Pfennigkraut, Wurzeln schimmeln?

korso

Neuling
Registriert
18. Sep. 2020
Beiträge
4
Hallo, guten Morgen,

an einer schattigen / halbschattigen stelle, wächst: Pfennigkraut + Kupferteppich (Acaena microphylla) + Glockenblume (Campanula portenschlagiana) + zwerg Storchschnabel (Geranium cinereum).

Wie auf den Bildern zu sehen ist, liegt auf der Erde und an den Wurzeln und Blätter des Pfennigkrauts ein weißer Belag den ich als Schimmel identifiziere, kann mich auch irren und es könnte Mehltau sein. Habe nicht zu viel gegossen und bei den hohen Temperaturen der letzten Tage müsste möglicher Schimmel eingetrocknet sein.

20200924_121719.jpg20200924_122019.jpg20200924_122030.jpg

Fragen: Was kann das "weise zeug" sein? Muss was unternommen werden um eine Ausbreitung zu vermeiden? Wenn ja, was?


Besten Dank für Eure Hilfe

Liebste Grüße

20200923_163108.jpg
20200923_164256.jpg
20200923_173118.jpg
20200923_163037.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Korso,
    legst du großen Wert darauf, dass dein Pfennigkraut dort lebt? Ich hatte diesen weißlichen Belag, bzw. eher unten an den Wurzeln auch schon. Habe mir da aber keine Gedanken drüber gemacht, denn Pfennigkraut ist bei mir noch nie da gewachsen auf Dauer, wo ich es gerne gehabt hätte. Kurz gesagt, es macht was es will, lebt irgendwo munter vor sich hin, vor allen Dingen irgendwo zwischen den Pflanzen, so dass man es eher nicht sieht.
    LG, Tilda
     
    Vielleicht weiß es jemand besser,
    doch ich tippe mal auf Wurzel- oder Schmierläuse.
    Bekämpfung mit Kaliseife möglich, hab ich aber noch nie ausprobiert.
    Viele Grüße, Bernd
     
  • Kann schon sein, dass es Wurzel- oder Schmierläuse sind. Aber ehrlich, ich täte da nicht groß nachdenken, denn du hast so schöne andere Pflanzen in der Ecke. Und deshalb so eine Aktion mit Kaliseife? Wäre mir einfach zu aufwendig für so etwas unscheinbares. Wenn es dort nicht wachsen will, egal.

    Aber das musst natürlich du wissen, deshalb habe ich ja gefragt, ob du es da unbedingt haben willst. Und bestimmt kommt noch Jemand, der da besseres weiß und raten kann.
     
    Hallo, guten Morgen,

    danke für eure Antworten.

    Das Pfennigkraut wächst schon einige Jahre an diesem Platz. Da es sich als Bodendecker ausbreitet, schneide ich es jedes Jahr zurück. Dabei hab ich dieses „weiße zeug“ gesehen.

    Kann durchaus eine Lausart sein. Werde mich jetzt mal weiter schlau machen. Hoffe dass ich mit Neemöl auch hier erfolgreich weiterkomme.



    Liebe Grüße
     
  • Kann ich auch nur bestätigen. Bei meinem Vater im Garten wächst das Pfennigkraut an den schattigen, feuchten Ecken, wo vor lauter Schatten sonst kaum etwas wachsen mag. Es kann sein, dass es vor Urzeiten mal gepflanzt wurde, aber es hat sich selbst ausgebreitet, überall hin, wo es ihm behagt.
     
  • Hallo, guten Abend,

    hast Du eine Lösung GrünerDaumen12 (Beseitigung, Ursache, Vorbeugung) ?

    Liebe Grüße
     
    Hallo, guten Abend,

    kleines update. Dieses Jahr keinerlei „weißer Belag“. Ohne Maßnahmen verschwunden (wobei ich der Optik wegen die sehr befallenen stellen immer wieder ziemlich kurz gehalten habe). Keine Ahnung was 2020 und 2021 mit meinem Pfennigkraut los war.

    Liebe Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten