Pfennigbaum kürzen, aber wie

Registriert
26. Sep. 2013
Beiträge
4
Ort
Nahe Bodensee
Hallo, ich bin neu und versuch mal ein Foto einzustellen.
Wer kann mir erklären, wie, und wann ich die Pflanze kürzen kann und ob ich umtopfen soll?

Dieser Pfennigbaum steht im Sommer auf dem Balkon, im Winter einen Meter vor dem Fenster, also viel Licht, aber warm, da ja unterm Fenster die Heizung ist.
Bisher ist es ihm immer gut gegangen. Habe keinen kühlen Platz zur Verfügung.

Von den Ablegern möchte ich gerne kleine Bäumchen ziehen, ähnlich Bonsai, dazu fehlt mir auch noch eine gute Idee.
Danke im voraus.

Gruß Carobodensee

Pfennigbaum.webp
 
  • hallo barisana,
    danke für Deine Rückmeldung. Ich kenne all diese Artikel. Irgendwo hatte ich ein Foto gesehen, wo jemand aus dem Forum rot eingekreist hat, wie man diesen Baum kürzen kann.
    Ich hätte gehofft, dass ich auch solche Hilfe bekommen würde, da ich mich einfach nicht traue, wahllos Äste herauszuschneiden. Vor allen Dingen ist er ja von unten ziemlich kahl an einigen Stellen. Wenn man den dann da kürzt, treibt er an solchen Stellen, wo keine Blätter mehr sind, überhaupt noch aus?

    Also im Frühjahr schneiden ist ok, darf ich dann auch den Wurzelballen kürzen?

    Danke im Voraus.
    Gruß Carobodensee
     
  • wie du schneiden kannst, ist von rentner ein foto zu sehen. post nr. 14.
    guck nochmal in den link von falsch gepflegten pfennigbaum.
    alles aufs frühjahr verschieben.
     
  • ich lasse meine crassula ovata (portulacea) wachsen, wie sie möchte. sie kommt im frühling nach den eisheiligen nach draussen, wird samt topf in die erde eingesetzt und im herbst, meist gegen ende september, wieder ausgebuddelt und zum überwintern ins gewächshaus geschafft. ich würde nie auf die idee kommen, sie einzukürzen.

    ich habe sie 1978 aus einem steckling gezogen. inzwischen wiegt sie samt topf über 60 kg. das foto ist von 2011.

    ach ja, sie ist 1,20 m hoch und hat einen durchmesser von etwa 1 meter.

    DSC00744.webp
     
    Das Einkürzen des Centbaumes (Pfennige haben wir leider nicht mehr) ist vollkommen unproblematisch. Der Baum ist nicht verholzt. Mit einem scharfen Messer schneiden. Ich habe mal ein Bild von meinem angehangen. In der Astgabel habe ich vor 3 Jahren den 3. Ast (leider zu spät) herausgeschnitten. Im 2. Bild sieht man noch die Schnittwunde, die sehr gut verheilt ist. Der Baum ist 15 Jahre, am Fuß im Umfang 29 cm dick und 70 cm hoch. Wenn die Triebe zu lang werden, einfach mit den Fingern abknipsen. An den Stellen verzweigt er sich dann. Mit der Zeit kann man einen schönen Baum nach eigenen Vorstellungen formen.
     

    Anhänge

    • Pfennigbaum.webp
      Pfennigbaum.webp
      144,4 KB · Aufrufe: 2.313
    • Pfennigbaum A.webp
      Pfennigbaum A.webp
      90 KB · Aufrufe: 212
  • Zurück
    Oben Unten