Pferdemist für Balkonkasten

Die Pellets riechen nicht. Die hatte ich sogar in den Anzuchttöpfen in der Wohnung. Hat niemand gemerkt :lachend:
 
  • Wie man sieht führen auch bei diesem Thema wieder jede Menge Wege nach Rom ;)

    @Kaffeesatz - ich trockne ihn nicht bevor ich ihn an die Pflanzen gebe. Die winzige Menge von einem Tässchen Espresso ist doch gleich untergemischt und schimmelt nicht. (Bin starke Schimmelallergikerin und würde mir niemals absichtlich Schimmel anzüchten, aber frischer Kaffeesatz an den Pflanzen ist bei mir tatsächlich noch nie verschimmelt. :fragend:)

    Mit dem Melassedünger komme ich sehr gut zurecht, drinnen wie draußen - aber ich verwende zum Anmischen eine (normale 1,5l-Wasser)Flasche. Damit lässt sich die Düngelösung ohne Sauerei anmischen und fein dosiert ausgießen. Die Flasche wird nach der Verwendung ausgespült und die Gießkanne bleibt sauber.

    Es gibt neben den Pellets auch Bio-Dünger mit Schafwolle, den verwende ich für meine Kästen, Kübel aber auch für meine Obstbäume im Boden gerne als Langzeit/Basisdünger.
    Mit den Rinderpellets wollte ich es auch einmal versuchen, aber draußen, denn uns geht es wie dir, Rosabel, in der Wohnung würden wir ihn riechen. ;)
    Mit Guano-Dünger habe ich viele Jahre lang auch nur gute Erfahrungen gemacht.

    Ich bin gespannt für welche Aufbereitungs-/Dünge- /Pelletvariante/n du dich entscheiden wirst, @Knofilinchen, ich denke wenn die Qualität und die Dosierung passen, kann man mit den biologischen Düngervarianten nicht so arg viel falsch machen.
     
  • Gut, dass der Handel endlich pelletierten, abgepackten Pferde-/Rinderdung anbietet. Eine clevere Geschäftsidee!

    Ich habe zum Glück direkten Zugang zu Pferdemist. Kostet kein Geld, aber macht Mühe.
     
  • Zurück
    Oben Unten