei Erfahrung mit Pfirsichbäumen, daher überlasse ich die Tipps anderen.
     
    Es treibt jeder Ausleger anscheinend nur drei Mal. Darum geh ich einfach davon aus, überall wo jetzt keine Triebe sind wird auch nichts mehr wachsen.

    Ich würde gerne diese zwei Äste(rot markiert) absägen (blau markiert). Der eine ist kurz und da scheint mir nichts zu wachsen, der andere sieht sich ziemlich inaktiv aus und außerdem steht er weit vom Baum ab und hat einiges an Gewicht.

    Oder spricht was dagegen?
    Viele Grüße
     

    Anhänge

    • IMG_20200406_174158~2.webp
      IMG_20200406_174158~2.webp
      837,5 KB · Aufrufe: 132
    • IMG_20200406_174249~2.webp
      IMG_20200406_174249~2.webp
      662,4 KB · Aufrufe: 132
  • Also, ich glaube den auf dem zweiten Bild würde ich ganz wegnehmen und in der Höhe würde ich einiges machen.
     
  • Du meinst so? (Blaue Markierung)

    Das wäre schade. Weil das grüne ziemlich treibt.

    Nach oben wäre ich anschließend gegangen. Hätte dann neue Bilder gemacht und meine Überlegungen erläutert bevor ich den Baum verstümmel.
     

    Anhänge

    • IMG_20200405_170552~2.webp
      IMG_20200405_170552~2.webp
      965,9 KB · Aufrufe: 140
    Ja, das meine ich.
    Austreiben tut jetzt alles, das ist klar.
    Aber das ist meine Meinung.
     
  • Ich hab Angst das am Ende nichts mehr über bleibt vom Baum.

    Ich säge Mal das kurze Stück ab. Noch mal was abschneiden geht ja dann immer noch.
     
    Alles klar. Dann halt ich mich an die Empfehlungen.

    Ich muss nur schauen das ich jetzt einen Wundbalsam bekomme. Dann kommen die ab.
     
    Der Baum ist jetzt schon ganz schön nackig.

    Wie geht's weiter? Worauf muss ich achten?
     

    Anhänge

    • IMG_20200409_155633.webp
      IMG_20200409_155633.webp
      549,2 KB · Aufrufe: 127
    • IMG_20200409_155546.webp
      IMG_20200409_155546.webp
      449,7 KB · Aufrufe: 131
    • IMG_20200409_155531.webp
      IMG_20200409_155531.webp
      657,1 KB · Aufrufe: 130
    • IMG_20200409_155549.webp
      IMG_20200409_155549.webp
      812,8 KB · Aufrufe: 132
  • Also...., ich würde jetzt, vorletztes Bild, über dem 3. braune Stein schneiden und dann links die Peitschen etwas einkürzen.
     
  • Das hab ich mir fast gedacht. Ich hab das Mal markiert (blau).

    Mit den Peitschen meinst du die dünnen langen Äste oder? Hab Mal ein wenig was markiert (gelb).

    Kann ich die einfach abschneiden wie ich es für vernünftig halte oder muss ich auf was achten?

    Wenn es dieses Jahr keine Früchte gibt ist es okay, aber ich habe bedenken daß dann gar nichts mehr austreibt.
     

    Anhänge

    • IMG_20200409_155531~2.webp
      IMG_20200409_155531~2.webp
      822,9 KB · Aufrufe: 127
    Ja, so würde ich es machen. Dann hätte er ungefähr die gleiche Höhe.
    Hat er eigentlich schon geblüht?
     
    Ja, leider blüht er schon.

    Ich hab jetzt Mal alles weg geschnitten wo ich Meinung war das das so passt. Die markierten haben keine einzige Blüte. Kommt da noch was oder wäre es besser die ebenfalls abzuw
    Sägen?
     

    Anhänge

    • IMG_20200410_172107~2.webp
      IMG_20200410_172107~2.webp
      671,5 KB · Aufrufe: 128
    • IMG_20200410_172107.webp
      IMG_20200410_172107.webp
      672,2 KB · Aufrufe: 124
    • IMG_20200410_171846.webp
      IMG_20200410_171846.webp
      831,9 KB · Aufrufe: 129
    Zuletzt bearbeitet:
    Pfirsich sollte man während oder kurz nach der Blüte schneiden. Das wirkt triebfördernd.
    Bei deinem Baum kommt es erstmal darauf an ein vernünftiges Grundgerüst zu erreichen.
    Blüten werden in der Regel nur an einjährigen kräftigen Langtrieben gebildet.
    Pfirsich lässt sich problemlos kräftig bis ins alte Holz zurückschneiden und reagiert darauf mit der Ausbildung starker Jahrestriebe, die zuverlässig wieder fruchten werden.
     
    Ich hätte ihn vielleicht etwas dezenter geschnitten, gerade unten die waagrechten Fruchttriebe hätten den Vorteil das man ohne Leiter die reifen Pfirsiche naschen kann. Aber er ist auch so ganz gut gelungen
     

    Anhänge

    • pfirsich.webp
      pfirsich.webp
      1,4 MB · Aufrufe: 125
  • Zurück
    Oben Unten